Koordination durch heuristische Budgetierungsverfahren

Journal of Business Economics - Tập 79 - Trang 897-927 - 2009
Dominik Kramer1
1Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. internes Rechnungswesen und Controlling, Fachhochschule Trier, Fachbereich Wirtschaft, Schneidershof, Trier, Deutschland

Tóm tắt

Dezentralisierung in Unternehmen ist immer mit dem Problem der Koordination verbunden. Die Budgetierung ist ein mögliches Instrument zur Koordination dezentralisierter Teilentscheidungen, ihr kommt in der betrieblichen Praxis große Bedeutung zu. Die Koordination im Rahmen der Budgetierung kann über Mengenvorgaben oder über Verrechnungspreise erfolgen. Diese beiden Möglichkeiten können mit unterschiedlichen Planungsabläufen (Top down, Bottom up, Gegenstrom) kombiniert werden. Die sich so ergebenden Steuerungsmöglichkeiten sind heuristischer Natur. Sie sind anhand von Beispielberechnungen in Bezug auf ihre Wirksamkeit zu testen. Dabei zeigt sich aus Ergebnissicht, dass die Steuerung über Verrechnungspreise den Mengenvorgaben überlegen ist, bei den Planungsabläufen dominiert dann das Gegenstromverfahren. Die motivatorische Wirkung der Steuerungsmöglichkeiten ist zu hinterfragen. Die Preissteuerung harmoniert mit individuellen Anreizschemata. Die Mengensteuerung kann auch mit kollektiven Anreizschemata verbunden werden und ist dann für Trittbrettfahrerverhalten anfällig.

Tài liệu tham khảo

Adam D (1996) Planung und Entscheidung, 4 Aufl. Wiesbaden Amershi AH, Cheng P (1990) Intrafirm resource allocation: The economics of transfer pricing and cost allocations in accounting. Contemp Account Res 7:61–99 Arnold MC (2007) Experimentelle Forschung in der Budgetierung – Lügen, nichts als Lügen? J Betriebswirt 57:69–99 Banker RD, Datar SM (1992) Optimal transfer pricing under postcontract information. Contemp Account Res 8:329–352 Browning M (1987) Prices vs. Quantities vs. Laissez-faire. Rev Econ Stud 54:691–694 Burton RM, Obel B (1980) The efficiency of the price, budget, and mixed approaches under varying a priori information levels for decentralized planning. Manage Sci 26:401–417 Covaleski M, Evans JH III, Luft J, Shields MD (2007) Budgeting Research: Three Theoretical Perspectives and Criteria for Selective Integration. In: Chapman Ch-S, Hopwood AG, Shields MD (Hrsg) Handbook of Accounting Research, vol 2. Oxford, Amsterdam, S. 587–624 Domschke W, Drexl A (2007) Einführung in Operations Research, 7 Aufl. Berlin u.a. Ellinger Th, Beuermann G, Leisten R (2003) Operations Research, Eine Einführung, 6 Aufl. Berlin u.a. Evans JH III, Hannan RL, Krishnan R, Moser DV (2001) Honesty in Managerial Reporting. Account Rev 76:537–559 Ewert R, Wagenhofer A (2008) Interne Unternehmensrechnung, 7 Aufl. Berlin u.a. Fehr E, Falk A (2002) Psychological foundations of incentives. Eur Econ Rev 46:687–724 Fisher JG, Maines LA, Peffer SA, Sprinkle GB (2002) Using Budgets for Performance Evaluation: Effects of Resource Allocation and Horizontal Information Asymmetry on Budget Proposals, Budget Slack, and Performance. Account Rev 77:847–865 Friedl B (2003) Controlling. Stuttgart Gavious A (1999) Transfer Pricing under Capacity Constraints. J Account Audit Finance 14:57–72 Groves TM, Loeb M (1979) Incentives in an Divisionalized Firm. Manage Sci 25:221–230 Harris M, Kriebel CH, Raviv A (1982) Asymmetric Information, Incentives and Intrafirm Resource Allocation. Manage Sci 28:604–620 Hofmann Ch (2001) Anreizorientierte Controllingsysteme, Budgetierungs-, Ziel- und Verrechnungspreissysteme. Stuttgart Hofmann Ch (2002) Investitionssteuerung über Budgets oder Verrechnungspreise? Z Betriebswirt 72:529–556 Hofmann Ch, Homburg C (2004) Controlling durch Kombination von Koordinationsinstrumenten, Zur Verbindung von Anreiz- und Budgetierungssystemen. Z Betriebswirt 74:563–583 Hofmann Ch, Pfeiffer Th (2006) Verfügungsrechte und spezifische Investitionen: Steuerung über Budgets oder Verrechnungspreise? Z Betriebswirt Forsch 58:426–454 Homburg C (2001) Hierarchische Controllingkonzeption, Theoretische Fundierung eines koordinationsorientierten Controlling. Heidelberg Horváth P (2006) Controlling, 10 Aufl. München Horváth & Partners (2006) Das Controllingkonzept, 6 Aufl. München Jordan JS (1990) Accounting-based divisional performance measurement: Incentives for profit maximization. Contemp Account Res 6:903–921 Kanodia C (1993) Participative Budgets as Coordination and Motivational Devices. J Accounting Res 31:172–189 Kistner K-P (1992) Koordinationsmechanismen in der hierarchischen Planung. Z Betriebswirt 62:1125–1146 Klein R, Scholl A (2004) Planung und Entscheidung, Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. München Kräkel M (2007) Organisation und Management, 3 Aufl. Tübingen Küpper H-U (2005) Controlling, Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4 Aufl. Stuttgart Küpper H-U (2007) Controlling und Operations Research – Der Beitrag quantitativer Theorie zur Selbstfindung und Akzeptanz einer praxisorientierten Disziplin. Z Betriebswirt 77:735–758 Laux H, Liermann F (2005) Grundlagen der Organisation, Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre, 6 Aufl., Berlin u.a. Mensch G (1993) Budgetierung, Ein Ansatz zur inhaltlichen Abgrenzung. Die Betriebswirt 53:819–827 Mookherjee D, Reichelstein S (1997) Budgeting and Hierarchical Control. J Accounting Res 35:129–155 Moore J (1979) Effects of alternative information structures in a decomposed organisation: a laboratory experiment. Manage Sci 25:485–497 Neumann K, Morlock M (2002) Operations Research, 2 Aufl. München, Wien Osband K, Reichelstein S (1985) Information-Eliciting Compensation Schemes. J Public Econ 27:107–115 Pfaff D (2002) Budgetierung. In: Küpper H-U, Wagenhofer A (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4 Aufl. Stuttgart, Sp. 231–241 Pfähler W, Wiese H (2006) Unternehmensstrategien im Wettbewerb, 2 Aufl. Berlin u.a. Reiß M, Heimerl S (2004) Controlling von Start-ups und Spin-offs. In: Grob HL u.a. (Hrsg) Controlling. München S. 463–596 Schmitz T, Werheim M (2006) Risikomanagement, Grundlagen – Theorie – Praxis. Stuttgart Schneeweiß Ch (1994) Elemente einer Theorie hierarchischer Planung. OR Spektrum 16:161–168 Stefani U (2008) Verhaltensorientiertes Controlling: Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperiemente. ZfCM 52(1):12–17 Wagenhofer A (2002) Verrechnungspreise. In: Küpper H-U, Wagenhofer A (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4 Aufl. Stuttgart, Sp. 2074–2083 Weber J, Schäffer U (2006) Einführung in das Controlling, 11 Aufl. Stuttgart Weitzman ML (1974) Prices vs. Quantities. Rev Econ Stud 41:477–491 Weitzman ML (1976) The New Soviet Incentive Model. Bell J Econ 7:251–257 Zimmermann H-J (2005) Operations Research, Methoden und Modelle. Wiesbaden