Khủng hoảng quản lý mâu thuẫn – Định hướng hiệu quả trong công tác xã hội từ góc độ lý thuyết tân thể chế

Springer Science and Business Media LLC - Tập 39 - Trang 281-305 - 2014
Hemma Mayrhofer1
1Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien, Österreich

Tóm tắt

Yêu cầu về định hướng hiệu quả và nhu cầu ngày càng tăng về việc chứng minh hiệu quả của các can thiệp trong công tác xã hội đòi hỏi công tác xã hội phải có tính minh bạch hơn đối với bên ngoài. Từ góc độ tân thể chế, có thể nhận thấy rằng do sự thể chế hóa của việc quản lý định hướng hiệu quả trong lĩnh vực công tác xã hội, các cơ chế quản lý mâu thuẫn trước đây trong các tổ chức cung cấp dịch vụ đã có xu hướng không còn hiệu lực. Do đó, cũng có thể mong đợi sự thay đổi ở cấp độ công việc trực tiếp với khách hàng, mặc dù phần lớn vẫn chưa rõ ràng rằng những thay đổi này sẽ cụ thể như thế nào. Điều này không chỉ phụ thuộc vào cách các cơ quan cấp kinh phí của nhà nước định vị mình trong quá trình thương lượng hiện tại, mà còn vào những tiềm năng thiết kế và chiến lược hợp thức hóa mà cấp tổ chức và nghề nghiệp có thể khai thác.

Từ khóa

#Quản lý mâu thuẫn #hiệu quả #công tác xã hội #tân thể chế #can thiệp xã hội

Tài liệu tham khảo

Albus, Stefanie, und Holger Ziegler. 2013. Wirkungsforschung. In Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Gunther Graßhoff, 163–180. Wiesbaden: Springer VS. Baecker, Dirk. 1994. Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 23:93–110. Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller, Hrsg. 2009. Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller, Hrsg. 2011. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Becker-Ritterspach, Florian, und Jutta Becker-Ritterspach. 2006. Isomorphie und Entkoppelung im Neo-Institutionalismus. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 102–117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bode, Ingo. 2012. Organisationen der Hilfe. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 149–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit. 2011. Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. Leitlinien, Hilfestellungen und Anregungen für Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit. http://www.boja.at/index.php/component/jdownload/prepare.html?id=638n [Stand: 08.01.2013]. Bommes, Michael, und Albert Scherr. 2000. Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim: Juventa. Brock, David M., Michael J. Powell, und C. R. Hinings, Hrsg. 1999. Restructuring the professional organization. Accounting, health care and law. London: Routledge. Bundeskanzleramt. 2011. Handbuch wirkungsorientierte Steuerung. http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=42634 [Stand: 05.09.2014]. Bundesministerium für Finanzen. o. J. 2. Etappe der Haushaltsrechtsreform. http://www.bmf.gv.at/Budget/Haushaltsrechtsreform/2EtappederHaushalts_10081/Hauptsaechliche_Neuerungen_im_Rahmen_der_Haushaltsrechtsreform_2_Etappe.pdf [Stand: 05.02.2013]. Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen. 2013. Rahmenrichtlinie zur Qualitätssicherung für die vom Fonds Soziales Wien anerkannten und geförderten Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. http://wohnen.fsw.at/downloads/dokumente/Rahmenrichtlinie_Qualitaetssicherung_WWH.pdf [Stand: 05.09.2014]. DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1991. Introduction. In The New Institutionalism in Organizational Analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 1–38. Chicago: University of Chicago Press. DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1991 [1983]. The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organization fields. In The New Institutionalism in Organizational Analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 63–82. Chicago: University of Chicago Press. Dimmel, Nikolaus, und Tom Schmid. 2013. Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck: StudienVerlag. Drepper, Thomas. 2010. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 129–165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Etzioni, Amitai, Hrsg. 1969. The Semi-Professions and Their Organization. Teachers, Nurses, Social Workers. New York: Free Press. Evetts, Julia. 2009. Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne. In Leadership in sozialen Organisationen, Hrsg. Johannes Eurich und Alexander Brink, 159–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Freigang, Werner. 2010. Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit. Das Verhältnis der Begriffs- und Gegenstandsbestimmungen in der deutschen Hochschulpolitik. In Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl, Hrsg. Manuela Brandstetter und Monika Vyslouzil, 66–77. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hall, Richard H., und Pamela S. Tolbert. 2007. Organizations. Structures, Processes, and Outcomes. Reprint, New Delhi: Prentice-Hall of India. Hasenfeld, Yeheskel. 1983. Human Service Organizations. Upper Saddle River: Prentice-Hall. Hasenfeld, Yeheskel. 2010. The Attributes of Human Service Organizations. In Human services as complex organizations, Hrsg. Yeheskel Hasenfeld, 9–32. Los Angeles: SAGE. Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2005a. Neo-Institutionalismus. 2. vollst. überarb. Aufl. Bielefeld: Transcript. Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2005b. Organisationsgesellschaft und Weltgesellschaft im soziologischen Neo-Institutionalismus. In Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven, Hrsg. Wieland Jäger und Uwe Schimank, 124–147. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hüttemann, Matthias, und Peter Sommerfeld. 2007. Forschungsbasierte Praxis. In Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis, Hrsg. Peter Sommerfeld und Matthias Hüttemann, 40–57. Baltmannsweiler: Schneider. Hüttemann, Matthias. 2011. Effekthascherei oder wirklicher Fortschritt? Ein Kommentar zur Wirkungsorientierung in Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. In Qualitative und Quantitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven, Hrsg. Natalie Eppler, Ingrid Miethe und Armin Schneider, 53–67. Opladen: Budrich. Klatetzki, Thomas. 2010. Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 7–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Klatetzki, Thomas, und Veronika Tacke. 2005. Einleitung. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 7–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leicht, Kevin T., Tony Walter, Ivan Sainsaulieu, und Scott Davies. 2009. New Public Management and New Professionalism across Nations and Contexts. Current Sociology 57(4):581–605. Luhmann, Niklas. 1988. Organisation. In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Hrsg. Willi Küpper und Günther Ortmann, 165–185. Opladen: Westdt. Verlag. May, Michael. 2011. Wirkung und Qualität in den verschiedenen Ansätzen quantitativer und qualitativer Evaluationsforschung. In Qualitative und Quantitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven, Hrsg. Natalie Eppler, Ingrid Miethe und Armin Schneider, 33–53. Opladen: Budrich. Mayrhofer, Hemma. 2012. Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. Mayrhofer, Hemma, und Elisabeth Raab-Steiner. 2007. Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen. Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Wien: FH Campus Wien. Menold, Natalja. 2007. Methodische und methodologische Aspekte der Wirkungsmessung. In Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis, Hrsg. Peter Sommerfeld und Matthias Hüttemann, 26–39. Baltmannsweiler: Schneider. Meyer, John W., und Brian Rowan. 1991 [1977]. Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In The New Institutionalism in Organizational Analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio, 41–62. Chicago: University of Chicago Press. Micheel, Heinz-Günter. 2013. Methodische Aspekte der Wirkungsforschung. In Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Gunther Graßhoff, 181–193. Wiesbaden: Springer VS. Mintzberg, Henry. 1993 [1983]. Structure in fives. Designing effective organizations. [Nachdr.]. Englewood Cliffs (N.J.): Prentice-Hall. Nadai, Eva, Peter Sommerfeld, Felix Bühlmann, und Barbara Krattinger. 2005. Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Oevermann, Ulrich. 1999 [1996]. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 3. Aufl. Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 49–69. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Otto, Hans-Uwe. 2007. What works. Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit – Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe. Otto, Hans-Uwe, Andreas Polutta, und Holger Ziegler. 2010. Zum Diskurs um evidenzbasierte Soziale Arbeit. In What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit. Zum Konzept evidenzbasierter Praxis, Hrsg. Hans-Uwe Otto, Andreas Polutta und Holger Ziegler, 7–25. Opladen: Budrich. Pfadenhauer, Michaela. 2003. Macht – Funktion – Leistung: Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorien. In Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie, Hrsg. Harald Mieg und Michaela Pfadenhauer, 71–87. Konstanz: UVK. Polutta, Andreas. 2010. Wirkungsorientierung und Profession. Neue Professionalisierung oder Ende professioneller Sozialer Arbeit. SP Soziale Passagen 2:47–62. Polutta, Andreas. 2013. Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe. In Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Gunther Graßhoff, 195–210. Wiesbaden: Springer VS. Polutta, Andreas. 2014. Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe. Ein neuer Modus der Professionalisierung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Rauscher, Olivia, Christian Schober, und Reinhard Millner. 2012. Social Impact Measurement und Social Return on Investment (SROI)-Analyse. Wirkungsmessung neu. Working Paper NPO-Kompetenzzentrum, http://www.wu.ac.at/npo/competence/appliedresearch/leistungsportfolio/working_paper_social_impact_measurement_vs_sroi-analyse.pdf [Stand: 07.09.2014]. Scherr, Albert. 2001. Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft. In Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Hrsg. Veronika Tacke, 215–235. Wiesbaden: Westdt. Verlag. Schimank, Uwe. 2005. Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schneider, Armin. 2011. Professionelle Wirkung zwischen Standardisierung und Fallverstehen: Zum Stand der Wirkungsforschung. In Qualitative und Quantitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven, Hrsg. Natalie Eppler, Ingrid Miethe und Armin Schneider, 13–32. Opladen: Budrich. Schütze, Fritz. 1999 [1996]. Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 3. Aufl. Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 183–275. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Seibel, Wolfgang. 1992. Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos. Senge, Konstanze. 2006. Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 35–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Staub-Bernasconi, Silvia. 2009. Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards. Soziale Arbeit – eine verspätete Profession. In Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller, 21–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stichweh, Rudolf. 2000. Professionen im System der modernen Gesellschaft. In Systemtheorie sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, Hrsg. Roland Merten, 29–38. Opladen: Leske + Budrich. Stichweh, Rudolf. 2005. Wissen und die Profession in einer Organisationsgesellschaft. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 31–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tacke, Veronika. 2005. Schulreform als aktive Deprofessionalisierung. Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 165–198. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Verein Wiener Jugendzentren. 2012. Wirkungskonzept – Qualität und Wirkung in der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren. Wien: VJZ. Walgenbach, Peter. 2006. Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser und Mark Ebers, 353–401. Stuttgart: Kohlhammer. Wolff, Stephan. 2010. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme und organisierte Anarchien. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 285–335. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.