Klima- und Energiepolitik in Deutschland – Dissens und Konsens
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Agora Energiewende. (2013). Kapazitätsmarkt oder strategische Reserve: Was ist der nächste Schritt? Eine Übersicht über die in der Diskussion befindlichen Modelle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland: Berlin.
Bardt, H., & Niehues, J. (2013). Verteilungswirkungen des EEG. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 37(3), 211–218.
BDEW. (2015). Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2015). Berlin: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
BMWi. (2014). Zahlen und Fakten. Energiedaten. Nationale und internationale Entwicklung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
BMWi. (2015). Ein Strommarkt für die Energiewende, Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch), Juli 2015. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
BNetzA. (2013a). Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2013/14 und zugleich Bericht über die Ergebnisse der Prüfung der Systemanalyse. Bonn: Bundesnetzagentur.
BNetzA. (2013b). Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/16 und zugleich Bericht über die Ergebnisse der Prüfung der Systemanalyse. Bonn: Bundesnetzagentur.
Bundesregierung. (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/energiekonzept-final.pdf?__blob =publicationFile&v=5. Zugegriffen: 28. Sept. 2010.
Cramton, P., & Ockenfels, A. (2012). Economics and design of capacity markets for the power sector. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 36, 113–134.
Cramton, P., & Stoft, S. (2006). The convergence of market designs for adequate generating capacity. A White Paper for the Electricity Oversight Board. Apr. 2006.
dena. (2010). dena-Netzstudie II. Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung bis 2020. Köln: Deutsche Energie Agentur GmbH.
dena. (2012). dena-Verteilnetzstudie. Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030. Köln: Deutsche Energie Agentur GmbH.
DICE. (2013). Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen (Bearb.: V. Böckers, M. Coenen, J. Haucap). Düsseldorf: Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie.
EWI. (2013). Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen (Bearb.: F. Höffler). Köln: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln.
Gawel, E., & Korte, K. (2012). Verteilungseffekte des EEG: Kritik an den falschen Stellen. Wirtschaftsdienst, 92(8), 512–515.
Grösche, P., & Schröder, C. (2014). On the redistributive effects of Germany’s feed-in tariff. Empirical Economics, 46(4), 1339–1383.
Haucap, J., & Coenen, M. (2011). Mehr Plan- als Marktwirtschaft in der energiepolitischen Strategie 2020 der Europäischen Kommission. In D. Joost, H. Oetker, & M. Paschke (Hrsg.), Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag (S. 721–736). München: C.H. Beck.
IW Köln. (2012). Alternative Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten: Aufkommens- und Verteilungseffekte (Bearb.: H. Bardt, R. Brügelmann, J. Niehues, T. Schaefer). Kurzgutachten. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
IW Köln. (2013). Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen (Bearb.: H. Bardt). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Joskow, P. L. (2008). Capacity payments in imperfect electricity markets: Need and design. Utilities Policy, 16(3), 159–170.
Kemfert, C., & Diekmann, J. (2009). Förderung Erneuerbarer Energien und Emissionshandel: Wir brauchen beides. Wochenbericht DIW Berlin, 76(11), 169–174.
Krugman, P. R., Wells, R., John, K. D., & Wagner, A. (2010). Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Monopolkommission. (2011). Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten. Sondergutachten 59. Baden-Baden: Monopolkommission.
Monopolkommission. (2013). Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende. Sondergutachten 65. Baden-Baden: Monopolkommission.
Neuhoff, K., Bach, S., Diekmann, J., Beznoska, M., & El-Laboudy, T. (2013). Distributional effects of energy transition: Impacts of renewable electricity support in Germany. Economics of Energy & Environmental Policy, 2(1), 41–54.
Öko-Institut. (2013). Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen (Bearb.: F.C. Matthes). Berlin: Öko-Institut e. V.
RWI. (2013). Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten – Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen (Bearb.: M. Andor, M. Frondel, C. M. Schmidt). Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung.
SVR. (2011). Verantwortung für Europa wahrnehmen. Jahresgutachten 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
SVR. (2013). Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
ÜNB. (2014). Prognose der EEG-Umlage 2015 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber. http://www.netztransparenz.de/de/EEG-Umlage.htm . Zugegriffen: 15. Okt. 2014.
