Klimawandel und Raumplanung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
2000, Internationale Klimapolitik für das 21.
2004, Übersicht über die wesentlichen Änderungen des BauGB., Nr. 9, S. 197
2004, Einführung und Kurzkommentierung durch das EAG-Bau 2004.
1994, Klimatologie.
2004, Novelle des Baugesetzbuches gibt neue Möglichkeiten für den Klimaschutz
2004, Einführung und Kurzkommentierung durch das EAG-Bau 2004.
1995, Global-mean temperature and sea level consequences of greenhouse gas concentration stabilization, Geophysical Res. Letters, 22, S. 45, 10.1029/94GL01011
2003, Welchen Beitrag kann die räumliche Planung zu einem raumorientierten Risikomanagement in Technik und Umwelt, insbesondere im Hinblick auf eine Klimaänderung leisten? Erfahrungen aus Berlin-Brandenburg., Bd. 220, S. 132
2003, Welchen Beitrag kann die räumliche Planung zu einem raumorientierten Risikomanagement in Technik und Umwelt, insbesondere im Hinblick auf eine Klimaänderung leisten? Erfahrungen aus Berlin-Brandenburg., Bd. 220, S. 132
2004, Ziel- und Indikatorenkonzept zur Operationalisierung räumlicher Risiken.
1993, Raumstruktur und CO2-Vermeidung, Inform. z. Raumentwickl., H. 8, S. 489
2004, Risk Assessment and Management as an important tool for the EU Strategie Environmental Assessment, DISP, 157, S. 11
2001, Räumliche Planung und Risiko.
1994, Klimatologie.
1997, Klimaschutz in Kommunen.
2005, Solares Bauen und aktuelle Entwicklungen im Baurecht. Z, für neues Energierecht, S. 42
2004, Ziel- und Indikatorenkonzept zur Operationalisierung räumlicher Risiken.
1993, Raumstruktur und CO2-Vermeidung, Inform. z. Raumentwickl., H. 8, S. 489
2002, Leistungsfähigkeit und Grenzen kommunikativer Planungsinstrumente am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen.
2001, Räumliche Planung und Risiko.
2005, Handlungsansätze für Kommunen.
1997, Climate Change 1995, Impacts, Adapations, and Mitigation, Environment, 39, S. 29
2004, Vortrag auf der Veranstaltung „Energieversorgung der Zukunft – zwischen Klimaschutz und Ökonomie“, 11
1996, Stadtklima und Globale Erwärmung, Geowissenschaften, 14, S. 245
1996, Stadtklima und Globale Erwärmung, Geowissenschaften, 14, S. 245
1998, Reduktion der CO2-Emissionen mittels planungsrechtlicher Festsetzungen in B-Plänen, UVP-Report, 12, S. 26
2005, Handlungsansätze für Kommunen.
1998, Ein Indikatorensystem für Deutschland., Bd. 14
1995, Global-mean temperature and sea level consequences of greenhouse gas concentration stabilization, Geophysical Res. Letters, 22, S. 45, 10.1029/94GL01011
1998, Reduktion der CO2-Emissionen mittels planungsrechtlicher Festsetzungen in B-Plänen, UVP-Report, 12, S. 26
1998, Ein Indikatorensystem für Deutschland., Bd. 14
2004, Novelle des Baugesetzbuches gibt neue Möglichkeiten für den Klimaschutz
2004, Übersicht über die wesentlichen Änderungen des BauGB., Nr. 9, S. 197
2004, Risk Assessment and Management as an important tool for the EU Strategie Environmental Assessment, DISP, 157, S. 11
2004, Vortrag auf der Veranstaltung „Energieversorgung der Zukunft – zwischen Klimaschutz und Ökonomie“, 11
1997, Klimaschutz in Kommunen.
2005, Solares Bauen und aktuelle Entwicklungen im Baurecht. Z, für neues Energierecht, S. 42
2000, Internationale Klimapolitik für das 21.
1997, Climate Change 1995, Impacts, Adapations, and Mitigation, Environment, 39, S. 29
2002, Leistungsfähigkeit und Grenzen kommunikativer Planungsinstrumente am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen.