Islam und Muslime in Deutschland
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Bayat, Masoumeh. 2016. Die politische und mediale Repräsentation in Deutschland lebender Muslime. Eine Studie am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz. Wiesbaden: Springer VS.
Berger, Lutz. 2016. Die Entstehung des Islam. Die ersten Hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen. München: C.H. Beck.
Ceylan, Rauf. 2006. Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafès. Wiesbaden: VS Verlag.
Ceylan, Rauf. 2013. Islamkonferenz. In Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Hrsg. Karl-Heinz Meier-Braun, Reinhold Weber, 204–207. Stuttgart: Kohlhammer.
Ceylan, Rauf. 2014. Cultural Time Lag. Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung. Wiesbaden: VS Verlag.
Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. 2013. Salafismus – Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. 2016. Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Ceylan, Rauf. 2016. Die wissenschaftsorganisatorische Etablierung der jungen Disziplin „Islamische Theologie“ und die Rolle der Religionswissenschaft respektive Religionssoziologe. In Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie, Hrsg. Rauf Ceylan, Coskun Saglam, 419–448. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Fülling, Hanna. 2016. Religion in der deutschen Islampolitik – erörtert am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz. In Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland, Hrsg. Antonius Liedhegener, Gert Pickel, 255–276. Wiesbaden: Springer VS.
Güvercin, Eren. 2012. Neo Moslems – Porträt einer deutschen Generation. Freiburg im Breisgau: Herder.
Halm, Dirk, Martina Sauer, Jana Schmidt, und Anja Stichs. 2012. Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Forschungsbericht 13. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Halm, Heinz. 2005. Die Schiiten. München: C.H. Beck.
Haug, Sonja, Stephanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland – im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Heitmeyer, Wilhelm, Joachim Müller, und Helmut Schröder. 1997. Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hofmann, Murad Wilfried. 2001. Islam. München: Diederichs.
Hussain, Musharraf. 2012. The five pillars of Islam. Laying the foundations of divine love and service to humanity. Markfield: Kube.
Kassis, Wassilis, Charlotte Schallié, Sonja Strube, und Judith von der Heyde. 2014. Prediction of anti-muslim sentiment on campus: a cross-cultural analysis of prejudice in two university populations. HIKMA Journal of Islamic Theology and Religious Education 5:141–165.
Kleinfeld, Ralf. 2016. Interessengruppen in Niedersachsen. In Politik und Regieren in Niedersachsen, Hrsg. Teresa Nentwig, Christian Werwath, 327–355. Wiesbaden: Springer VS.
Küng, Hans. 2006. Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper.
Liedhegener, Antonius, und Gert Pickel. 2016. Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Fallstudien und Vergleiche. Wiesbaden: Springer VS.
Nieke, Wolfgang. 2008. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
Pickel, Gert. 2009. Die Messung von Religion. Problematisch – aber nicht unmöglich. Soziologie heute 2:18–24.
Pickel, Gert. 2011. Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag.
Pickel, Gert. 2017. Religiosität in Deutschland und Europa. Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1:1.
Pickel, Gert und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 3–4:1–37.
Pollack, Detlef. 2013. Öffentliche Wahrnehmung des Islam in Deutschland. In Islam und die deutsche Gesellschaft, Hrsg. Dirk Halm, Hendrik Meyer, 89–118. Wiesbaden: Springer VS.
Schiffauer, Werner. 2000. Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schneiders, Thorsten Gerald. 2010. Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS Verlag.
Sökefeld, Martin. 2008. Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld: Transcript.
Stichs, Anja. 2016. Wie viele Muslime leben in Deutschland? Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015. Nürnberg: Bundesamt für Migratoin und Flüchtlinge.
Töpfer, Armin. 2012. Erfolgreich forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vorländer, Hans, Maik Herold, und Steven Schäller. 2015. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.
Wippermann, Carsten, und Berthold Bodo Flaig. 2009. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:3–11.
Wunn, Ina. 2007. Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Yendell, Alexander. 2016. Islamfeindlichkeit und negative Haltungen gegenüber Muslimen dort wo kaum Muslime leben – einige Fakten und Erklärungsversuche. In Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme, Hrsg. Gert Pickel, Oliver Decker, 119–129. Leipzig: Edition Leipzig.