Möglichkeiten und Grenzen der Evaluierung von Förderprogrammen durch die Rechnungshöfe: Finanzwissenschaftliche Perspektiven zur Verbesserung
Tóm tắt
Die Zielerreichung von Förderprogrammen soll überprüft werden, um die Wirkung beurteilen zu können. Hierfür sind die Verwaltung selbst und die Rechnungshöfe tätig. Voraussetzung ist allerdings, dass die Politik überprüfbare Ziele formuliert hat. Weitere Einschränkungen ergeben sich aus der Stellung und Organisation der Rechnungshöfe in Deutschland. Bislang beziehen sich Stellungnahmen der Rechnungshöfe nur auf einzelne Programme oder betrachten nur spezielle Fragen im Querschnitt. Die örtliche Rechnungsprüfung in der Schweiz, die systematische Wirkungskontrolle in Österreich nach der Haushaltsrechtsreform von 2009/2013 und der Vorschlag des deutschen Normenkontrollrats (NKR) zur systematischen Wirkungskontrolle von 2013 werden institutionenvergleichend betrachtet, um eine Verbesserung der Evaluierung von Förderprogrammen anzuregen.
Tài liệu tham khảo
Arbeitsgruppe Strukturfonds der ORKB und des ERH (2010): Bericht an den Kontaktausschuss der Präsidenten der Obersten Rechnungskontrollbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Rechnungshofes über die parallele prüfung der Wirkung der Strukturfondsprogramme der Europäischen Union in den Bereichen Beschäftigung und/oder Umwelt durch die Arbeitsgruppe Strukturfonds. http://bundesrechnungshof.de/veroeffentlichungen/sonderberichte/strukturfonds.pdf
Bundesministerium für Finanzen (2011): Handbuch: Wirkungsorientierte Haushaltsführung, Budgetreform: Unser Steuergeld wirksamer einsetzen. Wien, März 2011.
Bundesministerium für Finanzen (2013): Haushaltsrechtsreform. Wien, online im Internet: https://www.bmf.gv.at/budget/haushaltsrechtsreform/haushaltsrechtsreform.html, 30.07.2013.
Bundesrechnungshof (1999): Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Frankfurt am Main, Oktober 1999.
Bundesrechnungshof (2002): Bemerkungen 2002 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Bonn, November 2002.
Bundesrechnungshof (2009): Der Bundesrechnungshof und die Prüfungsämter des Bundes. 8. Aufl., Bonn, Berlin.
Bundesrechnungshof (2011): Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Bonn, November 2011.
Bundesrechnungshof (2012): Bericht nach § 99 BHO über den Vollzug der Steuergesetze, insbesondere im Arbeitnehmerbereich. Bonn, 17.01.2012.
Engels, D., Eibelshäuser, M. (Hrsg.) (2012): Örtliche und überörtliche Rechnungsprüfung: Aus der Praxis für die Praxis. Köln: Link Kommunalverlag.
Grupp, K. (2000): Wirtschaftlichkeit im „schlanken Staat“, in: Schulze-Fielitz, H. (Hrsg.), Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Berlin: Duncker & Humblot, S. 9–24.
Klappstein, W. (2000): Die kollegiale Verfassung der Rechnungshöfe, in: Schulze-Fielitz, H. (Hrsg.), Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Berlin: Duncker & Humblot, S. 25–54.
Korioth, S. (2010): Der Bundesrechnungshof, die Länder und die Gemeinden — ein verfassungsrechtliches Lehrstück zum deutschen Bundesstaat, Szenen 1 bis 3, in: Junkernheinrich et al. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2010. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 283–308.
Korioth, S. (2011): Der Bundesrechnungshof, die Länder und die Gemeinden — ein verfassungsrechtliches Lehrstück zum deutschen Bundesstaat, Fortsetzung und vorläufiges Ende, Szenen 4 bis 5, in: Junkernheinrich et al. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2010. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 409–416.
Meszarits, V. (2011): Performance Budgeting in der österreichischen Bundesverwaltung, in: Schauer, R., Thom, N., Hilgers, D. (Hrsg.), Innovative Verwaltungen: Innovationsmanagement als Instrument von Verwaltungsreformen. Linz: Trauner, S. 343–355.
Nationaler Normenkontrollrat (2012): Bessere Gesetzgebung — Bürger, Wirtschaft und Verwaltung spürbar entlasten. Jahresbericht 2012 des Nationalen Normenkontrollrates, Oktober 2012.
Nationaler Normenkontrollrat (2013): Kostentransparenz verbessert — Entlastung forcieren. Jahresbericht 2013 des Nationalen Normenkontrollrates, Juli 2013.
Niekamp, Andy (2004): Der Beratungsbedarf des Staates und die Rolle des Rechnungshofes, in: Die Verwaltung. Bd. 57, S. 739–743.
Präsident des Bundesrechnungshofes (als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit i. d. Verwaltung, 2004): Prüfung der Vergabe und Bewirtschaftung von Zuwendungen: Typische Mängel und Fehler im Zuwendungsbereich. Stuttgart: Kohlhammer.
Schelker, M. (2008): Making Auditors Effective: Theory, Evidence, Perspectives. Baden-Baden: Nomos, S. 21 ff.
Schelker, M., Eichenberger, R. (2003): Starke Rechnungsprüfungskommissionen: Wichtiger als direkte Demokratie und Föderalismus? Ein erster Blick auf die Daten, in: Swiss Journal of Economics and Statistics, Bd. 139, S. 351–373.
Schelker, M., Eichenberger, R. (2008): Bessere Politik durch starke Rechnungsprüfungskommissionen: Mit einer unabhängigen „Bürgerberatung in Finanzfragen“ zu einer effizienteren Verwendung der Staatsfinanzen, in: Neue Züricher Zeitung, 01.07.2008, Nr. 151, S. 27.
Schelker, M., Eichenberger, R. (2010): Auditors and Fiscal Policy: Empirical Evidence on a Little Big Institution, in: Journal of Comparative Economics, Bd. 38, S. 357–380.
Schöbel, E. (2007): The German Federal Court of Audit’s Observations of and Comments on Tax Administration and Tax Compliance, in: Backhaus, J. G. (Hrsg.), Fiscal Sociology: Public Auditing. Finanzsoziologie 2, Frankfurt am Main: Lang, S. 15–36.
Schöbel, E. (2008): Steuerehrlichkeit: Eine politisch-ökonomische und zugleich finanzsoziologische Analyse der Einkommensteuerrechtsanwendung und -befolgung in Deutschland. Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften 8, Frankfurt am Main: Haag + Herchen.
Schöbel, E. (2011): Rechtsökonomik, in: Gabler-Wirtschaftslexikon, Wiesbaden: Gabler, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/rechtsoekonomik.html, 01.01.2011.
Schöbel, E. (2012): Double-Entry Bookkeeping in Municipal Finance: A Natural Field Experiment in Public Choice, in: Backhaus, J. G. (Hrsg.), Two Centuries of Local Autonomy. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 99–108.
Siedentopf, H., Grunwald, K.-D. (1977): Die kommunale Rechnungsprüfung: Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge. Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler 36, 2. Auflage, Wiesbaden: Holzmann.
Stockmann, R. (2008): Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation, Centrum für Evaluation CEval Arbeitspapier, Nr. 15, http://www.ceval.de/typo3/fileadmin/user_upload/PDFs/workpaper15.pdf.
Wicksell, K. (1896): Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens Schwedens. Jena: Fischer.Energiewende finanzierbar gestalten — Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft, acatech Position, Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.