Katechismen und Katechese. Frühneuzeitliche Schulbücher als politisch-sozialer Konfliktstoff im Konfessionellen Zeitalter

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Tập 15 - Trang 49-64 - 2012
Stefan Ehrenpreis1
1Historisches Seminar, Geschichte der frühen Neuzeit, Ludwig-Maximilian-Universität München, München, Deutschland

Tóm tắt

In der Reformationszeit wurde die Katechese als ein wichtiges Mittel der religiösen Beeinflussung der Bevölkerung entdeckt. Am Beispiel protestantischer Territorien Frankens zeigt sich, dass die Produktion von Katechismustexten und deren Verbreitung zentral durch Obrigkeiten und Kirchenleitungen gelenkt wurde. Durch die Einführung der öffentlichen Katechismusprüfung erhielt die Absolvierung der Katechese den Rang einer sozialen Positionsbestimmung in der Gemeinde. Eltern und Kinder begrenzten aber auch die Mühen, sich der Lehre zu unterziehen. Die Praxis der frühneuzeitlichen Katechese lässt sich daher als Kompromiss zwischen den Interessen der Obrigkeiten und der Eltern verstehen.

Tài liệu tham khảo

AELKB, MKA-Generalia 40 = Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in BayerninNürnberg, Bestand Markgräfliches Konsistorium Ansbach, Generalia Nr. 40. STAN, Rep. 111, Nr. 40 = Staatsarchiv Nürnberg, Bestand Repertorium 111: Ansbacher Religionsakten, Nr. 40. STAN, Rep. 65a, Nr. 89 = Staatsarchiv Nürnberg, Bestand Repertorium 65a: Ansbacher Oberamtsakten, Nr. 89. Francisci, A. (1602). Margarita Theologia das ist Geistliche Perle welche die richtige Erklerungen der führnemsten christlichen Hauptlehren in sich begreifft, für rechtlehrende Kirchen und Schulen Augspurgischer Confession. Hamburg: Froben. Antl, H. (1988). Das Elementarschulwesen der Reichsstadt Nürnberg. Die Deutschen Schulen in Nürnberg vom 16. Jahrhundert bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit. München: Diss. phil. Univ. München. Carter, K. (2011). Creating Catholics. Catechism and Primary Education in Early Modern France. Notre Dame/Indiana: University of Notre Dame Press. Green, I. (1996). The Christian’s ABC. Catechisms and Catechizing in England c. 1530–1740. Oxford: Oxford University Press. Gruber, F. (1948). Rechtsverhältnisse der Deutschen Schulen im Fürstentum Ansbach. Erlangen: Diss. jur. Univ. Erlangen. Julia, D. (1989). La Lecon de catechisme dans l’ „Ecole Paroissiale“ (1654). In N. Colin (Hrsg.), Aux origines du catéchisme en France (S. 160–187). Paris: Flammarion. Kupser, P. (1991). Armenschulen. Beispiele Nürnberg und Ansbach. In M. Liedtke (Hrsg.), Handbuch der Bayerischen Bildungsgeschichte, Bd.1 (S. 549–556). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Leder K. (1973). Kirche und Jugend in Nürnberg und seinem Landgebiet 1400 bis 1800. Neustadt a.d. Aisch: Degener. Meier, M. (1999). Systembruch und Neuordnung. Reformation und Konfessionsbildung in den Markgrafentümern Brandenburg-Ansbach-Kulmbach 1520–594. Religionspolitik—Kirche—Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Lang. Merkel, R. (1964). Buchdruck und Buchhandel in Ansbach. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Archiv für Geschichte des Buchwesens, 5, 958–1189. Parker, G. 1992. Success and Failure during the First Century of the Reformation. Past & Present, 136, 43–82. Reu, J.M. (Hrsg.). (1904–1927). Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der Evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 und 1600. 4 Bde. Gütersloh: Evangelische Verlagsanstalt. Schwemmer, W. (1992). Artikel „Georg Karg“. In Bio-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 3 (S. 1099–1100). Neustadt a.d. Aisch: Degener. Sehling, E. (Hrsg.). (1961). Die Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 11. Heidelberg: Mohr Siebeck. Steinmaier, W. (2001). Als das ABC auf die Dörfer kam. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des 16.-18. Jahrhunderts. Die Entstehung der Nürnberger Landschulen und das Leben ihrer Schulmeister. Nürnberg: Sebald. Strauss, G. (1978). Luther’s House of Learning. Indoctrination of the Youth in the German Reformation. Baltimore: John Hopkins University Press. Weiss, H.-M. (1991). Vom notwendigen Verstand der Lehre. Kirchenleitungen in der Zeit nach dem Tod Luthers am Beispiel von Georg Karg. Neustadt a.d. Aisch: Degener. Wilke, G. (1904). Georg Karg, Parsimonius, sein Katechismus und sein doppelter Lehrstreit. Scheinfeld: Max Ille.