Managementkompetenz und Kreativität — psychodramatisch betrachtet

Organisationsberatung, Supervision, Coaching - Tập 12 Số 2 - Trang 117-132 - 2005
Ferdinand Buer1
1Münster, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Ameln, F.v., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004): Psychodrama. Berlin, Heidelberg: Springer.

Bauman, Z. (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bennis, W. (1998): Menschen führen ist wie Flöhe hüten. Frankfurt a.M.: Campus.

Bogner-Wolf, S. (2003): Psychodrama — Jeder Mensch ist ein Künstler, mögliche Begegnung Moreno — Beuys. Duisburg: Verlag Psychotherapeutisches Institut Bergerhausen.

Bohnsack, F. (2005): John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

Brodbeck, K.H. (1995): Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Buer, F. (1990): Begegnung bei Moreno — Entfremdung bei Marx. Psychodrama 3(1), 85–103.

— (Hg.) (1999a): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen: Leske + Budrich, 3. Aufl.

— (1999b): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Verbesserung professionellen Handelns. Münster: VOTUM.

— (2000): Zur Theorie psychodramatischer Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias-Grünewald, 173–204.

— (2004a): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag. 2. Aufl.

— (2004b): Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Berater/innen Philosophie brauchen — Pragmatismus zum Beispiel. OSC 2, 127–150.

— (2005): Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (im Erscheinen).

Burow, O.A. (1999): Die Individualisierungsfalle. Kreativität gibt es nur im Plural. Stuttgart: Klett-Cotta.

— (2000): Ich bin gut — wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.

— (2004): Wie Organisationen zu Kreativen Feldern werden. Supervision 2, 6–16.

Cassens, M. (2003): Work-Life-Balance. Wie Sie Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. München: dtv.

Csikszentmichalyi, M. (2001): Lebe gut! München: dtv.

— (2003): Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

De Bono, E. (2002): De Bonos neue Denkschule. München: mgv Verlag.

Eickelpasch, R., Rademacher, C. (2004): Identität. Bielefeld: transkript.

Epstein, S. (1994): Sie sind viel klüger, als Sie denken. Was man mit Intuition und Verstand erreichen kann. München: Knaur.

Faust, M., Jauch, P., Notz, P. (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München: Rainer Hampp.

Fellmann, F. (1993): Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung. Reinbek: Rowohlt.

Fürst, J. (2004): Das Leben und Wirken J.L. Morenos und die Entwicklung des Psychodramas. In: Fürst, J. u.a. (Hg.): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas, 15–29.

Gardner, H. (1996): So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Stuttgart: Klett-Cotta.

— (1999): Kreative Intelligenz. Was wir mit Mozart, Freud, Woolf und Gandhi gemeinsam haben. Frankfurt a.M.: Campus.

Gebert, D. (2004): Innovation durch Teamarbeit. Eine kritische Bestandsaufnahme. Stuttgart: Kohlhammer.

Geschka, H., Lantelme, G. (2004): Kreativität freisetzen, Ideen produzieren. Personalführung 12, 82–88.

Goleman, D., Kaufman, P., Ray, M. (1999): Kreativität entdecken. München.

Haan, A. (1992): Kreatives Erleben im Psychodrama. Wiesbaden: DUV.

Hahne, A. (Hg.) (2003): Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung. München: Rainer Hampp.

Heintel, P. (1999): Innehalten. Gegen die Beschleunigung — für eine andere Zeitkultur. Freiburg: Herder.

Hentig, H.v. (1998): Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser.

Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jaspers, K. (1953): Einführung in die Philosophie. München.

Jörke, D. (2003): Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Opladen: Westdt. Verlag.

Kohn, H. (1979): Martin Buber. Sein Werk und seine Zeit. Wiesbaden: fourier.

Krüger, R.T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Kruse, O. (Hg.)(1977): Kreativität als Ressource für Veränderungen und Wachstum. Kreative Methoden in den psychosozialen Arbeitsfeldern: Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele. Tübingen.

Lammers, K. (1996): Existenz und Experiment.Psychodrama als Atelier der Lebensgestaltung. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. Opladen: Leske + Budrich, 93–119.

— (2000): Kreativitätsförderung und ästhetische Bildung. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Matthias Grünewald, 225–239.

Meyer, A. (2000): Führende und Geführte im Wandel der Führungsparadigmen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Moreno, J. (1918): Die Gottheit als Autor. In: Daimon 1, 3–21.

— (1924): Rede über die Begegnung. Potsdam: Kiepenheuer.

— (1960): Rolle. In: Petzold, H., Mathias, U. (Hg.) (1982): Rollenentwicklung und Identität. Paderborn: Junfermann, 259–266.

— (1970): Das Stegreiftheater. Beacon: Beacon-House.

— (1973): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Springer (2. Aufl.).

— (1989): Psychodrama und Soziometrie. Köln: EHP.

— (1991): Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In: Buer, F. (Hg.): Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. Opladen: Leske & Budrich, 11–44.

— (1995): Auszüge aus der Autobiographie. Köln: Inscenario.

— (1996): Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Westdt. Verlag (Nachdruck der 3. Aufl.).

Neubert, St. (1998): Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann.

Ortmann, G. (2004): Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

Ottomeyer, K. (2004): Psychodrama als kreatives Supervisionsverfahren. Supervision 2, 44–52.

Petzold, H.G. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

Pinchot, G. (1985): Intrapreneuring — Mitarbeiter als Unternehmer. Wiesbaden: Gabler.

Pongratz, H.J. (2004): Der Typus „Arbeitskraftunternehmer“ und sein Reflexionsbedarf. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.): Die flexible Supervision. Wiesbaden: VS-Verlag., 17–34.

—, Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

Richter, H.-E. (2000): Umgang mit Angst. München: Econ (5. Aufl.).

Schmid, W. (1998): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

— (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

— (2004): Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Schmitz-Roden, U. (1999): Moreno und Bergson. Therapeutische Philosophie und induktive Metaphysik. In: Buer, F. (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen: Leske + Budrich, 75–93.

Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. Wiesbaden. VS-Verlag (4. überarb. Aufl.).

Seligman, M.E.P. (2003): Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Bergisch-Gladbach: Ehrenwirth.

Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.

Steiner, G. (2004): Grammatik der Schöpfung. München: dtv.

Steinmann, H., Schreyögg, G. (1997): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Stenger, U. (2002): Schöpferische Prozesse. Weinheim: Juventa.

Tomaschek-Habrina, L. (2004): Die Begegnung mit dem Augenblick. Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition. Marburg: Tectum.

Ulrich, P. (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt.

Waldl, R. (2005): J.L. Morenos Beitrag zur dialogischen Philosophie Martin Bubers. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (im Erscheinen).

Wartenberg, G., Kienzle, J. (1991): Die Katharsis im psychodramatischen Spiel. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. Opladen: Leske + Budrich, 49–78.