Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften Eine Erwiderung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, rowohlts encyclopädie, Reinbek bei Hamburg 1996, 12.
Vgl. Matti Bunzl, „Franz Boas and the Humboldtian Tradition: From Volksgeist and Nationalcharakter to an Anthropological Concept of Culture“, in: George W. Stocking, Jr. (Hg.), Volksgeist as Method and Ethic. Essays on Boasian Ethnography and the German Anthropological Tradition, The University of Wisconsin Press, Madison 1996, 17–78.
Uwe C. Steiner, „Können die Kulturwissenschaften eine neue moralische Funktion beanspruchen?“, DVjs 71 (1997), 3–38; 7.
Vgl. Klaus Christian Köhnke, „Der junge Simmel“, in: Theoriebeziehungen und soziale Bewegungen, Frankfurt a.M. 1996, 337–355.
Vgl. Dietrich Harth, „Vom Fetisch bis zum Drama? Anmerkungen zur Renaissance der Kulturwissenschaften“, Anglia 114 (1996), 340–375; 348.
Georg Simmel, „Über sociale Differenzierung“, in: Georg Simmel, Gesamtausgabe, II: Aufsätze 1887 bis 1890, Über sociale Differenzierung, Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892), hrsg. Heinz-Jürgen Dahme, Frankfurt a.M. 1989 116.
Georg Bollenbeck, „Die Kulturwissenschaften — mehr als ein modisches Label?“, Merkur (1997), 259–265; 263.
Pierre Bourdieu, Loie J.D. Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt a. M. 1996, 54.
George E. Marcus, Michael M.J. Fischer, Anthropology as Cultural Critique. An Experimental Moment in the Human Sciences, Chicago, London 1986, S. VIII, X, XII.
Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, 4. Auflage, Frankfurt a.M. (1. Auflage 1987), 253, 259.
Karlheinz Stierle, Ästhetische Rationalität. Kunstwerk und Werkbegriff, München 1997, 17.
Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften, VII, Frankfurt a.M. 1970, 337.
Albrecht Wellmer, Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt a.M. 1985, 42.
Ulrich Beck, Anthony Giddens, Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a.M. 1996, 241.
Vgl. Scott Lash, „Reflexive Modernization: The Aesthetic Dimension“, Theory, Culture and Society 10/1 (1993), 1–24.
Marc Manganaro, „Textual Play, Power, and Cultural Critique. An Orientation to Modernist Anthropology“, in: ders. (Hg.), Modernist Anthropology. From Fieldwork to Text, Princeton 1990, 3–47; 16
In einem denkwürdigen Disput über die Frage, ob die Doppelwegstruktur des arthurischen Romans mit dem figuralen Schema der typologischen Exegese in genetischem Zusammenhang stehe, hat Walter Haug Rainer Warning entgegengehalten: „Das würde voraussetzen, daß es im Mittelalter ein allgemeines figurales Dekmuster gab“ (Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung, 1. Auflage, Darmstadt 1985, 98). Ich kann das nur so verstehen, daß für die literaturwissenschaftliche Behandlung eines zentralen Strukturelements des arthurischen Romans ein „kulturwissenschaftliches Argument“ (allgemeines … Denkmuster) eine wichtige Rolle spielt.
Es gibt sie natürlich. Ein jüngstes, noch unveröffentlichtes Beispiel ist die Dissertation von Waltraud Gut, Schwarz auf Weiß: Maske und Schrift des heraldischen Ornaments (MS 1998).
Johannes Fabian, Time and the Other. How Anthropology Makes its Object New York 1983.
Vgl. Odo Marquard, „Leben und leben lassen. Anthropologie und Hermeneutik bei Dilthey“, Dilthey Jahrbuch 2 (1984), 128–139.
Christian Grawe, „Kulturanthropologie“, in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, IV: J-K, Darmstadt 1976, 1326f. au]37 Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1973, 33.
Stephen Greenblatt, „The Touch of the Real“, Representations 59 (1997) (Special issue, The Fate of ‚Culture‘: Geertz and Beyond, ed. by Sherry B. Ortner), 14–29; 20, 22.
Renate Lachmann, Die Zerstörung der schönen Rede. Rhetorische Tradition und Konzepte des Poetischen, München 1994, 101.
Stephen Greenblatt, Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker, 3. Kapitel: „Wunderbare Besitztümer“, Berlin 1998, 87–132.
Theodor W. Adorno, Der Essay als Form, in: ders., Noten zur Literatur I, Frankfurt a. M. 1969, 9–49; 34 f.