Leben mit Konsum und Rückfällen
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Caritas-Fachambulanz für Suchterkrankungen. (2010). Unveröffentlichte Katamnese-Untersuchungen seit 1990. Traunstein.
Heidenreich, H. (2001). Stadien der Veränderung bei Suchtmissbrauch und -abhängigkeit. Eine methodenkritische Übersicht. Sucht, 47(3), 158–170.
Kern, S. (2008). Anorexia und Bulimia nervosa als rigide Rollenkonserven. Magersucht und Bulimie aus dem Blickwinkel des Modells der Spontaneität-Kreativität. Masterthese. Krems: Donau-Universität.
Klein, M. (2008). Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen. Stuttgart: Schattauer.
Körkel, J. (2001). Rückfall und Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit. In F. Tretter & A. Müller (Hrsg.), Psychologische Therapie der Sucht (S. 519–547). Göttingen: Hogrefe.
Krüger, R. T. (2004). Zwei Seelen in der Brust haben – Theorie und Praxis der störungsspezifischen Psychodramatherapie mit suchtkranken Menschen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 161–193.
Küfner, H., & Ridinger, M. (2008). Psychosoziale Behandlung von Drogenabhängigen unter Substitution (PSB-D). Lengerich: Pabst.
Miller, W. R., & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung (3. Aufl.). Freiburg i. B.: Lambertus.
Prochaska, J. O., et al. (1992). Zit. nach Heidenreich, H. (2001). Stadien derVeränderung bei Suchtmissbrauch und –abhängigkeit. Einemethodenkritische Übersicht. Sucht 47(3), 158–170.
Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schneider, R. (2001). Die Suchtfibel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten. Hohengehren: Schneider.
Schwehm, H. (2004). Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 133–159.
Stelzig, M. (2004). Rollenpathologie. In J. Fürst, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie – Ein Handbuch (S. 147–160). Wien: Fakultas Universitätsverlag.
Tretter, F. (2001). Systemisch-kybernetische Modellansätze der Psychologie der Sucht. In F. Tretter & A. Müller (Hrsg.), Psychologische Therapie der Sucht (S. 165–199). Göttingen: Hogrefe.
Voigt, R. (2004). Produktives therapeutisches Arbeiten mit Ambivalenzen in der Suchtbehandlung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 195–205.
Waldhelm-Auer, B. (1993). Die Chancen des Psychodramas für Alkoholabhängige. Psychodrama, Zeitschrift für Theorie und Praxis, 2, 193–207.
Wienberg, G., & Driessen, M. (Hrsg.). (2001). Zit. nach Körkel, J. (2002). KontrolliertesTrinken: Eine Übersicht. Suchttherapie, 6(3. Jg.), 87–96.
Wunderer, E., & Schnebel, A. (2008). Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Psychotherapie, Medizinische Behandlung, Sozialpädagogische Begleitung, Ernährungstherapie. Weinheim: Beltz.