Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault über Macht und Subjektivierung

Thomas Lemke

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt. München: Piper.

Bourdieu, Pierre (1997): Eine sanfte Gewalt. In: Irene Dölling/Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 218–230.

Breuer, Stefan (1987): Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft. Eine Zwischenbilanz. In: Leviathan 3, S. 319–337.

Breuer, Stefan (1988): Max Webers Herrschaftssoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 17, S. 315–327.

Breuer, Stefan (1995): Die Entwicklungskurve der Zivilisation. Eine Auseinandersetzung mit Norbert Elias. In: Stefan Breuer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg: Rotbuch, S. 15–46.

Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Wilhelm Fink Verlag.

Burkitt, Ian (1993): Overcoming Metaphysics. Elias and Foucault on Power and Freedom. In: Philosophy of the Social Sciences 23, S. 50–72.

Dean, Mitchell (1994): Critical and Effective Histories. Foucault’s Methods and Historical Sociology. New York/London: Routledge.

Dean, Mitchell (1998): Risk, Calculable and Incalculable. In: Soziale Welt 49, S. 25–42.

Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? München: Juventa.

Elias, Norbert (1976a): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Elias, Norbert (1976b): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Elias, Norbert (1983): Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Fink-Eitel, Hinrich (1989): Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

Foucault, Michel (1982): Vorlesungen zur Analyse der Machtmechanismen 1978. In: Michel Foucault, Der Staub und die Wolke. Bremen: Impuls, S. 1–44.

Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

Foucault, Michel (1985): Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt a.M.: Materalis.

Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (Hrsg.), Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 243–261.

Foucault, Michel (1988): Für eine Kritik der politischen Vernunft. In: Lettre International 1, S. 58–66.

Foucault, Michel (1989): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. In: Political Theory 21, S. 198–227.

Foucault, Michel (1994a): Table ronde du 20 mai 1978. In: Michel Foucault: Dits et Écrits IV. Paris: Gallimard/Seuil, S. 20–34.

Foucault, Michel (1994b): Politik und Ethik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, S. 703–708.

Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 41–67.

Garland, David (1997): Governmentality and the problem of crime: Foucault, criminology, sociology. In: Theoretical Criminology 1, S. 173–214.

Greco, Monica (1998): Illness as a work of thought. A Foucauldian perspective on psychosomatics. London/New York: Routledge.

Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Heins, Volker (1990): Max Weber zur Einführung. Hamburg: Junius.

Hindess, Barry (1996): Discourses of Power. From Hobbes to Foucault. Oxford: Blackwell.

Honneth, Axel (1985): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Knoblauch, Hubert (2000): Der Krieg, der Diskurs und die Paranoia der Macht. Michel Foucaults Verteidigung der Gesellschaft. In: Soziologische Revue 23, S. 263–268.

Krieken, Robert van (1991): Die Organisierung der Seele. Elias und Foucault über Disziplin und das Selbst. In: Prokla 21, S. 602–619.

Krieken, Robert van (1996): Proto-governmentalization and the historical formation of organizational subjectivity. In: Economy & Society 25, S. 195–221.

Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

Lemke, Thomas (1999): Der Kopf des Königs — Recht, Disziplin und Regierung bei Foucault. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 415–434.

Lemke, Thomas (2000): Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmental ity studies. In: Politische Vierteljahresschrift 41, S. 31–47.

Lüdtke, Alf (1991): Einleitung. In: Alf Lüdtke (Hrsg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9–51.

Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

Lukes, Steven (1983): Macht und Herrschaft bei Weber, Marx, Foucault. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg. Frankfurt a.M.: Campus, S. 106–119.

Mommsen, Wolfgang J. (1989): Politik und politische Theorie bei Max Weber. In: Johannes Weiß (Hrsg.), Max Weber heute. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 515–542.

Neuenhaus, Petra (1993): Max Weber und Michel Foucault. Über Macht und Herrschaft in der Moderne. Pfaffenweiler: Centaurus.

Patton, Paul (1998): Foucault’s Subject of Power. In: Jeremy Moss (Hrsg.), The Later Foucault. Politics and Philosophy. London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage, S. 64–77.

Röttgers, Kurt (1990): Spuren der Macht. Freiburg/München: Alber.

Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Bd. 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sonntag, Michael (1999): „Das Verborgene des Herzens“. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.

Szakolczai, Arpád (1998): Max Weber and Michel Foucault. Parallel life-works. London/ New York: Routledge.

Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Wieviorka, Michel (Hrsg.) (1998): The Work of Nobert Elias: Its Content and its Reception (A Roundtable hosted by Michel Wieviorka with André Burguière, Roger Charier, Arlette Farge and Georges Vigarello). In: Thesis Eleven 54, S. 89–103.