Medikamente und toxische Substanzen in der Sterbehilfe
Tóm tắt
Für die Hilfe im Sterben bzw. zum Sterben werden je nach Konzeption unterschiedliche Medikamente oder Substanzen eingesetzt oder empfohlen. In der Palliativversorgung steht die Schmerzlinderung im Vordergrund; zum Einsatz kommen Opioide der Stufen II und III des World-Health-Organization(WHO)-Stufenschemas. Ist die orale Aufnahme nicht möglich, stehen alternative Applikationsformen zur Verfügung. Als Stufe-III-Opioide der 1. Wahl gelten Morphin, Oxycodon und Hydromorphon; für Morphin liegt ausreichende Evidenz bezüglich der Linderung von Atemnot vor. Antiemetika und Laxativa reduzieren die wesentlichen, unerwünschten Effekte einer Therapie mit Opioiden. Mittelgradige bis schwere Depressionen bedürfen neben psychotherapeutischen Maßnahmen einer medikamentösen Therapie. In der Sterbephase soll die medikamentöse Therapie auf Opioide, Antipsychotika, Benzodiazepine und ggf. Anticholinergika beschränkt werden. Bei der palliativen Sedierung zur Linderung unerträglichen Leidens gelangen Benzodiazepine, vorrangig Midazolam, Phenothiazine wie Levomepromazin und Haloperidol zum Einsatz; Phenobarbital und Propofol gelten als Mittel 2. Wahl. Medikamente und toxische Substanzen, die von Sterbehilfeorganisationen zur Durchführung eines assistierten Suizids oder einer Tötung empfohlen oder bereitgestellt werden, umfassen Pentobarbital und Chloroquin mit vorausgehender Antiemese und Sedierung, eine orale Aufnahme von Kaliumcyanid und das Einatmen von Helium. Es sind Kombinationen von Barbituraten mit i.v.-Verabreichung von Kaliumchloridlösung und nichtpolarisierenden Muskelrelaxanzien beschrieben. Muskelrelaxanzien, Barbiturate, Cyanid und Helium führen zum Ersticken, Kaliumchlorid und Chloroquin zu Herzrhythmusstörungen und -block.
Tài liệu tham khảo
Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgesellschaften – AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.0, 2015. AWMF-Registernummer: 128/001OL http://leitlinienprogrammonkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html2015. Zugriffen: 01. März 2017
Booth S, Bausewein C, Higginson I, Moosavi SH (2009) Pharmacological treatment of refractory breathlessness. Expert Rev Resp Med 3:21–36
Cherny NI, Radbruch L (2010) Sedierung in der Palliativmedizin – Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Z Palliativmed 11:112–122
Cherny NI (2014) ESMO Clinical practice guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii143–iii152
Chevlen E (2003) Opioids: a review. Curr Pain Headache Rep 7:15–23
Daniels C (2012) Helium-Suizid im Internet angepriesen. Immer öfter: Tod in Tüten. CME 9:30
Dettmeyer R (2006) Sterbehilfe. Medizin & Recht. Rechtliche Sicherheit für den Arzt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 87–115
Devlin JW (2009) Pharmacology of commonly used analgesics and sedatives in the ICU: benzodiazepines, propofol, and opioids. Crit Care Clin 25:431–449
Dietz I, Schmitz A, Lampey I, Schulz C (2013) Evidence for the use of Levomepromazine for symptom control in the palliative care setting: a systematic review. BMC Palliat Care 12:2. https://doi.org/10.1186/1472-684X-12-2
Lübke K (2014) Medikamente für den Tod. http://www.apotheke-adhoc.de. Zugegriffen: 8. März 2017
Mazer MA, Alligood CM, Wu Q (2011) The infusion of opioids during terminal withdrawal of mechanical ventilation in the medical intensive care unit. J Pain Symptom Manage 42:44–51
Moratti S (2011) Ethical and legal acceptability of the use of neuromuscular blockers (NMBs) in connection with abstention decisions in Dutch NICUs: interviews with neonatologists. J Med Ethics 37:29–33
Radbruch L, Leget C, Bahr P, Müller-Busch C, Ellershaw J, de Conno F, Vanden Berghe P (2016) Euthanasie und ärztlich assistierter Suizid: Ein Weißbuch der European Association for Palliative Care. Palliat Med 30(2):104. https://doi.org/10.1177/0269216315616524
Royal Dutch Medical Association (KNMG) (2009) Guideline for palliative sedation. http://knmg.artsennet.nl/web/file?uuid=d57c9dec-49d3-43a2-9c4d-1b15005c615c&owner=a8a9ce0e-f42b-47a5-960e-be08025b7b04&contentid=66977. Zugegriffen: 7. März 2017
Russell JA, Willims MA, Drogan O (2010) Sedation for the imminently dying. Survey results from the AAN Ethics Section. Neurology 74:1303–1309
Schmitz J, Holzgrabe U (2016) Opioide in der palliativen Schmerzmedizin. Pharmakon 4:547–557
Sprung CL, Ledoux D, Bulow HH, Lippert A, Wennberg E, Baras M, Ricou B, Sjokvist P, Wallis C, Maia P, Thijs LG, Solsona Duran J, ETHICUS study group (2008) Relieving suffering or intentionally hastening death: where do we draw the line? Crit Care Med 36:8–13
Truog RD, Campbell ML, Curtis JR, Haas CE, Luce JM, Rubenfeld GD, Rushton CH, Kaufman DC (2008) Recommendations for end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College of Critical Care Medicine. Crit Care Med 36:953–963
Vella-Brincat J, Macleod AD (2004) Haloperidol in palliative care. Palliat Med 18:195–201