Ist die antizipierte Einwilligung in Behandlungen im Rahmen einer Patientenverfügung ein Weg aus der Zwangsbehandlung (im Maßregelvollzug)?

Springer Science and Business Media LLC - Tập 12 - Trang 149-154 - 2018
Patrick Gehring1, Anne Rohner1, Beate Eusterschulte1
1Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina, Haina, Deutschland

Tóm tắt

In der Folge der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Behandlung gegen den Willen eines Patienten hat Hessen die Frage der Möglichkeit einer Zwangsbehandlung neu in § 7a des Hessischen Maßregelvollzugsgesetzes (HMRVG) geregelt und die Beachtung einer Patientenverfügung i. S. d. §§ 1901a und 1901b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ausdrücklich aufgenommen (§ 7 Absatz 2 HMRVG). Dreizehn an Schizophrenie erkrankte Patienten der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina haben während ihrer Unterbringung gemäß § 63 Strafgesetzbuch (StGB) per Patientenverfügung festgelegt, im Falle einer akutpsychotischen Episode mit bestimmten neuroleptischen Medikamenten nötigenfalls zwangsbehandelt zu werden. In diesem Artikel sollen anhand einer Kasuistik sowohl die Beweggründe der Patienten für eine solche Verfügung beschrieben als auch die rechtlichen Grenzen bzw. die Durchsetzbarkeit einer solchen Verfügung dargestellt werden. Zur Nutzung einer Patientenverfügung als Sicherung einer explizit gewünschten Behandlungsmethode für eine Phase der Einwilligungsunfähigkeit liegen weder eine einheitliche Literaturmeinung noch eine solche Rechtsprechung vor. Insbesondere die Frage der antizipierten Einwilligung in eine Behandlung unter Zwang wird kontrovers bewertet. Dieser Beitrag soll v. a. den Blickwinkel der unmittelbar Betroffenen aufzeigen und zur Diskussion anregen. Diese zunächst für den Maßregelvollzug angestellten Überlegungen können auch für andere Formen der Unterbringung Bedeutung haben.

Tài liệu tham khảo

Bohnert C (2013) Zwangsbehandlung auf rechtsgeschäftlicher Grundlage. Recht Psychiatr 31:18–22 Brosey D (2010) Psychiatrische Patientenverfügung nach dem 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetz. Betreuungsrechtl Prax 4:161–167 Fischer T (2017) StGB, vor § 32, Rdnr. 3b ff, 64. Aufl. Beck, München Götz T (2013) Die rechtlichen Grenzen der Patientenautonomie bei psychischen Erkrankungen. 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden Heitmann E (2010) §1901 a Rdnr. 46. In: Kaiser, Schnitzler, Friederici (Hrsg) NK-BGB, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden Henking T (2016) Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang. Recht Psychiatr 34:155–163 Henking T, Vollmann J (2015) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen: Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Heidelberg Hoffmann B (2010) Patientenwille, Patientenverfügung, Behandlungswunsch ein Jahr nach Inkrafttreten des 3. BtÄndG. Recht Psychiatr 28:201–210 Jakovljevic AK, Hesse D, Wiesemann C (2016) Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung als Instrumente der Vorausplanung in der forensischen Psychiatrie. Ethik Med 28:223–238. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0410-z Jürgens A (2010) Betreuungsrecht, § 1901 1 Rdnr. 11, 4. Aufl. Beck, München Steenbreker T (2012) Zivilrechtliche Unbeachtlichkeit eines „natürlichen Willens“ für den Widerruf der Patientenverfügung. Neue Jurist Wochenschr 65:3207–3211