Interkulturelles Coaching – eine komplexe, systemische Herausforderung
Tóm tắt
In der globalisierten Welt findet interkulturelles Coaching eine hochkomplexe Realität vor. Denn der Coachee agiert als individuelle Persönlichkeit (Fokus Person), im situativen Rahmen seiner Aufgabenstellung und seines Firmenkontexts (Fokus Situation), geprägt durch die Sozialisation in seiner eigenen Kultur, kommunizierend und interagierend mit anderskulturellen Personen (Fokus Kultur). Die Gewichtung der Foki zur Identifikation und Lösung der zu besprechenden Probleme kann je nach Fall variieren, aber alle drei Foki werden wirksam sein – gleichzeitig und als verzahntes System. Wie damit im Coaching gearbeitet wird, verdeutlichen die Autoren durch zwei Ebenen: die deskriptive Ebene von Fallbeispielen und die analytische Ebene abstrahierender Gedanken.
Tài liệu tham khảo
Abele, E., Kluge, J., & Näher, U. (Hrsg.). (2006). Handbuch Globale Produktion. München: Hanser.
Barmeyer, C. (2003). Interkulturelles Coaching und seine Teilsysteme: Kontext – Mensch – Prozess. SIETAR Journal, 03(1), 18–21.
Barmeyer, C. (2005). Interkulturelles Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 241–272). Göttingen: Hogrefe.
Benett, M. (2013). Basic concepts of intercultural communication. Boston: Intercultural Press.
Blümel, F. (2005). Interkulturelles Coaching – eine empirische Untersuchung zur Präzisierung eines umstrittenen Begriffs. Unveröff. Magisterarbeit an der TU Chemnitz.
Bolten, J. (2003). Phasen des interkulturellen Team-Coachings. SIETAR Journal, 03(1), 11–14.
Bolten, J. (2005). Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen: Training, Coaching und Mediation. In G. Stahl, W. Mayrhofer & T. Kühlmann (Hrsg.), Internationales Personalmanagement: neue Aufgaben, neue Lösungen (S. 307–324). München: Hampp.
Clement, U., & Clement, U. (1999). Interkulturelles Coaching. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (S. 157–168). München: Hampp.
Franke, R., & Milner, J. (Hrsg.). (2013). Interkulturelles Coaching. Coaching-Tools für 17 Kulturkreise. Bonn: Managerseminare.
Kinast, E. (2005). Interkulturelles Coaching. In A. Thomas, E. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Grundlagen und Praxisfelder. Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, (Bd. 1, S. 217–228). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mitterer, K., Mimler, R., & Thomas, A. (2013). Beruflich in Indien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Nazarkiewicz, K., & Krämer, G. (2012). Handbuch Interkulturelles Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Schroll-Machl, S. (2002). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schroll-Machl, S. (2003). Doing business with germans. Their perception – our perception. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schroll-Machl, S. (2016). Beruflich in Babylon. Das interkulturelle Einmaleins weltweit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schroll-Machl, S., & Kinast, E. (2003). Interkulturelle Konflikte lösen. Ansätze für ein Strategiekonzept interkulturellen Handelns in Unternehmen. Organisationsentwicklung, 03(3), 52–59.
Thomas, A., Kammhuber, S., & Schroll-Machl, S. (Hrsg.). (2003). Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Thomas, A., Kinast, E., & Schroll-Machl, S. (Hrsg.). (2005). Grundlagen und Praxisfelder (2. Aufl.). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vanderheider, E., & Mayer, C.-H. (Hrsg.). (2014). Handbuch Interkulturelle Öffnung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.