Logics of function and action patterns in organizing and ethical implications. A dramatological perspective

Organisationsberatung, Supervision, Coaching - Tập 15 Số 3 - Trang 240-259 - 2008
Ferdinand Buer1
1Münster, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Abraham, M., Büschges, G. (1983/2004). Einführung in die Organisationssoziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Ameln, F.v., Kramer, J. (2007). Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer.

Argyris, C., Schön, D.A. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Auhagen, A.E. (1999). Die Realität der Verantwortung. Göttingen: Hogrefe.

Bauman, Z. (1995). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

Berger, P.L., Luckmann, T. (1966/1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

Blickle, G. (Hrsg.). Ethik in Organisationen. Göttingen: Verlag f. angewandte Psych.

Bolte, A., Porschen, St. (2006). Die Organ i sation des Informellen. Modelle zur Organisation von Kooper a tion im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag.

Buer, F. (1999). Vom Mitspielen, Nachspielen und Regie führen. Inszenierungen in der Erwachsenenbildung. E r wachsenenbildung 2, 54-58.

– (2000). Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Oder: Was auch in der Arbeitswelt entscheidend ist. Supervision 4, 4-20.

– (2002). Führen – eine professionelle Dienstleistung. Oder: Wozu Führungskräfte Supervision benötigen. Supervision 3, 43-54.

– (2004a). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision. In: Ders. (Hrsg.), Praxis der Ps y chodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 165-190). Wiesbaden: VS Verlag.

– (2004b). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Buer, F., Siller, G. (Hrsg.), Die flexible Supervision. Wiesbaden (S. 161-201). VS Verlag.

– (2004c). Team- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Organisationssupervision. In. Buer, F. (Hrsg.), Praxis der Ps y chodramatischen S u pervision. Ein Handbuch (2. Aufl., S. 75-100). Wiesbaden: VS Verlag.

– (2006). Gefährdet Organisation Profession? OSC 13 (1), 65-85.

– (2007). Dilemmaaufstellungen in der Gruppensupervision mit GewerkschaftssekretärInnen. In: Ameln, F.v., Kramer, J. (Hrsg.), Organisationen in Bewegung bringen (S. 257-260). Heidelberg: Springer.

– (2008a). Die Lage der professionellen Beziehungsarbeiter. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

– (2008b). Sinn suchen. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

– (2008c). Glücklich sein. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

– (2008d). Verantwortung übernehmen. In: Buer, F., Schmidt-Lellek, C.: Life-Coaching für Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

– (2008e). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. In: Krall, H. (Hrsg.), Supervision und Coaching: Praxisforschung und B e ratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag.

Conradi, E. (2001). Take Care. Grundlegung einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt/M.: Campus.

Crozier, M., Friedberg, E. (1979/1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt/M.: Anton Hain.

Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungs e tage. Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Ma n agement. Bern: Haupt.

Etzioni, A. (1997). Die Verantwortungsg e sellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demo k ratie. Frankfurt/M.: Campus.

Gesang, B. (2003). Eine Verteidigung des Utilitari s mus. Stuttgart: Reclam.

Goffman, E. (1959/2001). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Hahne, A. (Hrsg.) (2003). Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung. Mering: Hampp.

Heidbrink, L. (2007). Handeln in Ungewi s sheit. Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kadmos.

Heindl, A. (2007). Theatrale Interventionen. Von der mittelalterlichen Konfliktregelung zur zei t genössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organis a tionen. Heidelberg: Carl Auer.

Heinrich, P., Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.) (1998). Wörterbuch zur Mi k ropolitik. Opladen: Leske + Budrich.

Heintel, P. (2006). Das „Klagenfurter Prozessethische Beratungsmodell“. In: Ders. u. a. (Hrsg.), Beratung und Ethik (S. 196-243). Berlin: Leuthner.

– (2007). Supervision und Prozessethik. Supervision 4, 35-47.

Hemel, U. (2005). Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis. München: Hanser.

Hoerster, N. (2003). Ethik und Interesse. Stuttgart: Reclam.

Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der O r ganisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratun g sprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + Budrich.

Krainer, L. (2007). Ethische Praxiskonflikte erforschen und supervidieren. Supervision 4, 13-21.

Küng, Z. (2005). Was wird hier e i gentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln. Heidelberg: Springer.

Küpper, W., Felsch, A. (2000). Organisation, Macht und Ökonomie. Mikropolitik und die Konstitution o r ganisationaler Handlungssysteme. Wiesbaden: Westdt. Verlag.

Lauterbach, M. (2007). Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag . Heidelberg: Carl Auer.

Layard, R. (2005). Die glückliche Gesel l schaft. Kurswechsel für Politik und Wirtschaft . Frankfurt/M: Campus..

Lenk, H., Maring, M. (1998). Das moralphilosophische Fundament der Ethik in Organisationen – korporative und individuelle Verantwortung. In: Blickle, G. (Hrsg.), Ethik in O r ganisationen (S. 21-35). Göttingen: Verlag f. Angew. Psychologie.

Maak, Th., Ulrich, P. (2007). Integre Unternehmen s führung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis . Stuttgart: Schaeffer-Pöschel.

Miebach, B. (2007). Organisationstheorie. Problemstellung – Modelle – Entwicklung . Wiesbaden: VS Verlag.

Morgan, G. (1997). Bilder der Organis a tion. Stuttgart: Klett-Cotta.

Müller-Jentsch, W. (2003). Organisation s soziologie. Eine Einführung . Frankfurt/M.: Campus.

Nagler, B. (2002). Rollenspiel. In: Kühl, St., Strodtholz, P. (Hrsg.), Methoden der Organisation s forschung. Ein Handbuch (S. 175-206). Reinbek: Rowohlt.

Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen . Stuttgart: Enke.

Ortmann, G. (2004). Als Ob. Fiktionen und Organis a tionen . Wiesbaden: VS Verlag.

Palazzo, B. (2001). Interkulturelle Unterne h mensethik. Deutsche und amerikanische Modelle im Vergleich . Wiesbaden: Gabler.

Sader, M. (1986). Rollenspiel als Fo r schungsmethode. Opladen: Westdt. Verlag.

Schein, E.H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte . Frankfurt/M.: Campus.

– (2003). Organisationskultur. The Ed Schein Corporate Cuture Survival Guide. Köln: EHP.

Schmidt, S.J. (2005). Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unterne h men . Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schreyögg, G., Dabitz, R. (Hrsg.) (1999). Unternehmenstheater. Formen – Erfahrungen – Erfolgreicher Einsatz. Wiesbaden: Gabler.

Schwarz, P. (2001). Management-Brevier für Nonprofitorganisationen. Bern: Haupt.

Scott-Morgan, P. (1995). Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze in Unternehmen. Frankfurt/M.: Campus.

Seel, M. (1999). Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik . Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3. Aufl.). Bern: Haupt.

Weick, K.E. (1995). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Westerlund, G., Sjöstrand, S. (1981). Organisationsmythen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Wittinger, Th. (Hrsg.) (2005). Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne . Wiesbaden: VS Verlag.