Mammographiescreening

Der Gynäkologe - Tập 43 - Trang 945-954 - 2010
S.H. Heywang-Köbrunner1, A. Hacker1, S. Sedlacek1, J. Engel2
1Referenzzentrum München Mammographie, München, Deutschland
2Tumorregister München des Tumorzentrums München am Institut für Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, München, Deutschland

Tóm tắt

Bundesweit begann das deutsche Mammographie-Screeningprogramm (DMS) im Mai 2005, in Bayern (B) durchschnittlich im Februar 2007, in Thüringen (T) im Mai 2007 und im Februar 2009. Zwischen 2003 und 2006 wurde in Bayern ein regionales Screeningprogramm (BMS) angeboten. Basierend auf 439.389 (B: 2007–2008) bzw. 136.190 Untersuchungen (T: 2007–2009) wird eine Zwischenbilanz gezogen. Im DMS werden alle Daten prospektiv erfasst, daraus konnten die Qualitätsparameter gemäß den Leitlinien der Europäischen Union (EU) bestimmt werden. Alle wichtigen Parameter (außer der Teilnahmerate) wurden sehr gut erfüllt. Detektionsraten und anteilige Detektion kleiner Karzinome übertrafen die Erwartungen. Die Abklärungsrate war geringer als erwartet. Biopsien erfolgten zu 89 bzw. 94% minimal-invasiv. Die Inzidenz der durch das Screening entdeckten T2- bis T4-Tumoren von Runde 1 zu 2 (in B bezogen auf das BMS) nimmt deutlich ab. Derzeit werden die gesetzlichen Grundlagen für den Abgleich mit Krebsregistern zum Nachweis von Intervallkarzinomen vorbereitet. Während bundesweit (vor Start des Screenings) von 2003 bis 2005 der Anteil an T2- bis T4-Stadien unverändert hoch bei 43,3 bzw. 43,8% lag, nahm er in der Zielbevölkerung in Bayern (zeitgleich mit der Einführung des BMS) bereits von 45,3 auf 39,6% ab. Alle bisherigen Daten sprechen dafür, dass das DMS die Erwartungen erfüllt, zur Teilnahme kann geraten werden.

Tài liệu tham khảo

Anlage 9.2 BMV-Ä/EKV Zugriff am 02.07.2010: http://www.kbv.de/rechtsquellen/2289.html European Guidelines for Quality Assurance in Mammography Screening, Fourth. European Communities, 2006; Zugriff am 02.07.2010: http://ec.europa.eu/health/ph_projects/2002/cancer/fp_cancer_2002_ext_guid_01.pdf Bericht der Strahlenschutzkommission(SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; 2010, Heft 64 (2010) Zugriff am 02.07.2010: http://www.ssk.de/de/pub/volltext/h64.pdf Evaluationsbericht 2005–2007; Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland; Zugriff am 02.07.2010: http://www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/evaluationsbericht05-07_web.pdf Brewer NT, Salz T, Lillie SE (2007) Systematic review: the long-term effects of false-positive mammograms. Ann Intern Med 146(7):502–510 Holland R, Rijken H, Hendriks J (2007) The Dutch population-based mammography screening: 30-year- experience. Breast Care 2:12–18 Jørgensen KJ, Gøtzsche PC (2009) Overdiagnosis in publicly organised mammography screening programmes: systematic review of incidence trends. BMJ 339:b2587 Duffy SW, Tabar L, Olsen AH et al (2010) Absolute numbers of lives saved and overdiagnosis in breast cancer screening, from a randomised trial and from the breast screening programme in England. (Short title: Benefits and harms of breast screening.) J Med Screen 17(1):25–30 Koning HJ de, Draisma G, Fracheboud J, Bruijn A de (2006) Overdiagnosis and overtreatment of breast cancer. Microsimulation modelling estimates based on observed screen and clinical data. Review. Breast Cancer Res 8(1):202