Klinische und diagnostische Befunde bei Expositionen gegenüber (Nano-)Partikeln und modernen Materialien in der Zahnheilkunde
Tóm tắt
Zahnärzte (ZA), zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Zahntechniker (ZT) sind inhalativ und dermal gegenüber einer Vielzahl von Gefahrstoffen exponiert. Neben Expositionen gegenüber sensibilisierend oder irritativ-toxisch wirkenden Arbeitsstoffen können Gefahren durch Substanzen mit fibrogenem und/oder sogar humankanzerogenem Wirkpotential bestehen. In der Zahnheilkunde werden moderne Werkstoffe wie Komposit-Kunststoffe oder zunehmend auch Zirkoniumoxidkeramiken eingesetzt, welche nanopartikuläre Strukturen entweder originär enthalten oder bei ihrer Verarbeitung entstehen lassen und freisetzen. Hier kann ein neues Gefährdungspotential bestehen. Zur Untersuchung bekannter oder vermuteter Wirkmechanismen nanoskaliger, neuer bzw. spezieller Materialien wurde unsererseits ein vielschichtiges Untersuchungsprogramm konzipiert, das 26 Personen aus dem zahnmedizinischen Bereich (13 Frauen, 13 Männer: 10 ZA, 5 ZFA, 2 ZT und 9 Studierende (ST)) angeboten wurde. Lungenfunktionsanalytisch konnte bei 12 Personen eine variable oder bereits manifeste obstruktive Ventilationsstörung diagnostiziert werden. Spirometrisch ließ sich am Arbeitsplatz ebenfalls bei 12 Klinikmitarbeitern eine arbeitsparallele Atemwegsobstruktion mit z.T. zunehmender Tages- und Wochendynamik feststellen. Serologisch konnte bei keinem Teilnehmer eine Sensibilisierung auf die Berufsallergene Methylmethacrylat, Latex und Formaldehyd festgestellt werden. Bei 6 von 12 Personen mit Atemwegsobstruktion ließ sich bei Sensibilisierung gegenüber ubiquitären Inhalations- und Sofortallergenen eine außerberufliche Komponente als mögliche Ursache aufzeigen. Eine weitere Person war seit Jahren aktiver Raucher. Bei 4 Klinikmitarbeitern sowie einem Studienanfänger konnte bis dato kein auslösendes Allergen für die Atemwegsobstruktion verifiziert werden. Ein tätigkeitsassoziierter Zusammenhang ist bei diesen Personen daher zumindest in Betracht zu ziehen. Im Lymphozytentransformationstest (LTT) ließ sich bei keinem der Untersuchten eine positive Reaktion auf Beryllium feststellen. Dagegen konnte bei 2 Zahnärzten und 2 Studierenden im höheren klinischen Semester eine mögliche Typ-IV-Sensibilisierung auf Zirkonium dokumentiert und bei einem weiteren Zahnarzt nicht eindeutig ausgeschlossen werden. H2O2-Messungen im Atemexhalat ergaben bei ZA die höchsten Konzentrationen gefolgt von den ZFA als möglicher Hinweis auf eine berufliche Komponente. Atemwegsobstruktionen bisher unklarer Genese sowie positive Reaktionen im LTT gegenüber Zirkonium machen weitere arbeits- und präventivmedizinische Maßnahmen erforderlich.
Tài liệu tham khảo
Aalto-Korte K, Alanko K, Kuuliala O, Jolanki R (2007) Methacrylate and acrylate allergy in dental personnel. Contact Dermatitis 57: 324–330
AWMF-Leitlinie 061/026 (2009) Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
Bartter T, Irwin RS, Abraham JL, Dascal A, Nash G (1991) Zirconium compound-induced pulmonary fibrosis. Arch Intern Med 151: 1197–1201
Baur X, Barbinova L (2007) Messung von exhaliertem Stickstoffmonoxid. Dtsch Arztebl 104 (12): 790–796
Becher G (2005) Entzündungsmarker im Exhalat. In: Voshaar T, Scheuch G (Hrsg.) Aerosole in der Inhalationstherapie. Dusti Verlag Dr. K. Feistle, 122–130
Berger H (2010) (Nano-)Partikel und moderne Materialien — Gefährdungen in der Zahnheilkunde. Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes.
Beurden van WJ, Dekhuijzen PN, Harff GA, Smeenk FW (2002) Variability of exhaled hydrogen peroxide in stable COPD patients and matched healthy controls. Respiration 69: 211–216
BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) (2010) Gesundheitsgefahren durch berylliumhaltige Dentallegierung. http://www.bgetem.de/htdocs/aktuell/gesundheitsgefahren_dentallegierung.html
BLAC: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (ed) (2010) Ergebnisse des 1. REACH-Überwachungsprojekts auf nationaler Ebene im Rahmen von REACH-ENFORCE 1. http://www.blac.de/servlet/is/2146/
Böckler M, Piskorz M (2007) Gefahrstoffe in der Dentaltechnik. Informationen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ausgabe BGFE. Brücke 3: 11–15
Buchter A (Hrsg.) (2000–2010) Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen und arbeitsmedizinischdiagnostische Tabellen. http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/fachrichtungen/arbeitsmedizin/
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft): Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten (1998) Zirkonium und seine Verbindungen. 27. Lieferung, Greim H (Hrsg.), WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 1–14
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) — Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (2010) Stoffliste. MAK- und BAT-Werte-Liste. Mitteilung 46. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 17–140
Gessner C, Hammerschmidt S, Kuhn H, Seyfarth HJ, Sack U, Engelmann L, Schauer J, Wirtz H (2003) Exhaled breath condensate acidification in acute lung injury. Respir Med 97: 1188–1194
Gessner C, Scheibe R, Wötzel M, Hammerschmidt S, Kuhn H, Engelmann L, Hoheisel G, Gillissen A, Sack U, Wirtz H (2005) Exhaled breath condensate cytokine patterns in chronic obstructive pulmonary disease. Respir Med 99: 1229–1240
Gessner C, Rechner B, Hammerschmidt S, Kuhn H, Hoheisel G, Sack U, Ruschpler P, Wirtz H (2010) Angiogenic markers in breath condensate identify non-small cell lung cancer. Lung Cancer 68: 177–184
Hannig M, Hannig C (2010) Nanomaterials in preventive dentistry. Nat Nanotechnol 5: 565–569
Hoffmeyer F, Raulf-Heimsoth M, Merget R, Brüning T (2009) Atemkondensat: Eine neue Matrix zur Erfassung entzündlicher Veränderungen der Atemwege/Lunge. Aktuelle Aspekte aus der Umwelt- und Arbeitsmedizin. Pneumologie 63: 426–432
Hoffmeyer F, Raulf-Heimsoth M, Harth V, Bünger J, Merget R, Brüning T (2009) Einfluss des Kondensatortyps auf die Nachweisbarkeit von Biomarkern im Atemkondensat. Posterbeitrag, 49. Jahrestagung der DGAUM, Aachen
Horváth I, Hunt J, Barnes PJ (2005) Exhaled breath condensate: methodological recommendations and unresolved questions. Eur Respir J 26: 523–548
Janda R (2005) Chemie und Physik zahnärztlicher Kunststoffe. In: Eichner K (Hrsg.) Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, pp 189–196
Janda R (2007) Toxikologie der polymerisierbaren Füllungsmaterialien. DFZ 10: 56–63
Jappe U, Hennies F, Uter W (2005) Zahnmedizin und Nageldesign: Kontaktallergie auf Acrylate und Methacrylate. JDDG 3: 990–993
Jöbsis RQ, Schellekens SL, Fakkel-Kroesbergen A, Raatgeep RHC, de Jongste JC (2001) Hydrogen peroxid in breath condensate during a common cold. Mediators Inflamm 10: 351–354
Karabin-Kehl B, Mittmann-Frank M, Berger H, Buchter A (2011) Arbeitsmedizinische Diagnostik bei Exposition gegenüber Nanopartikeln. Saarl. Ärztebl., 64 (1): 17–26
Kostikas K, Papatheodorou G, Ganas K, Psathakis K, Panagou P, Loukides S (2002) pH in expired breath condensate of patients with inflammatory airway diseases. Am J Respir Crit Care Med 165: 1364–1370
Kostikas K, Papatheodorou G, Psathakis K, Panagou P, Loukides S (2003) Oxidative stress in expired breath condensate of patients with COPD. Chest 124: 1373–1380
Kotter JM, Zieger G (1992) Sarkoidale Granulomatose nach mehrjähriger Zirkoniumexposition, eine „Zirkoniumlunge”. Pathologe 13: 104–109
Leggat PA, Kedjarune U, Smith DR (2007) Occupational health problems in modern dentistry: A review. Industrial Health 45: 611–621
Liippo KK, Anttila SL, Taikina-Aho O, Ruokonen EL, Toivonen ST, Tuomi T (1993) Hypersensitivity pneumonitis and exposure to zirconium silicate in a young ceramic tile worker. Am Rev Respir Dis 148: 1089–1092
Marek E, Mückenhoff K, Streckert HJ, Becher G, Marek W (2008) L-Laktat und H2O2-Bestimmung im Atemkondensat unter Ruhebedingungen sowie unter leichter bis mittelgradiger Belastung von jungen gesunden Probanden. Pneumologie 62: 541–547
Mazzoli-Rocha F, Fernandes S, Einicker-Lamas M, Zin WA (2010) Roles of oxidative stress in signaling and inflammation induced by particulate matter. Cell Biol Toxicol 26: 481–498
Mittmann-Frank M, Berger H, Buchter A (2009) Arbeitsmedizinisches und präventiv-medizinisches Untersuchungsprogramm bei Exposition mit Nanopartikeln und speziellen oder neuen Materialien. Zbl Arbeitsmed 59: 336–343
Mittmann-Frank M, Berger H, Pföhler C, Bücker A, Wilkens H, Arzt E, Schmitt KP, Wennemuth G, Hannig M, Buchter A (2010) Klinische und diagnostische Befunde bei Exposition gegenüber Nanopartikeln und neuen Materialien. Zbl Arbeitsmed 60: 328–348
Mittmann-Frank M, Berger H, Rupf S, Wennemuth G, Pospiech P, Hannig M, Buchter A (2011) Expositionen gegenüber Nanopartikeln und neuen Materialien in der Zahnheilkunde. Zbl Arbeitsmed 61: 40–53
Müller M, Fritz M, Buchter A (2008) Nano-toxikologie. Zbl Arbeitsmed 58: 238–252
Müller-Quernheim J, Gaede KI, Prasse A, Zissel G (2007) Chronische Berylliose. Pneumologie 61: 109–116
Nowak D, Kalucka S, Bialasiewicz P, Król M (2001) Exhalation of H2O2 and thiobarbituric acid reactive substances (TBARs) by healthy subjects. Free Radic Biol Med 30: 178–186
Olin A-C, Rosengren A, Thelle DS, Lissner L, Bake B, Torén K (2006) Height, age, and atopy are associated with fraction of exhaled nitric oxide in a large adult general population sample. Chest 130: 1319–1325
Paget-Brown AO, Ngamtrakulpanit L, Smith A, Bunyan D, Hom S, Nguyen A, Hunt JF (2006) Normative data for pH of exhaled breath condensate. Chest 129: 426–340
Pflug B (1996) Dermatosen bei Zahntechnikern. Informationen für den Betriebsarzt. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (Hrsg.), jetzt: BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. http://www.bgetem.de/bgetem/index.html
Prieto L, Ferrer A, Palop J, Domenech J, Llusar R, Rojas R (2007) Differences in exhaled breath condensate pH measurements between samples obtained with two commercial devices. Respir Med 101: 1715–1720
Robert Koch-Institut: Kommission-Umweltmedizin (2008) Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest — Addendum zum LTT-Papier der RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin”. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 51: 1070–1076
Robert Koch-Institut (2009) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland — Virushepatitis B, C und D im Jahr 2008. Epidemiologisches Bulletin 20: 189–202
Schneider J, Freitag F, Rödelspeger K (1994) Durch Zirkonium-Einwirkung am Arbeitsplatz verursachte exogen-allergische Alveolitis (Nr. 4201 BeKV). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 29: 382–385
Schwichtenberg J (2003) Warnung vor berylliumhaltigen Legierungen in der Zahntechnik! Newsflash FEPPD 1: 2
Seppäläinen AM, Rajaniemi R (1984) Local neurotoxicity of methyl methacrylate among dental technicans. Am J Ind Med 5: 471–477
Soyer OU, Dizdar EA, Keskin O, Lilly C, Kalayci O (2006) Comparison of two methods for exhaled breath condensate collection. Allergy 61: 1016–1018
Sümnig W, Voigt M, Kramer A (2001) Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. In: Kramer A, Heeg P, Botzenhart K (Hrsg.) Krankenhausund Praxishygiene. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 612–615
Valentine-Thon E, Schiwara HW (2004) Validierung des MELISA-Tests zum Nachweis einer Metallüberempfindlichkeit. J Lab Med 28: 525–533