Internet counseling and psychotherapy: reflected experiences of psychotherapists
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Ainsworth, M. D. S., Blehar, M. C., Waters, E., & Wall, S. (Hrsg.). (1978). Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2005). Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Kriterien zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Beratung via Internt. Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates bisher veröffentlicht im Psychotherapieforum, Vol.13, Suppl.2, Nr 2/2005, S. 43ff. https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/10/internetrichtlinie_03052012.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2021.
BMSGPK (Bundesministerium für Soziales Gesundheit Pflege Konsumentenschutz) (2010). Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über das Verhalten in der Öffentlichkeit (Werberichtlinie). https://www.psychotherapie-wlp.at/sites/default/files/files/beschwerdestelle/Werberichtlinie.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2021.
BMSGPK (Bundesministerium für Soziales Gesundheit, Pflege Konsumentenschutz) (2020). Internetrichtlinie. Kriterien zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Beratung via Internet. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Psychotherapeutin,-Psychotherapeut.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2021.
Braun, V., & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2). https://chip.uconn.edu/wp-content/uploads/sites/1245/2019/05/Braun-Clarke-2006-Thematic-Analysis.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2020.
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Psychotherapiegesetz, §14. Fassung vom 23.10.2021. Psychotherapiegesetz. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010620. Zugegriffen: 23. Okt. 2021.
Finger-Ossinger, M. (2018). Person(en)zentrierte Psychotherapie in Folge einer gerichtlichen Weisung – ein Versuch des Unmöglichen? In H. Topaloglou, A. Hammer, M. Finger-Ossinger, S. Hofer-Freundorfer, G. Pawlowsky & C. Wakolbinger (Hrsg.), Die Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (S. 287–306). Wien: Facultas.
Flick, U. (2006). Interviews in der qualitativen Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 214–232). Reinbek: Rowohlt.
Gahleitner, S., & Peschl, B. (2016). Professionelle Beziehungsgestaltung über das Internet: Geht das überhaupt? Überlegungen zu einem methodenübergreifenden Wirkfaktor. Resonanzen. E‑journal für Biospsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 4(2), 108–129.
Gerhardinger, S. (2020). Das Wesen der Psychotherapie. In S. Gerhardinger (Hrsg.), Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit (S. 27–30). Heidelberg: Springer.
Horvath, A. O., Flückiger, C., Del Re, A. C., & Symonds, D. (2011). Alliance in individual psychotherapy. Psychotherapy 48, 9–16. https://media.mycme.com/documents/83/horvath_et_al_%282011%29alliance_i_20736.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2021.
Insta Communicatons GmbH (2021). Online Psychotherapie Österreich – Rund um die Uhr verfügbar. https://www.therapie.de/psyche/info/index/therapie/online-therapie/liste-online-therapie-angebote/. Zugegriffen: 10. Apr. 2021.
Jaspers, K. (1955). Wesen und Kritik der Psychotherapie. München: Piper.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
Legerer-Bratengeyer, A., Zehetner, B., Pfleger, T., Lindenbauer, D., & Schaffer, A. (2021). Zoom Lehrgang // Psychotherapeutische Online-Beratung. https://akademie.voepp.at/seminar/19. Zugegriffen: 20. Okt. 2020.
Loacker, G., & Hoyos-Trautmannsdorff, D. (2020). Entschließungsantrag zur Ermöglichung von Online-Psychotherapie. https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_01002/fnameorig_848088.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2021.
Michely, E. (2017). Zurück in die Zukunft-Die Entstehungsgeschichte von Virtual-Reality. https://www.aspekteins.com/zurueck-in-die-zukunft-die-entstehungsgeschichte-von-virtual-reality/. Zugegriffen: 25. Mai 2021.
Nadolny, S. (1987). Die Entdeckung der Langsamkeit. München: Piper.
NOE ORF (2021). „Tele-Psychotherapie“ als Alternative. https://noe.orf.at/stories/3090739/. Zugegriffen: 24. Mai 2021.
Taubner, S., Klasen, J., Hanke, W., & Möller, H. (2015). Ein empirischer Zugang zur Erfassung der Kompetenzentwicklung von PychotherapeutInnen in Ausbildung. Psychotherapieforum, 20(10), 47–53. https://doi.org/10.1007/s00729-015-0035-6.
Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Online-Beratung. e‑beratungsjournal.net 9(1), Artikel 3. https://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0113/weinhardt.pdf . Zugegriffen: 10. Apr. 2021.
Wiener Landesverband für Psychotherapie (2021). Mitgliederservice. https://www.psychotherapie-wlp.at/mitgliederservice. Zugegriffen: 10. Apr. 2021.