Investitionsgüterhersteller als Anbieter industrieller Lösungen – Bestandsaufnahme des Wandels anhand einer Umfrage
Tóm tắt
Die Investitionsgüterindustrie hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit der Ausweitung und Optimierung des Angebots integrierter Sach- und Dienstleistungsbündel beschäftigt. Der Beitrag beinhaltet eine empirische Untersuchung des Phänomens „Lösungsanbieter als Anbieter von hybriden Leistungsbündeln“. Ein Modell – bestehend aus sechs Erfolgsfaktoren des Lösungsmanagements – wird benutzt, um Rückschlüsse auf Relevanz und Handlungsbedarf im Lösungsgeschäft zu ziehen. Die Antworten von 99 überwiegend mittelständischen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie lassen folgende Aussagen zu: 1.) Das Angebot von Lösungen verspricht deutliche Wettbewerbsvorteile und gewinnt an Relevanz. 2.) Das Potenzial von Lösungen ist erkannt, aber die Umsetzung ist noch nicht vollzogen. 3.) Nur ein durchgängiges Management von Lösungen führt zum erwünschten Erfolg. 4.) Geeignete Methoden und Werkzeuge (z. B. zur Erfassung von Kundenanforderungen) werden benötigt.
Tài liệu tham khảo
Aurich, Jan C.; Fuchs, Christian; Jenne, Frank (2005): Entwicklung und Erbringung investiver Produkt-Service Systeme. In: wt Werkstattstechnik online 95 (7/8), S. 538–545.
Belz, Christian (1997): Leistungssysteme. In: Thexis, Leistungs- und Kundensysteme: Kompetenz für Marketing-Innovationen 14 (2), S. 12–39.
Belz, Christian (2001): Nachhaltiges Marketing schafft nachhaltige Kundenvorteile. In: Thexis, Nachhaltiges Marketing 18 (2), S. 2-10.
Böhmann, Tilo; Krcmar, Helmut (2006): Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk. In: Wojda, Franz.; Barth, Alfred (Hrsg.): Innovative Kooperationsnetzwerke. DUV, Wiesbaden, S. 81-106.
Burianék, Ferdinand; Ihl, Christoph; Bonnemeier, Sebastian; Reichwald, Ralf (2007): Typologisierung hybrider Produkte. Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung. Arbeitsbericht Nr. 01/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management der TU München, München.
Ceci, Federica (2005): Capabilities for Integrated Solutions: Empirical Evidence from the IT Sector, Konferenzbeitrag zur DRUID Winter Conference 2005. Aalborg, http://www.druid.dk/uploads/tx_picturedb/dw2005–1626.pdf, Abruf am 2007-11-10.
Davies, Andrew (2004): Moving base into high-value integrated solutions: a value stream approach. In: Industrial & Corporate Change 13 (5), S. 727-756.
Davies, Andrew; Brady, Tim; Hobday, Michael (2006): Charting a path toward integrated solutions. In: MIT Sloan Management Review 47 (3), S. 39-48.
Doster, Daniel; Roegner, Eric (2000): Marketing Strategies: Setting the Pace with Solutions. In: Marketing Management 9 (1), S. 51-54.
Emmrich, Andreas (2005): Ein Beitrag zur systematischen Entwicklung produktorientierter Dienstleistungen. Dissertation, Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut, Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM. HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn.
Galbraith, Jay R. (2002): Organizing to deliver solutions. In: Organizational Dynamics 31 (2), S. 194–207.
Grönroos, Christian (2000): Service Management and Marketing: A Customer Relationship Management Approach. 2. Aufl., John Wiley and Sons, Chichester et al.
Johansson, Juliet E.; Krishnamurthy, Chandru; Schlissberg, Henry E. (2003): Solving the solutions problem. In: McKinsey Quarterly 40 (3), S. 116–125.
Kleikamp, Christian (2002): Performance Contracting auf Industriegütermärkten: Eine Analyse der Eintrittsentscheidung und des Vermarktungsprozesses. Dissertation, Universität Münster, Münster 2002.
Lay, Gunther (1998): Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung (9), ISI Fraunhofer, Karlsruhe.
Luczak, Holger; Liestmann, Volk; Gill, Christian (2003): Service Engineering industrieller Dienstleistungen. In: Bullinger, Hans-Jörg; Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin, S. 443–466.
Niepel, Pierre Robin (2005): Management von Kundenlösungen. Dissertation Nr. 3009, Universität St. Gallen, http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3099/$FILE/dis3099.pdf, Abruf am 2007-11-10.
Nippa, Michael; Wienhold, Doreen; Piezonka, Sascha (2007): Vom klassischen Produktgeschäft zum Lösungsgeschäft – Implikationen für eine Neugestaltung des Vergütungssystems im Vertrieb. In: Freiberger Arbeitspapiere #2, TU Bergakademie Freiberg, http://www.tu-freiberg.de/~wwwfak6/files/paper/2007/nippa_2_2007.pdf?PHPSESSID=04abcfba0972a04499d3d2dcf67d7f8e, Abruf am 2007-11-10.
Rainfurth, Claudia (2003): Der Einfluss der Organisationsgestaltung produktbegleitender Dienstleistungen auf die Arbeitswelt der Dienstleistungsakteure – Am Beispiel von KMU des Maschinenbaus. Dissertation des Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, TU Darmstadt, http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000310/rainfurth.pdf, Abruf am 2007-11-10.
Reckenfelderbäumer, Martin; Busse, Daniel (2003): Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen – eine phasenbezogene Analyse: In: Bullinger, Hans-Jörg; Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin, S. 145–170.
Reiß, Michael (2006): Konstruktion hybrider Produktangebote. In: Industrie Management 22 (4), S. 49–52.
Sawhney, Mohanbir (2006): Going beyond the Product: Defining, Designing, and Delivering Customer Solutions. In: Lusch, Robert F.; Vargo, Stephen L. (Hrsg.): The Service-dominant Logic of Marketing. Dialog, Debate, and Directions. M. E. Sharpe, Armonk NY, S. 365–380.
Schenk, Michael; Ryll, Frank; Schady, Rico (2006): Anforderungen an den Produktentwicklungsprozess für hybride Produkte im Anlagenbau. In: Industrie Management 22 (1), S. 55–58.
Schmitz, Gertrud (2008): Der wahrgenommene Wert hybrider Produkte: Konzeptionelle Grundlagen und Komponenten. In: Bichler, Martin; Hess, Thomas; Krcmar, Helmut; Lechner, Ulrike; Matthes Florian; Picot, Arnold; Speitkamp, Benjamin; Wolf, Petra (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008. Berlin, S. 665–683.
Schuh, Günther; Speth, Christoph (2000): Industrielle Dienstleistungen – Vom notwendigen Übel zum strategischen Erfolgsfaktor. http://www.unisg.ch/org/item/isweb.nsf/SysWebRessources/ID-Vom-%C3%9Cbel-zum-Erfolgsfaktor/$FILE/ID-Vom-%C3%9Cbel-zum-Erfolgsfaktor.pdf, Abruf am 2005-09-05.
Spath, Dieter; Demuß, Lutz (2003): Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Bullinger, Hans-Jörg; Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin, S. 469–506.
Tuli, Kapil R.; Kohli, Ajay K.; Bharadwaj, Sundar G. (2007): Rethinking Customer Solutions: From Product Bundles to Relational Processes. In: Journal of Marketing 71 (3), S. 1-17.
Tuli, Kapil R.; Kohli, Ajay K.; Bharadwaj, Sundar G. (2005): Developing Solutions: Antecedents, Issues and Research Directions. Working Paper, https://mercury.smu.edu.sg/rsrchpubupload/5677/smuver1Solutionspdf9-7-05.pdf, Abruf am 2007-11-10.
Windahl, Charlotta (2007): Integrated Solutions in the Capital Goods Sector: Exploring innovation, service and network perspectives. http://www.diva-portal.org/diva/getDocument?urn_nbn_se_liu_diva-8869–1__fulltext.pdf, Abruf am 2007-11-10.
Windahl, Charlotta; Andersson, Pierre; Berggren, Christian; Nehler, Camilla (2004): Manufacturing firms and integrated solutions: characteristics and implications. In: European Journal of Innovation Management 7 (3), S. 218–228.