Magnetische Untersuchungen im Gebiet des Schwäbischen Vulkans

Springer Science and Business Media LLC - Tập 58 - Trang 512-520 - 1968
Otto Mäussnest1
1Geophysikalisches Landesinstitut, Landeserdbebendienst Baden-Württemberg, 7 Stuttgart 1

Tóm tắt

Im Gebiet der Mittleren Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes SE von Stuttgart befindet sich eine größere Zahl basaltischer Vulkanvorkommen. In dieser, Schlotprovinz wurden ausführliche magnetische Feldmessungen durchgeführt, bei denen eine große Zahl von Teilschloten des Schwäbischen Vulkans neu gefunden wurde; es befinden sieh dort mindestens 335 Vulkanröhren obermiocänen Alters. Gesteinsmagnetische Messungen an orientiert entnommenen Gesteinsproben ergaben, daß im Obermiozän der magnetische Pol der Nordhalbkugel im Gebiet von Spitzbergen lag. Die magnetischen Feldmessungen im Gebiet der einzelnen Vulkanschlote wurden ergänzt durch eine regionalmagnetische Vermessung Mittelwürttembergs, die zu einigen Berichtigungen der vorliegenden magnetischen Karten führte.

Tài liệu tham khảo

Angenheister, G.: Über die Magnetisierung der Basalte des Vogelsberges. - Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, Math.-Phys. Kl.,IIa, 9, 187–204, 4 Abb., 1 Tab., Göttingen 1956. -: Vermessung des erdmagnetischen Feldes längs Profilen im nördlichen Alpenvorland und in den Alpen (Δ Z,Δ T) 1958–1962. - Veröff. Geophys. Obs. Fürstenfeldbruck, SerieB, 3, München 1963. Bock, R.,Burmeister, F. &Errulat, F.: Magnetische Reichsvermessung 1935. o, Teil I. - Abh. Geomagn. Inst. u. Obs. Potsdam-Niemegk,6, 53 S., Berlin 1948. Branco, W.: Schwabens 125 Vulkanembryonen und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde. - Jh. Ver. vaterl. Nat.kde Württ.,50, 505–997 u.51, 1–337, 115 Abb., Taf. VI–VII, 1 Kte., Stuttgart 1894 und 1895. Cloos, H.: Bau und Tätigkeit von Tuffschloten; Untersuchungen am Schwäbischen Vulkan. - Geol. Rdsch.,31, 6–8, S. 709–800, 45 Abb., Taf. 1–5, Stuttgart 1941. Gwinner, M. P.: Die Geologie des Blattes Urach (Nr. 7522) 1:25 000 (Schwäbische Alb). - Arb. Geol.-Pal. Inst. T. H. Stuttgart, N. F.,24, 126 S., 7 Abb., 3 Tab., 7 Taf., Stuttgart 1959. Haussmann, K.: Die erdmagnetischen Elemente von Württemberg und Hohenzollern. - Hrsg. k. württ. Statist. L.-A., 160 S., 2 Taf., 3 Ktn., Stuttgart 1903. Hüttner, H.: Die Geologie der Randecker Halbinsel und ihre Bedeutung für das Uracher Vulkangebiet. - Mskr. Diss. Univ. Tübingen, S. IV + 95, 24 + 5 Abb., Tübingen 1952. Keppner, G.: Erdmagnetische Untersuchungen an Gasvulkanen der Schwäbischen Alb. - Arb. Geol. Pal. Inst. T. H. Stuttgart, N. F.,25, 34 S., 19 Abb., 5 Taf., Stuttgart 1959. Pohl, J.: Über die Magnetisierung der Suevite im Nördlinger Ries. - Mskr. Dipl.-Arb. Univ. München, München 1965. Reich, H.: Stratigraphische und tektonische Studien im Uracher Vulkangebiet. - Freiburg i. Br. (Speyer & Kaerner), 67 S., 1915. Schönharting, G.: Vermessung der Anomalien der vertikalen Komponente des erdmagnetischen Feldes bei Ingolstadt und Vohburg, ihr Vergleich mit denBouguer-Schwereanomalien, sowie Versuche zu ihrer Interpretation. - Mskr. Dipl.-Arb. Univ. München, 67 S., 32 Abb., 5 Ktn., München 1966. Schult, A.: Über die Magnetisierung der Basaltvorkommen in der Umgebung von Göttingen. - Z. Geophysik,29, 1, 1–20, 13 Abb., 3 Tab., Würzburg 1963. Stahlecker, R.: Brauner Jura und Tektonik im Kirchheim-Uracher Vulkangebiet. - N. Jb. Mineral. etc., Beil.-Bd.,54, 157–258, Stuttgart 1926. Wagner, G.: Vom Schwäbischen Vulkan. - Jh. Ver. vaterl. Nat.kde. Württ.,111, 108–126, 2 Ktn., Stuttgart 1956.