Konzeptionelle Modelle zur Beschreibung der Verflüssigung und Wiederverfestigung von Fließsanden

Grundwasser - Tập 24 - Trang 145-158 - 2019
Johannes John1
1Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V., Dresden, Deutschland

Tóm tắt

Infolge von gravitativen Massenbewegungen sind derzeit weiträumige Flächen der ehemaligen Lausitzer Tagebaugebiete gesperrt. Um den zugrundeliegenden Verflüssigungsprozess der sandigen Innenkippenböden zu analysieren und auf granularer Ebene zu beschreiben, wurde basierend auf den 2014 von Wittig und Zander durchgeführten Versuchen zunächst das eindimensional-vertikale Verhalten einer wassergesättigten, locker gelagerten Bodensäule untersucht. Unter Einbeziehung von Lageenergie, Kugelpackungen und Grenzflächen ließen sich daraus konzeptionelle Modelle zur Abbildung der Verflüssigung und Wiederverfestigung von Fließsanden entwickeln. Die durchgeführten Studien legen nahe, dass die durch ein dynamisches Energieinitial ausgelöste Verflüssigung zur Horizontalverschiebung der Granulatkörner und damit zur Reduzierung der effektiven Spannungen sowie zur Porenwasserdruckerhöhung führt. Zudem lassen die Betrachtungen vermuten, dass der Absinkvorgang der Granulatkörner im Zuge der Wiederverfestigung an die Relativbewegung zwischen dem verdrängten Porenwasser und dem Schwebkornfilter der Granulatkorntextur gekoppelt ist. Die hierbei auftretende Filterströmung lässt sich durch das Darcy-Gesetz beschreiben. Im nächsten Schritt gilt es, die aus den Modellelementen abgeleiteten Hypothesen versuchstechnisch zu validieren.

Tài liệu tham khảo

Adamidis, O., Madabhushi, G.: Post-liquefaction reconsolidation of sand. Proc. R. Soc. A 472(2186), 20150745 (2016). https://doi.org/10.1098/rspa.2015.0745 Bachus, E.: Grundbaupraxis. Springer, Berlin, Heidelberg (1961). 468 S Bahr, B., Resag, J., Riebe, K.: Faszinierende Physik. Springer, Berlin, Heidelberg (2015). 304 S Balke, K.-D., Kirsch, R., Mattheß, G.: Grundwassererschließung. Borntraeger, Berlin (2000). 740 S Bendel, L.: Ingenieurgeologie. Springer, Wien (1949). 832 S Bollrich, G., Preißler, G., Martin, H., Elze, R.: Technische Hydromechanik. Verlag für Bauwesen, Berlin (1992). 456 S Brezesinski, G., Mögel, H.-J.: Grenzflächen und Kolloide. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (1993). 269 S Busch, K.-F., Luckner, L., Tiemer, K.: Geohydraulik. Borntraeger, Berlin (1993). 497 S Casagrande, A.: Characteristics of cohesionless soils affecting the stability of slopes and earth fills. J. Boston Soc. Civ. Eng. 23(1), 13–32 (1936) Casagrande, A.: On liquefaction phenomena. Proc. Roy. Soc. A 21(3), 197–202 (1971). https://doi.org/10.1680/geot.1971.21.3.197 Castro, G.: Liquefaction of sands. PhD Thesis, Cambridge, Massachusetts (1969). Cramer, B.: Die Übertragung von Tagebaurestgewässern im Freistaat Sachsen im Licht des VA VI Braunkohlesanierung. Proceedings des DGFZ e.V. – Heft 52: Dresdner Grundwassertage 2017, S. 122–128 (2018) Duran, J.: Sands, powders, and grains. Springer, New York (2000). 214 S Elsner, A.: Computergestützte Simulation und Analyse zufälliger dichter Kugelpackungen. Dissertation, Freiberg (2018). https://d-nb.info/1009868004/34, Zugegriffen: 12. Febr. 2018 Fisch, S.: Wasserbalance. Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus (2014). http://www.braunkohle.de/index.php?article_id=98&fileName=vattenfall_brosch_dichtwand_dt_online.pdf, Zugegriffen: 5. März 2018 Florin, V., Ivanov, P.: Liquefaction of saturated sandy soils. Proceedings of the Fifth International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering – Vol. I, Dunod, Paris, S. 107–111 (1961) Förster, W.: Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (1996). 228 S Förster, W.: Bodenmechanik. Teubner, Stuttgart (1998). 385 S Göllmann, L., Hübl, R., Pulham, S., Ritter, S., Schon, H., Schüffler, K., Voß, U., Vossen, G.: Mathematik für Ingenieure: Verstehen – Rechnen – Anwenden. Springer, Berlin, Heidelberg (2017). 530 S Goren, L., Aharonov, E., Sparks, D., Toussaint, R.: Pore pressure evolution in deforming granular material: a general formulation and the infinitely stiff approximation. J. Geophys. Res. 115(B9), B9216 (2010). https://doi.org/10.1029/2009JB007191 Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.: Technische Mechanik 1. Springer, Berlin (2009). 292 S Hofmann, G.: Kristallisation in der industriellen Praxis. Wiley-VCH, Hoboken (2006). 288 S Houben, G., Blümel, M.: Automatisierung des Verfahrens nach Beyer & Schweiger (1969) zur Bestimmung von Durchlässigkeit und Porosität aus Kornverteilungskurven. Grundwasser 22(4), 309–312 (2017). https://doi.org/10.1007/s00767-017-0370-3 Könneker, C.: Lexikon der Physik – Grenzfläche. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (1998). http://www.spektrum.de/lexikon/physik/grenzflaeche/6130, Zugegriffen: 14. Juli 2017 Könneker, C.: Lexikon der Geowissenschaften – Porenwasserdruck. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2000a). http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/porenwasserdruck/12593, Zugegriffen: 17. Juni 2017 Könneker, C.: Lexikon der Geowissenschaften – Wirksame Spannung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2000b). http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/wirksame-spannung/18316, Zugegriffen: 17. Juni 2017 Kurzweil, P., Scheipers, P.: Chemie. Vieweg + Teubner Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden (2012) Lakeland, D., Rechenmacher, A., Ghanem, R.: Towards a complete model of soil liquefaction: the importance of fluid flow and grain motion. Proc. Roy. Soc. A 470(2165), 20130453 (2014). https://doi.org/10.1098/rspa.2013.0453 Lochmann, K.: Dichteoptimierung und Strukturanalyse von Hartkugelpackungen. Dissertation, Freiberg (2009). https://d-nb.info/1008601209/34, Zugegriffen: 12. Febr. 2018 Lucas, K.: Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg (1995). 533 S Luckner, T.: SAB FuE-Projekt‑/Technologieförderung – Vorhabensbeschreibung. GIP GmbH, Dresden (2017) Madabhushi, G., Haigh, S.: How well do we understand earthquake induced liquefaction? Ind. Geotech. J. 42(3), 150–160 (2012). https://doi.org/10.1007/s40098-012-0018-2 Mollet, H., Grubenmann, A.: Formulierungstechnik: Emulsionen, Suspensionen, Feste Formen. Wiley-VCH, Weinheim (2009). 453 S Papula, L.: Mathematische Formelsammlung. Springer Vieweg, Wiesbaden (2017). 546 S Rösler, H.: Lehrbuch der Mineralogie. Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, Leipzig (1991). Scott, R.: Solidification and consolidation of a liquefied sand column. Soils Found. 6(4), 23–31 (1986). https://doi.org/10.3208/sandf1972.26.4_23 Steinhuber, U.: Bergbausanierung. LMBV GmbH, Senftenberg (2018). https://www.lmbv.de/index.php/Bergbausanierung.html, Zugegriffen: 5. März 2018 Wittig, M.: Mechanismen der Verfestigung einer Bodensäule nach einer Verflüssigung. BIUG GmbH, Freiberg (2015) Wittig, M.: Schockwellen und Verflüssigung – Ein Modell der Verfestigung von Tagebaukippen nach der Verflüssigung. BIUG GmbH, Freiberg (2016) Wittig, M., Zander, J.: Neues physikalisches Modell zu Beschreibung des Verflüssigungsvorganges auf Tagebaukippen. Geotechnisches Seminar, Freiberg (2014) Wolf, D., Hinrichsen, H.: The physics of granular media. Wiley-VCH, Weinheim (2004). 364 S Wu, C.-H., Chern, J.-M.: Experiment and simulation of sludge batch settling curves. Ind. Eng. Chem. Res. 45(6), 2026–2031 (2006). https://doi.org/10.1021/ie0510730 Zander, J.: Untersuchungen zum Verhalten locker gelagerter, wassergesättigter Sande nach einer Verflüssigung durch dynamische Anregungen. Diplomarbeit, Freiberg (2014).