Limits of the meaningfulness of intensive care medicine

Gerald Neitzke, H. Burchardi, Gunnar Duttge, Christiane S. Hartog, R. Erchinger, Peter Gretenkort, Andrej Michalsen, Michael Möhr, Friedemann Nauck, F. Salomon, H. Stopfkuchen, Norbert Weiler, Uwe Janssens1
1Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, St.-Antonius-Hospital, Eschweiler, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Biermann E (2013) Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 55–61

Borasio GD et al (2012) Das Patientenverfügungsgesetz und die medizinische Praxis. In: Borasio GD, Jox RJ (Hrsg) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 26–36

DeVita MA, Groeger J, Truog R (2003) Current controversies in critical care ethics: not just end of life. Crit Care Med 31:S343–S344

Dörries A, Neitzke G, Simon A et al (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

Duttge G et al (2016) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H (Hrsg) Intensivmedizin. Ecomed, Landsberg am Lech, S 13–21

Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. 9 7:10–11

Hartog CS (2013) Shared decision making – gemeinsame Entscheidungsfindung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 121–126

Janssens U (2010) Ethik. In: Welte T (Hrsg) Handbuch Intensiv Update 2010. Med Publico, Wiesbaden, S 16\1–16\44

Janssens U, Burchardi N, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Dtsch Interdiszip Ver Intensiv Notf Med 3:103–107

Marckmann G, Michalsen A (2013) Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 69–72

Michalsen A (2013) Begriffsklärungen. In: Hartog CS, Michalsen A (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 37–42

Nauck F, Jaspers B (2012) Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 141–154

Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12

Quintel M (2012) Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 19–28

Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:165–189

Schildmann J, Sandow V, Vollmann J et al (2011) Interessenskonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In: Lieb K, Klemperer D (Hrsg) Interessenskonflikte in der Medizin: Hintergünde und Lösungsmöglichkeiten. Springer, Berlin Heidelberg, S 47–60