Law’s Capacity for Vagueness
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Adorno, Th.W. et al. 1976. The positivist dispute in German sociology. London: Heinemann.
Albert, H., and E. Topitsch. 1990. Werturteilsstreit, 3rd ed. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Alexy, R. 1989. Theory of legal argumentation: The theory of rational discourse as theory of legal justification. Oxford: Clarendon Press.
Ast, F. 1808. Grundlinien der Grammatik, Hermeneutik und Kritik. Landshut: Thomann.
Auer, M. 2005. Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit: Generalklauseln im Spiegel der Antinomien des Privatrechtsdenkens. Tübingen: Mohr Siebeck.
Baldus, C. 2010. Gesetzesbindung, Auslegung und Analogie: Römische Grundlagen und Bedeutung des 19. Jahrhunderts. Riesenhuber, 26–111. Ibid. [89].
Ballweg, O. 2009. Analytische Rhetorik. Recht und Rhetorik, vol. 1. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
Brecher, F. 1958. Scheinbegründung und Methodenehrlichkeit im Zivilrecht. In Festschrift für A. Nikisch, 227–247. Tübingen: Mohr Siebeck.
Buck, C. 1998. Über die Auslegungsmethoden des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
Büllesbach, A. 2004. Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft. In Kaufmann et al., 401–427. Ibid. [55].
Bydlinski, F. 2005. Grundzüge der juristischen Methodenlehre. Wien: WUV.
Canaris, C.-W., and K. Larenz. 1995. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3rd ed. Berlin: Springer.
Dederichs, M., and R. Christensen. 2004. Inhaltsanalyse als methodisches Instrument zur Untersuchung von Gerichtsentscheidungen, vorgeführt am Beispiel der Rechtsprechung des EuGH. In Rechtssprache Europas, ed. Burr/Müller, 287–327. Berlin: Duncker & Humblot.
Ehmke, H. 1960. “Ermessen” und “unbestimmter Rechtsbegriff” im Verwaltungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Einzinger, K. et al. 2005. Wer ist 217.204.27.214? Access-provider im Spannungsfeld zwischen Auskunftsbegehr(lichkeit)en der Rechteinhaber und Datenschutz. MR (Medien und Recht) 2/2005, 113–118. Wien: Verlag Medien & Recht.
Ellscheid, G. 2004. Strukturen naturrechtlichen Denkens. In Kaufmann et al., 148–213. Ibid. [55].
Engisch, K. 1935. Die Einheit der Rechtsordnung. Heidelberg: Winters Universitätsbuchhandlung.
Engisch, K. 1956. Einführung in das juristische Denken. Reprint Stuttgart: Kohlhammer, 10th ed. 2005.
Erichsen, H.-U. 1985. Die sogenannten unbestimmten Rechtsbegriffe als Steuerungs- und Kontrollmaßgaben im Verhältnis von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung. DVBl. (Deutsches Verwaltungsblatt) 1/1985: 22–29. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Esser, J. 1972. Vorverständnis und Methodenwahl, 2nd ed. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.
Forgo, N. 1997. Recht sprechen: Zur Theorie der Sprachlichkeit des Rechts. Wien: WUV-Universitätsverlag.
Forsthoff, E. 1940. Recht und Sprache. Prolegomena zu einer richterlichen Hermeneutik. Halle: Niemeyer.
Gadamer, H.G. 1972. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 3rd ed. Tübingen: Mohr Siebeck.
Haft, F. 1994. Recht und Sprache. In Kaufmann/Hassemer, 269–291. Ibid. [56].
Hager, G. 2009. Rechtsmethoden in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hart, H.L.A. 1958. Positivism and the separation of law and morals. Harvard law review 71/4: 593–629. Cambridge: Harvard Law Review.
Hart, H.L.A. 1961. The concept of law. Oxford: Clarendon Press.
Hassemer, W. 1974. Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. Reinbek: Westdeutscher Verlag.
Hassemer, W. 2004. Rechtssystem und Kodifikation: Die Bindung des Richters an das Gesetz. In Kaufmann et al., 251–269. Ibid. [55].
Hausmaninger, H. 2003. The Austrian legal system, 3rd ed. Wien: Manz.
Heck, Ph. 1912. Das Problem der Rechtsgewinnung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heck, Ph. 1914. Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz. AcP (Archiv für die civilistische Praxis) 112/1914: 1 et seq. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heck, Ph. 1929. Grundriss des Schuldrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heck, Ph. 1932. Begriffsbildung und Interessensjurisprudenz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heck, Ph. 1933. Interessensjurisprudenz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hedemann, J. W. 1933. Die Flucht in die Generalklausel. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heidegger, M. 1927. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Heinrich, C. 2000. Formale Freiheit und Materiale Gerechtigkeit: Die Grundlagen der Vertragsfreiheit und Vertragskontrolle am Beispiel ausgewählter Probleme des Arbeitsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Herberger, M., and D. Simon. 1980. Wissenschaftstheorie für Juristen. Logik- Semiotik- Erfahrungswissenschaften. Frankfurt a. M.: Metzner.
Herberger, M., and H.-J. Koch. 1978. Juristische Methodenlehre und Sprachphilosophie. JuS (Juristische Schulung): 810–817. München: Beck.
Hotz, K. 2008. Richterrecht zwischen methodischer Bindung und Beliebigkeit? Zürich: DIKE.
Jackson, B.S. 1985. Semiotics and legal theory. London et al.: Routledge & Kegan Paul.
Jellinek, W. 1913. Gesetz, Gesetzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Jesch, D. 1957. Unbestimmter Rechtsbegriff. AöR (Archiv des öffentlichen Rechts) 82: 163 et seq. Tübingen: Mohr Siebeck.
Jestaedt, M. 1999. Grundrechtsentfaltung im Gesetz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Jhering, R. von. 1872. Der Kampf ums Recht. Wien: Wiener Juristische Gesellschaft.
Kaufmann, A. 1982. Analogie und Natur der Sache, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Typus, 2nd ed. Heidelberg: C. F. Müller.
Kaufmann, A. 1993. Beiträge zur juristischen Hermeneutik sowie weitere rechtsphilosophische Abhandlungen, 2nd ed. Heymanns: Köln et al.
Kaufmann, A. et al. (eds.). 2004. Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 7th ed. Heidelberg: C. F. Müller.
Kaufmann, A., and W. Hassemer (eds.). 1994. Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 6th ed. Heidelberg: C. F. Müller.
Klatt, M. 2004. Theorie der Wortlautgrenze. Baden–Baden: Nomos.
Koch, H.-J. 1979. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensermächtigungen im Verwaltungsrecht. Frankfurt a. M: Metzner.
Koch, H.-J., and H. Rüßmann. 1982. Juristische Begründungslehre. München: Beck.
Kramer, E.A. 2005. Juristische Methodenlehre, 2nd ed. Basel: Stämpfli et al.
Kreuzbauer, G. 2004. Kleine Einführung in die Forschungsgeschichte der juristischen Argumentationstheorie. In Der juristische Streit (ARSP-Beiheft 99), ed. Kreuzbauer/Augender, 9–25. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Kühling, J. et al. 2009. Das datenschutzrechtliche Vollzugsdefizit im Bereich der Telemedien—ein Schreckensbericht. DuD (Datenschutz und Datensicherheit), 33/6: 335–342. Wiesbaden: Springer/Gabler.
Kutschera, F. von. 1975. Sprachphilosophie, 2nd ed. München: Fink.
Larenz, K. 1940. Zur Logik des konkreten Begriffs. Deutsche Rechtswissenschaft, vol. 9/1940, 279–299. München: Akademie für Deutsches Recht.
Larenz, K. 1958. Wegweiser zu richterlicher Rechtsschöpfung. In Festschrift für A. Nikisch, 275–305. Tübingen: Mohr Siebeck.
Larenz, K. 1960/1991. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1st ed./6th ed. Berlin et al.: Springer.
Larenz, K. 1971. Aufgabe und Eigenart der Jurisprudenz. JuS (Juristische Schulung) 11/1971, 449–455. München: Beck.
Leisner, W. G. 2007. Die subjektiv-historische Auslegung des Gemeinschaftsrechts. Der “Wille des Gesetzgebers”in der Judikatur des EuGH. EuR (Zeitschrift Europarecht) 6/2007, 689–706. Baden–Baden: Nomos.
Liebwald, D. 2001. Geschlechterquoten. Regelungen in Österreich und in der EU mit Fokus auf Österreichs Universitäten. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Liebwald, D. 2006. The new data retention directive. MR-Int (European Media, IP & IT Law Review) 1/2006, 49–56. Wien: Verlag Medien & Recht.
Liebwald, D. 2009. Das Österreichische Dienstleistungsgesetz. LIN (GI Lecture Notes in Informatics) vol. P-162, 167–179. Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Liebwald, D. 2012. Rechtsetzung im Spannungsfeld von politischem Willen und sprachlicher Divergenz. In Sprache—Recht—Gesellschaft, ed. Klatt et al., 341–362. Tübingen: Mohr Siebeck.
Lücke, J. 1973. Die (Un-)Zumutbarkeit als Grenze öffentlichrechtlicher Pflichten des Bürgers. Schriften zum Öffentlichen Recht, vol. 227. Berlin: Duncker & Humblot.
Luhmann, N. 1981. Konflikt und Recht. In Ausdifferenzierung des Rechts, ed. ibid., 92–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Müller, F. et al. 1997. Rechtstext und Textarbeit. Schriften zur Rechtstheorie Heft 179. Berlin: Duncker & Humblot.
Müller, F., and R. Christensen. 2003. Juristische Methodik. Band II: Europarecht. Berlin: Duncker & Humblot.
Neumann, U. 1992. Juristische Fachsprache und Umgangssprache. In Rechtskultur als Sprachkultur, ed. Grewendorf, 110–121. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Öhlinger, T. 1982. Methodik der Gesetzgebung. Legistische Richtlinien in Theorie und Praxis. Forschungen aus Staat und Recht, vol. 57. Wien/New York: Springer.
Osgood, C.E. et al. 1957. The measurement of meaning. Urbana: University of Illinois.
Poscher, R. 2012. Ambiguity and Vagueness in legal interpretation. In The Oxford handbook of language and law, ed. Tiersma/Solan, 128–144. Oxford: Oxford University Press.
Radbruch, G. 1932. Rechtsphilosophie, 3rd ed. Leipzig: Quelle & Meyer.
Radbruch, G. 1948. Die Natur der Sache als juristische Denkform. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Radbruch, G. 1969. Einführung in die Rechtswissenschaft, 12th ed. Stuttgart: K. F. Koehler.
Rensmann, T. 2007. Wertordnung und Verfassung. Das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Rill, H. P. 1985. Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff. Gedanken zum gleichnamigen Buch von Franz Bydlinski. ZfV (Zeitschrift für Verwaltung) 10/1985, 461–473, and 577–590. Wien: LexisNexis.
Röhl, K.F., and H.C. Röhl. 2008. Allgemeine Rechtslehre, 3rd ed. Köln/München: Carl Heymanns Verlag.
Röthel, A. 2004. Die Normkonkretisierung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Rüthers, B. 1986. Rechtsordnung und Wertordnung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Rüthers, B. 1987. Wir denken die Rechtsbegriffe um: Weltanschauung als Auslegungsprinzip. Zürich: Edition Interform.
Rüthers, B. 2002. Demokratischer Rechtsstaat oder oligarchischer Richterstaat? JZ (JuristenZeitung) 2002: 365–371. Tübingen: Mohr Siebeck.
Rüthers, B. 2003. Rechtsdogmatik und Rechtspolitik unter dem Einfluss des Richterrechts. Rechtspolitisches Forum no. 15 (2003). Universität Trier: IRP.
Rüthers, B. 2005. Die unbegrenzte Auslegung, 6th ed. Tübingen: Mohr Siebeck.
Rüthers, B. 2008. Rechtstheorie, 4th ed. München: Beck.
Saussure, F. de. 1916. Cours de linguistique générale (ed. posthumously by Bally/Sechehaye). Lausanne/Paris: Payot.
Schanda, R. 2005. Auskunftsanspruch gegen access-provider über die IP-Adressen von Urheberrechtsverletzern. MR (Medien und Recht) 1/2005, 18–21. Wien: Verlag Medien & Recht.
Scheuerle, W. 1964. Das Wesen des Wesens—Studien über das sogenannte Wesensargument im juristischen Begründen. AcP (Archiv für die civilistische Praxis) 163, 429–471. Tübingen: Mohr Siebeck.
Scheuerman, W. E. 1996. Carl Schmitt’s Critique of Liberal constitutionalism. The review of politics 58/2, 299–322. Cambridge: Cambridge University Press.
Schmitt, C. 1922/1928. Constitutional theory. München/Leipzig: Duncker & Humblot. Firstly published in German in 1922, trans. 1928. Reprint Durham: Duke University Press, 2008.
Schmitt, C. 1927/1932. The concept of the political (1st ed./2nd ed.). Piscataway: Rutgers University Press.
Schmitt, C. 1934. Nationalsozialistisches Rechtsdenken. Deutsches Recht: Zentral-Organ des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, vol. 4/10, 225–229. Berlin: Deutsche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft Verlagsgesellschaft.
Schmitt, C. 1934. On the three types of juristic thought. Trans. Westport: Praeger, 2004.
Schneider, J. 1980. Information und Entscheidung des Richters: zu einer juristischen Entscheidungs- und Kommunikationstheorie automatischer Informationssysteme im Recht. Ebelsbach: Gremer.
Schramm, A. 2005. “Richterrecht” und Gesetzesrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse anhand von Merkls Rechtsnormenlehre. Rechtstheorie 2/2005 (vol. 36), 185–208. Berlin: Duncker & Humblot.
Seiler, W. 1992. Höchstrichterliche Entscheidungsbegründung und Methode im Zivilrecht. Baden–Baden: Nomos.
Simon, J. 1981. Sprachphilosophie. Freiburg-München: Alber.
Slagstad, R. 1988. Liberal Constitutionalism and Its Critics. In Constitutionalism and democracy, ed. Elster/Slagstad, 103–129. Cambridge University Press.
Soames, S. 2010. Vagueness and the law. London: PhilPapers Ltd. http://philpapers.org/rec/SOAVAT .
Staudinger, R., and M. Thöni (eds.). 2010. Das Medizinische Gutachten im Verfahren. Wien: Verlag Österreich.
Stein, E., and G. Frank. 2007. Staatsrecht, 20th ed. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stoll, H. 1931. Begriff und Konstruktion in der Lehre der Interessenjurisprudenz. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stomper, B. 2005. Zur Auskunftspflicht von internet-providern. MR (Medien und Recht) 2/2005, 118–122. Wien: Verlag Medien & Recht.
Teubner, G. 1971. Standards und Direktiven in Generalklauseln. Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung bei der Präzisierung der Gute-Sitten-Klauseln im Privatrecht. Frankfurt: Athenäum.
Thaler, M. 1982. Mehrdeutigkeit und juristische Auslegung. Forschungen aus Staat und Recht, vol. 59. Wien/New York: Springer.
Thorben, B. et al. 2009. A study on the lack of enforcement of data protection acts. In Next generation society, Proceedings of the 3rd e-Democracy 2009, ed. Sideridis/Patrikakis, 3–12. Berlin et al.: Springer.
Vesting, T. 2007. Rechtstheorie. München: Beck.
Wagner, A., and J.M. Broekman (eds.). 2011. Prospects of legal semiotics. Dordrecht: Springer Science+Business Media B.V.
Zippelius, R. 2006. Juristische Methodenlehre, 10th ed. München: Beck.