Kognitive Leistungsfähigkeit, chronische Nierenerkrankung und Alter

Der Nephrologe - Tập 9 - Trang 33-38 - 2013
H. Karakizlis1, A. Mühlfeld2
1Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Marburg, Deutschland
2Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

Tóm tắt

Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist mit einem Anstieg von Patienten mit kognitiven Störungen und Demenzerkrankungen zu rechnen. Zur Behandlung dieser Patienten bedarf es einer frühzeitigen Diagnostik kognitiver Störungen und der Anpassung der Therapie auf die speziellen Bedürfnisse der betroffenen Patienten. Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zur Beurteilung kognitiver Leistungsfähigkeit bei Patienten mit chronischer und terminaler Niereninsuffizienz. Die Problematik kognitiver Störungen bei Dialysepatienten wird erst seit einigen Jahren intensiver untersucht. Dabei zeigt sich, dass Dialysepatienten deutlich häufiger als altersgleiche Vergleichsgruppen von kognitiven Störungen und Demenz betroffen sind. Die Ursache hierfür ist noch nicht komplett geklärt. Kardiovaskuläre Risikofaktoren bzw. Begleiterkrankungen sowie neurologische Auswirkungen der Urämie scheinen die Entwicklung kognitiver Störungen zu begünstigen. Da im Frühstadium der kognitiven Beeinträchtigung ein Fortschreiten der Erkrankung noch positiv beeinflusst werden kann, kommt der Diagnostik demenzieller Erkrankungen im Frühstadium eine große Bedeutung zu. Die Behandlung von Patienten mit kognitiven Störungen ist in der Zukunft eine wesentliche Herausforderung.

Tài liệu tham khảo

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung (Download unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=5362.html) Förstl H (2009) Demenzen in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Winblad B, Palmer K, Kivipelto M et al (2004) Mild cognitive impairment – beyond controversies, towards a consensus: report of the International Working Group on Mild Cognitive Impairment. J Intern Med 256:240–246 Petersen RC (2011) Clinical practice. Mild cognitive impairment. N Engl J Med 364:2227–2234 Etgen T, Sander D, Bickel H, Forstl H (2011) Mild cognitive impairment and dementia: the importance of modifiable risk factors. Dtsch Arztebl Int 108:743–750 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN); Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (2009) S3-Leitlinie „Demenzen“. (http://www.dggpp.de/documents/s3-leitlinie-demenz-kf.pdf) Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) „Mini-mental state“. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198 Pflüger M, Aebi C, Monsch AU (2003) Klinische Untersuchungsverfahren. Z Klin Psychol Psychother 32:64–67 Etgen T, Sander D, Chonchol M et al (2009) Chronic kidney disease is associated with incident cognitive impairment in the elderly: the INVADE study. Nephrol Dial Transplant 24:3144–3150 Davey A, Elias MF, Robbins MA (2013) Decline in renal functioning is associated with longitudinal decline in global cognitive functioning, abstract reasoning and verbal memory. Nephrol Dial Transplant 28:1810–1819 Buchman AS, Tanne D, Boyle PA et al (2009) Kidney function is associated with the rate of cognitive decline in the elderly. Neurology 73:920–927 Bachman DL, Wolf PA, Linn RT et al (1993) Incidence of dementia and probable Alzheimer’s disease in a general population: the Framingham Study. Neurology 43:515–519 Murray AM, Tupper DE, Knopman DS et al (2006) Cognitive impairment in hemodialysis patients is common. Neurology 67:216–223 Kalirao P, Pederson S, Foley RN et al (2011) Cognitive impairment in peritoneal dialysis patients. Am J Kidney Dis 57:612–620 Sarnak MJ, Tighiouart H, Scott TM et al (2013) Frequency of and risk factors for poor cognitive performance in hemodialysis patients. Neurology 80:471–480 Kurella TM, Larive B, Unruh ML et al (2010) Prevalence and correlates of cognitive impairment in hemodialysis patients: the Frequent Hemodialysis Network trials. Clin J Am Soc Nephrol 5:1429–1438 Weiner DE, Scott TM, Giang LM et al (2011) Cardiovascular disease and cognitive function in maintenance hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 58:773–781 Yaffe K, Ackerson L, Hoang TD et al (2013) Retinopathy and cognitive impairment in adults with CKD. Am J Kidney Dis 61:219–227 Prohovnik I, Post J, Uribarri J et al (2007) Cerebrovascular effects of hemodialysis in chronic kidney disease. J Cereb Blood Flow Metab 27:1861–1869 Mizumasa T, Hirakata H, Yoshimitsu T et al (2004) Dialysis-related hypotension as a cause of progressive frontal lobe atrophy in chronic hemodialysis patients: a 3-year prospective study. Nephron Clin Pract 97:c23–c30 Giang LM, Weiner DE, Agganis BT et al (2011) Cognitive function and dialysis adequacy: no clear relationship. Am J Nephrol 33:33–38 Agganis BT, Weiner DE, Giang LM et al (2010) Depression and cognitive function in maintenance hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 56:704–712 Griva K, Stygall J, Hankins M (2010) Cognitive impairment and 7-year mortality in dialysis patients. Am J Kidney Dis 56:693–703 Ross GW, Petrovitch H, White LR et al (1999) Characterization of risk factors for vascular dementia: the Honolulu-Asia Aging Study. Neurology 53:337–343