Mehr sehen, besser handeln

Springer Science and Business Media LLC - Tập 36 Số 9-10 - Trang 20-23 - 2012
Christine Riegel, Wiebke Scharathow

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

AKKA, ABOUSOUFIANE, POHLKAMP, INES (2007). Pädagogik der Oberfläche. Gender und Ethnizitäten in der antirassistischen Mädchen- und Jungenarbeit. In: Riegel, Christine, Geisen, Thomas (Hrsg), Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen (S). Wiesbaden: VS.

BÖHNISCH, LOTHAR, SCHRÖER, WOLFGANG und THIERSCH, HANS (2005). Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim, München: Juventa.

BUSCHE, MART u.a. (Hrsg.) (2010). Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld: Transcript.

BUSCHE, MART, STUVE, OLAF (2010). Bildungs- und Sozialarbeit intersektional erweitern. In: Riegel, Christine/ Scherr, Albert/ Stauber, Barbara (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung (S. 271–288). Wiesbaden: VS.

CRENSHAW, KIMBERLÉ (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum, Feminism in the Law: Theory, Practice and Criticism (S. 139–167).

CZOLLEK, LEAH CAROLA, PERKO, GUDRUN und WEINBACH, HEIKE (2009). Lehrbuch Gender und Queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim: Juventa.

KESSL, FABIAN, MAURER, SUSANNE (2010). Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. überlegungen zur Bestimmung Sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In: Kessl, Fabian, Plößer, Melanie (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S.154–169). Wiesbaden: VS.

KLINGER, CORNELIA (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axeli, Wetterer, Angelika (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

KNAPP, GUDRUN-AXELI (2005). „Intersectionality“ — ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. Feministische Studien, 2005 (1), S. 68–81.

LEIPRECHT, RUDOLF (2008). Eine diversitätsbewusste und subjektorientierte Sozialpädagogik. Neue Praxis, 38(4), S. 427–439.

LEIPRECHT, RUDOLF, LUTZ, HELMA (2005). Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Leiprecht, Rudolf, Kerber, Anne (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 218–234). Schwalbach: Wochenschau.

LENZ, ILSE (1995). Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: Becker-Schmidt, Regina, Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 19–46). Frankfurt a.M., New York: Campus.

LUTZ, HELMA (2001): Differenz als Rechenaufgabe. In: Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (Hrsg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich. S.215–230.

LUTZ, HELMA u.a (Hrsg.) (2010). Fokus Intersektionalität — Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: VS.

MAURER, SUSANNE (2001). Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In: Lutz, Helma, Wenning, Norbert (Hrsg), Unterschiedlich verschieden (S. 125–142). Opladen: Leske & Budrich.

OTTO, HANS-UWE, SCHERR, ALBERT und ZIEGLER, HOLGER (2010). Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Befähigungsgerechtigkeit als Maßstab sozialarbeiterischer Kritik. In: Neue Praxis, 2010 (2), S. 137–163.

PLÖSSER, MELANIE (2010). Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenzen. In: Kessl, Fabian, Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 218–231). Wiesbaden: VS.

PRENGEL, ANNEDORE (2006). Pädagogik der Vielfalt. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

RAUW, REGINA u.a. (Hrsg.) (2011). Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik: Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Opladen: Leske & Budrich.

RIEGEL, CHRISTINE (2010a). Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt. Methodologische Perspektiven. In: Riegel, Christine, Scherr, Albert, Stauber, Barbara (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung (S. 65–89). Wiesbaden: VS.

RIEGEL, CHRISTINE (2010b). Intersektionelle Perspektiven für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Ahmed, Sarina, Höblich, Davina (Hrsg.): Theoriereflexionen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Brücken und Grenzgänge (S. 143–162). Baltmannsweiler: Schneider.

WALGENBACH, KATHARINA (2007). Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina u.a. (Hrsg.), Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (S. 23–64). Opladen: Barbara Budrich.

WINKER, GABRIELE, DEGELE, NINA (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.