Kostenloser ÖPNV: Akzeptanz in der Bevölkerung und mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Achtnicht, M., Kesternich, M., & Sturm, B. (2018). Die „Diesel-Debatte“: Ökonomische Handlungsempfehlungen an die Politik. ZEW policy brief 3/2018.
Agora Verkehrswende (2018). Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030. https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2017/Klimaschutzszenarien/Agora_Verkehswende_Klimaschutz_im_Verkehr_Massnahmen_zur_Erreichung_des_Sektorziels_2030.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
Andor, M. A., Frondel, M., & Sommer, S. (2014). Klimawandel: Wahrnehmung und Einschätzungen der deutschen Haushalte im Herbst 2012. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 38(1), 1–12.
Andor, M. A., Frondel, M., & Vance, C. (2017a). Germany’s Energiewende: a tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy Journal, 38(Special Issue #1), 211–228.
Andor, M. A., Frondel, M., & Vance, C. (2017b). Mitigating hypothetical bias: evidence on the efforts of correctives from a large field study. Environmental and Resource Economics, 68(3), 777–796.
Andor, M. A., Frondel, M., & Sommer, S. (2018a). Equity and the willingness to pay for green electricity in Germany. Nature Energy, 3(10), 876–881.
Andor, M. A., Schmidt, C. M., & Sommer, S. (2018b). Climate change, population ageing and public spending: evidence on individual preferences. Ecological Economics, 151, 173–183.
Andor, M. A., Frondel, M., Horvath, M., Larysch, T., & Ruhrort, L. (2020a). Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2018. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 45, 255–280.
Andor, M. A., Gerster, A., Gillingham, K. T., & Horvath, M. (2020b). Running a car costs much more than people think—stalling the uptake of green travel—Running a car costs much more than people think – stalling the uptake of green travel, Nature, 580(7804), 453–455.
BMU (2019). Treibhausgasemissionen in Deutschland 2018 nach Gas und Kategorie. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/pi-thg_abbildungen_bf.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
BMVI (2017). Verkehr in Zahlen 2017/2018. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/verkehr-in-zahlen-pdf-2017-2018.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
BMVI (2018). Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht. http://www.mobilitaet-indeutschland.de/pdf/MiD2017_Ergebnisbericht.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
Börjesson, M., Hamilton, C. J., Näsman, P., & Papaix, C. (2015). Factors driving public support for road congestion reduction policies: congestion charging, free public transport and more roads in stockholm, helsinki and Lyon. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 78, 452–462.
Cats, O., Susilo, Y. O., & Reimal, T. (2017). The prospects of fare-free public transport: evidence from Tallinn. Transportation, 44(5), 1083–1104.
Cramton, P., Geddes, R. R., & Ockenfels, A. (2018). Set road charges in real time to ease traffic. Nature, 560, 23–25.
DStGB (2018). ÖPNV: Qualität vor Kostenfreiheit. Deutscher Städte- und Gemeindebund. 14.2.2018. https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/Archiv/Archiv%202018/%C3%96PNV%3A%20Qualit%C3%A4t%20vor%20Kostenfreiheit/. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
FAZ (2020). Erstes Land der Welt führt kostenlosen ÖPNV ein. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/luxemburg-fuehrt-kostenlosen-oepnv-ein-16657094.html. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
Fearnley, N. (2013). Free fares policies: impact on public transport mode share and other transport policy goals. International Journal of Transportation, 1(1), 75–99.
Fearnley, N., Flügel, S., Killi, M., Gregersen, F. A., Wardman, M., Caspersern, E., & Toner, J. P. (2017). Triggers of urban passenger mode shift—state of the art and model evidence. Transportation Research Procedia, 26, 62–80.
Frondel, M. (2019). Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20(3), 218–225.
Gehrke, M., & Groß, S. (2014). Fahrscheinfrei im ÖPNV. IVP-Discussion Paper 03/2014. Berlin: Technische Universität Berlin, Fachgebiet IntegrierteVerkehrsplanung.
van Goeverden, C., Rietveld, P., Koelemeijer, J., & Peeters, P. (2006). Subsidies in public transport. European Transport, 32, 5–25.
Holmgren, J. (2007). meta-analysis of public transport demand. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 41(10), 1021–1035.
KBA (2020). Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2020. https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Jahresbilanz/b_jahresbilanz_inhalt.html?nn=2601598. Zugegriffen: 22. Sept. 2020.
Litman, T. (2019). Transit price elasticities and cross-elasticities. Victoria, Canada: Victoria Transport Policy Institute.
Paulley, N., Balcombe, R., Mackett, R., Titheridge, H., Preston, J., Wardman, M., Shires, J., & White, P. (2006). The demand for public transport: the effects of fares, quality of service, income and car ownership. Transport Policy, 13(4), 295–306.
RWI, & Stiftung Mercator (2019). Weniger Staus, Staub und Gestank per sozial ausgewogener Städte-Maut: Gemeinsames Plädoyer initiiert von RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Stiftung Mercator (No. 74). RWI Positionen
Sieg, G. (2018). Kostenloser ÖPNV? Besser gar nicht als falsch einführen. Wirtschaftsdienst, 3, 154–155.
Statistisches Bundesamt (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden.: DeStatis.
Storchmann, K. (2003). Externalities by automobiles and fare-free transit in Germany—a paradigm shift? Public Transportation, 6(4), 89–105.
Storchmann, K. H. (2001). Nulltarife im öffentlichen Personennahverkehr – ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftsdienst, 81(11), 651–657.
SZ (2020). Kostenloser Nahverkehr startet in Augsburg. https://www.sueddeutsche.de/bayern/pilotprojekt-kostenloser-nahverkehr-startet-in-augsburg-1.4742878. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
UBA (2019). Luftbelastung in Ballungsräumen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftbelastung-in-ballungsraeumen#textpart-1. Zugegriffen: 16. Mai 2020.
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (2009). Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. Köln: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.