Isocyanat-Verleimung von Spanplatten unter Berücksichtigung spezieller Holzargen
Tóm tắt
An Laborspanplatten, die in der Deckschicht mit Phenolformaldehydharz und in der Mittelschicht mit Diisocyanat verleimt sind, läßt sich ein holzartenspezifischer Einfluß feststellen, wenn die Mittelschichten jeweils aus Schneidspänen einer Holzart bestehen. Sowohl bei der Trocken-als auch bei der Naßquerzugfestigkeit weist von den untersuchten Holzarten (Erle, Pappel, Fichte, Kiefer, Birke, Buche und Eiche) Erle die höchsten und Buche bzw. Eiche die niedrigsten Werte auf. Besonders auffällig sind die sehr geringen Naßquerzugfestigkeiten von Buche und Eiche. Aus einem Pappel-Laborschneidspan für die Mittelschicht wurden Wollspäne erzeugt. Mit diesen Pappel-Wollspänen und Kiefernschneidspänen wurden die anderen Holzarten im Verhältnis 50:50 in der Mittelschicht gemischt. Die Zugabe von Pappel-Wollspänen bewirkte bei den meisten Holzarten eine stärkere Verbesserung bei der Naßquerzugfestigkeit gegenüber den reinen Mittelschichten. Der Pappel-Wollspan verbessert die Naßquerzugfestigkeiten von Buche und Eiche wesentlich stärker als der Kiefernschneidspan.
Tài liệu tham khảo
Ball, Redman, 1979: Isocyanate Bonded Particleboards: A Review of Recent Developments and Future Prospects. Spanplatten Heute und Morgen. S. 121–134, DRW-Verlag, Stuttgart
Boehme, Ch. 1987: Zur Prüfung der V-100-Querzugsfestigkeit von Dünnspanplatten. Holz-Zbl. 145:2227–2228
Bögeholz, K. 1985: Untersuchungen über den Einfluß der Wasseraufnahme bei verschiedenen Verleimungsvarianten auf die Verleimungsprüfung V 100 nach DIN 68763 bei Spanplatten. Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim
Deppe, H.J.; Ernst, K. 1971: Isocyanat als Spanplattenbindemittel. Holz Roh-Werkstoff 29:45–50
Deppe, H.J.; Stolzenburg, R.; Schmidt, K. 1976: Prüfung und Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Holzspanplatten durch Kurzbewitterungsverfahren. Holz Roh-Werkstoff 34(10):379–384
Ernst, K. 1968: Österreichische Patentschrift Nr. 265 617
Ernst, K. 1985: Erfahrungen mit Isocyanaten in der Spanplattenindustrie. Holz. Roh- Werkstoff 43:423–427
Gressel, P. 1975: Eignung der Blockscher-Prüfmethode zur Beurteilung der Verleimungsqualität von Spanplatten. Holz. Roh-Werkstoff 33: 393–398
Gressel, P. 1984: Einfluß des Sorptionsverhaltens auf die Eigenschaften von Spanplatten. Mobil Symposium für die Spanplattenindustrie
Gressel, P. 1987: Folgerungen aus den bisherigen Untersuchungen über die Eignung des V-100-Normprüfverfahrens nach DIN 68 763/DIN 52365. Tischvorlage NHM-AA 2.7
Johns, E. et al. 1981: Isocyanate Binders for Particle Board Manufacture. Proceedings, WUS, 13. International Symposium on Particleboard, T.M. Maloney Ed., Ed. Washington State Univ. Pullmann, WA, pp 213–239
Johns, E. et al. 1982: The effect of Species and Moisture Content on the Bonding Efficiency of Polymeric MDI Isocyanate. WUS, 14. International Symposium on Particleboard. Ed. T.M. Maloney, pp 71–98
Johns, E. 1982: Isocyanate Bonded Aspen Flakeboard. Forest Prod. J. 32(11/12):47–50
Kufner, M. 1975: Die Prüfung der Bindefestigkeit von Spanplatten. Holz Roh-Werkstoff 33:265–270
Marutzky, R.; Keserü, G. 1982: Herstellung von Spanplatten aus gelagerten Hackschnitzeln. 3. Mitteilung: Einfluß der Lagerung auf die Qualität der Holzspanplatteh. Holz-Zbl. 108: 81–82
Noack, D.; Schwab, E. 1972: Die Scherfestigkeit von Holzspanplatten als Kriterium des Spanverbundes. Holz Roh- Werkstoff 30:440–444
Roffael, E.; Schneider, A. 1979: Zum Sorptionsverhalten von Holzspanplatten. Teil 2: Einfluß der Holzart auf die Gleichgewichts-feuchtigkeit. Holz Roh-Werkstoff 37:259–264
Roffael, E. 1987: Wie wirkt sich die Trocknung von Kiefernholzspänen auf die Festigkeit von Spanplatten aus? Adhäsion 31(7/8): 37–41
Sachs, I. 1977: Isocyanate als Bindemittel für Spanplatten. Holz-Zbl. 103:295, 269, 384
Sachs, I. 1985: Fortschritte bei der Anwendung von Polyisocyanal-Bindemitteln für Spanplatten. Mobil Symposium für die Spanplattenindustrie
Sachs, I. 1987: V100-Normprüfverfahren. Tischvorlage NHM-AA 2.7
Stahuber, K. 1987: Der Holzarteneinfluß auf die Querzugfestigkeit von in der Mittelschicht mit polymeren Isocyanat verleimten Spanplatten unter besonderer Berücksichtigung der Holzart Pappel. Diplomarbeit Institut für Holzforschung der Universität München
Steiner, R.P.; Chow, S.; Vadja, S. 1980: Interaction of polyisocyanate adhesive with wood. Forest Prod. J. 30(7):21–27
Steiner, R.P. 1986. Bonding Wood Composites with Isocyanate. Forintek Canada Corp. Vancouver, B.C.
Wittmann, O.; Lehnert, H. 1974: Diisocyanate als Bindemittel. Holz-Zbl. 100:913–914
Wittmann, O.: 1976: Die Holzverklebung mit Isocyanat. Holz Roh-Werkstoff 34:427–431