KMDL® Eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen

WIRTSCHAFTSINFORMATIK - Tập 48 Số 5 - Trang 349-360 - 2006
Norbert Gronau1, Jane Fröming1
1Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Goverment, Universität Potsdam, Potsdam, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Abecker, A.; Hinkelmann, K.; Maus, H.; Müller, H. J.: Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, New York 2002.

Bahrs, J.; Bogen, J.; Schmid, S.: Pattern based Analysis and Redesign of knowledge intensive Business Processes. 13. Leipziger Informatik Tage, 21.–23. September 2005, LIT 2005, S. 21.–23.

Bach, V.; Vogler, P.; Österle, H.: Business Knowledge Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002.

Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M.: Prozessmanagement — ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 5. überarb. Aufl., Springer, Berlin 2005.

Bogen, J.; Korf, R.: Management von wissensintensiven Geschäftsprozessen mit KMDL®. In: ERP Management 1 (2005), S. 23–26.

Bossel, H.: Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren, und Modell zum Verhalten dynamischer Systeme. Vieweg Verlag 1994.

Brown, J.; Duguid, P.: Organizing knowledge. In: California Management Review 40 (1998) 3, S. 90–111.

Davenport, T.; Prusak, L.: Wenn Ihr Unternehmen wüßte, was es alles weiß … Das Praxishandbuch zum Wissensmanagement. 2. Aufl., Landsberg/Lech 1998.

Davenport, T.; Pruzak, L.: Working Knowledge. How Organizations manage what they know. Boston 1998.

Eppler, M. J.; Seifried, P. M.; Röpnack, A.: Improving Knowledge Intensive Processes through an Enterprise Knowledge Medium. In: Proceedings of the 1999 ACM SIGCPR Conference on Computer Personnel Research.

Fettke, P.; Loss, P.: Referenzmodellierungsforschung. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004) 5, S. 331–340.

Fröming, J.; Korf, R.; Fürstenau, D.: Arbeitsbericht KMDL® v2.0. Universität Potsdam, Arbeitsbericht WI 23 (2005).

Gronau N.; Müller C.; Korf R.: KMDL — Capturing, Analysing and Improving Knowledge-Intensive Business Processes. In: Journal of Universal Computer Science, 11 (2005) 4, S. 452–472.

Gronau, N.; Müller, C.: Wissensarbeit prozessorientiert modellieren und verbessern. In: Wissensmanagement (2005) 3, S. 50–52.

Gronau, N.; Uslar, M.: Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen im Software Engineering. In: Gronau N.; Petkoff B.; Schildhauer T. (Hrsg.): Wissensmanagement — Wandel, Wertschöpfung, Wachstum. Tagungsband zur KnowTech 2004, München, 18.–19. Oktober 2004 im Rahmen der Systems 2004, Internationales Congress Center München, GITO-Verlag, Berlin 2004, S. 233–246.

Gronau, N.; Uslar, M.: Creating Skill Catalogues for Competency Management Systems with KMDL. In: Mehdi Khosrow-Pour (Hrsg.): Innovations through Information technology: Proceedings of the Information Resources Management Association International Conference 2004 (IRMA 2004), New Orleans, IDEA Group press, S. 288–291.

Gronau, N.; Palmer, U.; Schulte, K.; Winkler, T.: Modellierung von wissensintensiven Geschäftsprozessen mit der Beschreibungssprache K-Modeler. In: Reimer, U.; Abecker, A.; Staab, S.; Stumme, G. (Hrsg.): Professionelles Wissensmanagement — Erfahrungen und Visionen. 2.–4. April in Luzern, Proceedings der GI, Bonn 2003, S. 315–322.

Heisig, P.: GPO-WM: Methode und Werkzeuge zum geschäftsprozessorientierten Wissensmanagement. In: Abecker, A.; Hinkelmann, K.; Maus, H.; Müller, H. J. (Hrsg.): Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Berlin 2002, S. 47–64.

Hinkelmann, K.; Thönssen, B.; Probst, F.: Referenzmodellierung für E-Government-Services. In: Wirtschaftsinformatik 47 (2005) 5, S. 356–366.

Hoffmann, M.: Analyse und Unterstützung von Wissensprozessen als Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement. In: Abecker, A. (Hrsg.): Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement, Springer, Berlin Heidelberg New York, (2002).

Hyttinen, L.: Knowledge conversions in knowledge work — a descriptive case study. Licentiate Thesis, Helsinki University of Technology 2004.

Junginger, S.; Kühn, H.; Strobl, R.; Karagiannis, D.: Ein Geschäftsprozessmanagement-Werkzeug der nächsten Generation — ADONIS: Konzeption und Anwendungen. In: Wirtschaftsinformatik 42 (2000) 5, S. 392–401.

Korf, R.; Fröming J.: Management of Knowledge Intensive Business Processes with KMDL(R) v2.0. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006, 20.–22. February 2006, Passau.

Kopecny, A.; Höpfner, V.: Wissensintensive Geschäftsprozesse nah am Konsumenten-Bericht eines Wissensmanagementpilotprojektes bei der Kraft Foods Deutschland GmbH. In: Gronau, N.; Petkoff, B.; Schildhauer, T. (Hrsg.): Wissensmanagement — Wandel, Wertschöpfung, Wachstum. GITO-Verlag, Berlin 2004, S. 77–85.

Lehner, F.: Organisational Memory — Konzepte und Systeme für das organisatorische Lernen und das Wissensmanagement. Hanser Verlag, München, Wien 2000.

Mentzas, G.; Apostolou, D.; Young, R.: Knowledge Asset Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2003.

Müller, C.; Bahrs, J.; Gronau, N.: Requirements on the Modelling of Knowledge intensive Business Process in the Area of Software Engineering. 5. International Conference on Knowledge Management. Proceedings of I-KNOW’05, S. 365–372.

Müller, C.; Gronau, N.: Rechnergestützte Musteranalyse wissensintensiver Geschäftsprozesse. In: Wissensmanagement (2005) 4, S. 30–31.

Mertins, K.; Heisig, P.; Vorbeck, J. (Hrsg.): Knowledge Management — Concepts and Best Practice. 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2003.

Projekthomepage M-Wise. http://www.m-mise.de , 2004, Abruf am 2006-01-16.

Nonaka, I.: A Dynamic Theory of Organizational Knowledge Creation, Organization Science, 5 (1994) 1, S. 14–37.

Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company — How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford University Press, New York (1995).

Nonaka, I.; Toyama, R.; Konno, N.: SECI, Ba and Leadership: a Unified Model of Dynamic Knowledge Creation, Long Range Planning 33, (2000) S. 5–34.

Oesterreich, B.; Weiss, C.; Schröder, C.; Weilkiens, T.; Lenhard, A.: Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML. dpunkt.verlag, Heidelberg 2003.

Polanyi, M.: Personal Knowledge — Towards a Post-Critical Philosophy. The University of Chicago Press, Chicago 1958.

Preece, J.; Rogers, Y.; Sharp, H.; Benyon, D.; Holland, S.; Carey, T.: Human-Computer Interaction, Addision Wesley 1994.

Remus, U.: Prozeßorientiertes Wissensmanagement — Konzepte und Modellierung. Dissertation, Universität Regensburg, Regensburg 2002.

Schreiber, G.; Akkermans, H.; Anjewierden, A.; de Hoog, R.; Shadbolt, N.; Van de Velde, W.; Wielanga, B.: Knowledge Engineering and Management — The CommonKADS Methodology, MIT Press, 2000.

Salton, G.; McGill, M. J.: Introduction to Modern Information Retrieval. McGraw-Hill, Inc., New York 1986.

Scheer, A.-W.: ARIS — Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungsystem. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1998.

Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. Springer, Wien 1973.

Staud, J. L.: Geschäftsprozessanalyse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten. Springer Verlag, München 1999.

Vossen, G.; Becker, J. (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management. Modelle, Methoden, Werkzeuge. Thomson Publishing, Bonn 1996.

Wenger, E.; Snyder, W.: Communities of Practice: The Organizational Frontier. In: Harvard Business Review, 78 (2000) 1, S. 139–145.