Komplexes Beckentrauma

Springer Science and Business Media LLC - Tập 126 Số 1 - Trang 67-71 - 2023
David Koppe1, Jana Pretzer2, Peter Heumann1, Katharina Salmoukas1, Carlo Dietl1, Moritz Goll1, Axel Ekkernkamp1
1Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Schwerpunkt Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Warener Str. 7, 12683, Berlin, Deutschland
2Klinik für Urologie und Neuro-Urologie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDie folgende Kasuistik zeigt einen jungen Mann, der sich im Rahmen eines Verkehrsunfalles ein komplexes Beckentrauma mit schwerer Begleitverletzung der ableitenden Harnwege sowie ausgeprägter Begleitschädigung des Plexus lumbosacralis zuzog. Zur operativen Versorgung der Becken- und Blasenverletzung waren mehrere aufwendige Eingriffe nötig. Auf Grundlage eines Infektes kam es schließlich zur Wundheilungsstörung mit der Notwendigkeit einer Lappenplastik. Der Fall verdeutlicht die Komplexität dieser Verletzung und belegt die Notwendigkeit der interdisziplinären individualisierten Behandlung.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Biewener A, Rammelt S (2011) Kontrolle diffuser Blutungen bei instabiler Beckenfraktur mittels Kompressionsplattentamponade. Unfallchirurg 114:541–554

Böhme J, Höch A (2013) Polytrauma mit Beckenfraktur und schwerem Thoraxtrauma. Unfallchirurg 116:923–930

Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Klassifikation und Management des komplexes Beckentraumas. Unfallchirurg 95:189

Burkhardt M, Culemann U (2005) Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma mit Beckenfraktur. Unfallchirurg 108:812–820

Burkhardt M, Nienaber U (2015) Das komplexe Beckentrauma. Unfallchirurg 118:957–962

Buse S, Lynch TH (2005) Verletzungen der ableitenden Harnwege bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 108:821–828

Collinge C, Archdeacon M (2009) Saddle-horn injury oft the pelvis. J Bone Joint Surg Am 91(7):1630–1636

Culemann U, Oestern HJ (2014) Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 117:145–161

Galanski M (2006) Verletzungen des Beckenrings und der Beckenorgane. Diagnostik und radiologisch-interventionelle Therapie. Chirurg 77:800–814

Hauschild O (2012) Angioembolization for pelvic hemorrhage control: results from the German pelvic injury gegister. J Trauma Acute Care Surg 73(3):679–684

Kothe M, Lein T (2006) Die Morel-Lavallée-Läsion. Unfallchirurg 109:82–86

Lichte P, Alabdulrhaman H (2019) Perkutande Schraubentechniken an Beckenring und Acetabulum. Unfallchirurg 122:387–403

Meighan A (1998) Pelvic fractures: the golden hour. Injury 29(3):211–213

Miller PR (2003) External fixation or arteriogram in bleeding pelvic fracture: initial therapy guided by markers of arterial heorrhage. J Trauma 54(3):437–443

Siegmeth A, Müllner T (2000) Begleitverletzungen beim schweren Beckentrauma. Unfallchirurg 103:572–581

Smith W, Williams A (2007) Early predictors of mortality in hemodynamically unstable pelvis fractures. J Orthop Trauma 21:31–37

Tauber M, Joos H (2007) Urogenitale Begleitverletzungen bei Beckenringfrakturen. Unfallchirurg 110:116–123

Verbeek D (2008) Acute management of hemodynamically unstable pelvic trauma patients: time for a change? Multicenter review of recent practice. World J Surg 32(8):1874–1882

Wright RD Jr. (2018) Indications for open reduction internal fixation of anterior pelvic ring disruptions. J Orthop Trauma 32:18–23