Kinder und Jugendliche vor Gewalt in der Pflege schützen

Ulrich Hoffmann1, Jörg M. Fegert1
1Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

BMFSFJ — Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2014). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 11. Auflage. www.pflege-charta.de /fileadmin/charta/pdf/140603_-_Aktive_PDF_-_Charta.pdf (Zugriff am 24.01.2018)

Bundesministerium für Gesundheit (2017): Stärkung der Pflege im Krankenhaus. www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2017/1-quartal/pflegepersonal-im-krankenhaus.html (Zugriff am 24.01.2018)

DJI - Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2011): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. Deutsches Jugendinstitut e. V., München

Enders U., Kossatz Y. (2010): Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch. In: Enders, U (Hrsg.) (2010): Grenzen achten: Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. Kiepenheuer & Witsch, Köln

Fegert J. M., Hoffman U., Kölch M. (2018): Schutz von vulnerablen Personen im Abhängigkeitsverhältnis — eine Frage der Haltung in Pflege, Pädagogik, Betreuung und Krankenversorgung. In: Fegert J. M., Kölch M., König E., Harsch D., Witte S., Hoffmann U. (Hrsg.) (2018): Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen — ein Handbuch für die Leitungspraxis im Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule. Springer, Berlin (in Vorbereitung)

Fegert J. M., Rassenhofer M., Schneider T., Seitz A., Spröber N. (2013): Sexueller Kindesmissbrauch. Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

Fegert J. M. (2007): Prävention von Missbrauch in Institutionen durch Abschreckung vs. Prävention durch Empowerment. In: Kind Jugend Gesellschaft, 52(4), S. 99–103

Fetzer A. E., Steinert T., Metzger W., Fegert J. M. (2006): Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55(10), 754–766

Friedrich B. U., Hackman M. B. (2017): The Returns to Nursing: Evidence from a Parental Leave Program, NBER Working Paper No. 23174, February 2017. www.nber.org/papers/w23174.pdf (Zugriff am 28.01.2018)

Gahleitner S. B., Hensel T., Baierl M., Kühn M., Schmid M. (2017): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

Hirsch R. (2016): Gewalt gegen alte Menschen. In: Bundesgesundheitsbl., 1(59): 105

Kind N., Eckert A., Steinlin C., Schmeck K., Fegert J. M., Schmid M. (submitted): Verbal and physical client aggression — a longitudinal analysis of professional caregivers’ psychophysiological stress response and burnout.

Leeb R. T., Paulozzi L., Melanson C., Simon T., Arias I. (2008): Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Atlanta (GA): Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control

RTKM — Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch (2012): Abschlussbericht Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich. www.bmfsfj.de /RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Abschlussbericht-Runder-Tisch-sexueller-kindesmissbrauch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (Zugriff am 24.01.2018)

Schmid M., Erb J., Fischer S., Kind N., Fegert J. M. (2017): Abschlussbericht Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Modellversuchs „Implementierung, Evaluation und Verstetigung von traumapädagogischen Konzepten in sozialpädagogischen Institutionen des stationären Massnahmenvollzuges“. Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel. www.bj.admin.ch/dam/data/bj/sicherheit/smv/modellversuche/evaluationsberichte/traumapaedagogik-schlussber-d.pdf (Zugriff am 15.01.2018)

Steinlin C., Dölitzsch C., Fischer S., Lüdtke J., Fegert J. M., Schmid M. (2015a): Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung. Belastungsreaktionen bei pädagogischen Fachkräften in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz. In: Trauma & Gewalt, 9(1), 6–21

Steinlin C., Fischer S., Dölitzsch C., Fegert J. M., Schmid M. (2015b): Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen — eine gefahrgeneigte Tätigkeit. In: Trauma & Gewalt, 9(1), 22–33

Steinlin C., Dölitzsch C., Fischer S., Schmeck K., Fegert J. M., Schmid M. (2016): Der Zusammenhang zwischen Burnout-Symptomatik und Arbeitszufriedenheit bei pädagogischen Mitarbeitenden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(3), 162–180

Steinlin C., Dölitzsch C., Kind N., Fischer S., Schmeck K., Fegert J. M., Schmid M. (2017): The influence of sense of coherence, self-care and work satisfaction on secondary traumatic stress and burnout among child and youth residential care workers in Switzerland. In: Child & Youth Services, 38(2), 159–175

Von Hirschberg K. R., Zeh A., Kähler B. (2009): Gewalt und Aggression in der Pflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege — BGW. www.bgw-online.de /DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/BGW08-00-113-Gewalt-und-Aggression-in-der-Pflege-Kurzueberblick_Download.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 19.01.2018)

Weidner F., Tucman D., Jacobs P. (2017): Studie zu „Gewalt in der Pflege“. Eine fast alltägliche Erfahrung. In: Die Schwester Der Pfleger, 09/2017, S. 14 ff.

WHO — World Health Organization (2003): Weltbericht Gewalt und Gesundheit. www.who.int/violence_injury_prevention/violence/world_report/en/summary_ge.pdf (Zugriff am 19.01.2018)

ZQP — Zentrum für Qualität in der Pflege (2017): Gewalt in der stationären Langzeitpflege. www.zqp.de/wp-content/uploads/2017_06_13_AnalyseGewaltStationaerePflege_vf.pdf (Zugriff am 24.01.2018)

ZQP — Zentrum für Qualität in der Pflege (2018): Definition: Was ist Gewalt in der Pflege? www.pflege-gewalt.de/wissen/gewaltursachen/ (Zugriff am 24.01.2018)