Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis

Tatjana Grützmann1, Christina Rose2, Tim Peters3
1Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland
2Ehemals: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn, Deutschland
3Zentrum für medizinische Lehre, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

American Society for Bioethics and Humanities (1998) Core competencies for health care ethics consultation. ASBH, Glenview

Becker GK (2000) The moral status of persons: perspectives on bioethics. Rodopi Bv Editions, Amsterdam

Boecker MC, Jäger M (2006) Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Thesenpapier der Bertelsmann Stiftung auf Basis der Interkulturellen-Kompetenz-Modelle von Dr. Darla K. Deardorff. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_17145_17146_2 . pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2011

Braune F (2011) Informed Consent im kulturbedingten Spannungsfeld. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 189–201

Carter MA, Klugman CM (2001) Cultural engagement in clinical ethics. A model for ethics consultation. Camb Q Healthc Ethics 10:16–33

Dreißig V (2005) Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund. Transcript, Bielefeld

European Project Migrant Friendly Hospital (MFH) (2004) The Amsterdam declaration towards migrant-friendly hospitals in an ethno-culturally diverse Europe. http://www.mfh-eu.net/public/files/european_recommendations/mfh_amsterdam_declaration_english.pdf . Zugegriffen: 28. Nov. 2011

Grützmann T (2012) Interkulturalität in der klinisch-ethischen Praxis: Bedarf und Möglichkeiten zum Erwerb von Interkultureller Kompetenz für den Umgang mit Patienten mit Migrationshintergrund. In: Hillerbrand R, Steger F (Hrsg) Ethik in der Praxis. Mentis, Paderborn [im Druck]

Hanssen I (2003) An intercultural nursing perspective on autonomy. Nurs Ethics 11:28–41

Hanssen I (2004) From human ability to ethical principle: an intercultural perspective on autonomy. Med Healthc Philos 7:269–279

Holenstein E (1998) Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. In: Holenstein E (Hrsg) Kulturphilosophische Perspektiven. Schulbeispiel Schweiz. Europäische Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungsmöglichkeiten. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 288–312

Hyun I (2008) Clinical cultural competence and the threat of ethical relativism. Camb Q Healthc Ethics 17:154–163

Ilkilic I (2007) Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 132:1587–1590

Ilkilic I (2008) Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und Interkulturelle Kompetenz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:857–864

Kleinman A, Benson P (2006) Anthropology in the clinic: the problem of cultural competency and how to fix it. PLoS Med 3:1673–1676, e294. doi:10.1371/journal.pmed.0030294

Knipper M, Akinci A (2005) Wahlfach „Migrantenmedizin“ – Interdisziplinäre Aspekte der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund: Das erste reguläre Lehrangebot zum Thema „Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt“ in Deutschland. GMS Z Med Ausbild 22(4):Doc215. http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000215.shtml . Zugegriffen: 28. Nov 2011

Knipper M, Akinci S, Soydan N (2010) Culture and healthcare in medical education: migrants’ health and beyond. GMS Z Med Ausbild 27(3):Doc41. http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2010-27/zma000678 .shtml. Zugegriffen: 28. Nov. 2011

Koshi PT (1976) Cultural diversity in the nursing curricula. J Nurs Educ 15:14–21

Kropiunigg U (2011) Medizin, Integration und Kohärenz im interkulturellen Kontext. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 39–62

Menz F (2011) Ärztliche Gespräche mit PatientInnen mit geringen Deutschkenntnissen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 225–235

Nora LM, Daugherty SR, Mattis-Peterson A, Stevenson L, Goodman LJ (1994) Improving cross-cultural skills of medical students through medical school-community partnerships. West J Med 161:144–147

Orr RD, Marshall PA, Osborne J (1995) Cross-cultural considerations in clinical ethics consultations. Arch Fam Med 4:159–164

Paasche-Orlow M (2004) The ethics of cultural competence. Acad Med 79:347–350

Peintinger M (2011) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien

Peters T (2008) Macht im Kommunikationsgefälle – der Arzt und sein Patient. Frank und Timme, Berlin

Srivastava RH (2007) The healthcare professional’s guide to clinical cultural competence. Mosby, Toronto

Tseng W-S, Streltzer J (2008) Cultural competence in health care. A guide for professionals. Springer, New York

Van Keuk E, Ghaderi C, Joksimovic L, David D (2011) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart

Van Mook W (2011) Teaching and assessment of professional behaviour: rhetoric and reality. Dissertation, Universität Maastricht

Westra AE, Willems DL, Smit BJ (2009) Communicating with Muslim parents: „the four principles“ are not as culturally neutral as suggested. Eur J Pediatr 168:1383–1387

Wimmer A (1996) Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. Köln Z Soziol Sozialpsychol 48:401–425

Wimmer B (2011) Brücken bauen statt Barrieren – Community Interpreting als Beitrag zur Integration von MigrantInnen in das regionale Gesundheitswesen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 237–251

Wimmer FM (2004) Interkulturelle Philosophie. Wiener Universitätsverlag, Wien