Interferenz der Röntgenstrahlen und Kristallstruktur

Annalen der Physik - Tập 352 Số 11 - Trang 377-428 - 1915
R. Glöcker1
1Münchener Inauguraldissertation

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Die Veröffentlichung dieser Ostern 1914 abgeschlossenen Arbeit wurde durch militärische Einberufung des Verfassers verzögert.

Sitzungsber. d. Bayr. Akad. d. Wissensch.1912. p.303.

Wagner E., 1913, Physik. Zeitschr., 14, 1232

Vgl. Tafel IV Nr. 1.

Der innere BleischutzBwwar bei diesen Versuchen noch nicht vorhanden.

1913, Phys. Zeitschr., 14, 217

10.1098/rspa.1913.0040

Z. B. liegt der Grund dafür daß Netzebenen mit niedrigen Indizes so starke Interferenzmaxima liefern an ihrem geringen spektralen Auflösungsvermögen (Lorentz) und nicht — wie W. L. Bragg auf Grund seiner Reflexionsanschauung vermutete — in der dichteren Besetzung mit Molekülen bzw. Atomen.

10.1098/rspa.1913.0083

1913, Physik. Zeitschr., 14, 217

Die bei jedem Punkt angeschriebenen Zahlen bedeuten die Indizes der ihm entsprechenden Netzebene.

Die elliptische Gestalt des „Hauptkreises”︁ rührt davon her daß bei diesen Aufnahmen die photographische Platte senkrecht zum Primärstrahl aufgestellt war.

Vgl. Gl. (2b).

Erhalten aus Gleichungen (2b) und (6).

1914, Ann. d. Phys., 43, 84

Die Punkte 010 011 usw. sind auf den Photogrammen dem Primärpunkt am nächsten gelegen. Das durch einen konstanten Divergenzwinkeldφ der einfallenden Strahlen bedingte WellenlängenintervalldΛ/Λ = ctg φ ·dφ ist bei ihnen daher relativ am größten; insofern ist die Grenze der KlassenAundBwesentlich abhängig von der Orientierung des Kristalls. Die Wahl von 5 als Grenze ist bis zu einem gewissen Grad willkürlich da der Übergang vonAnachBnatürlicherweise ein kontinuierlicher ist.

Bei dieser Vergleichung handelt es sich nur um Punkte der Abt. A. In Abt. B ist Λ0/3 vertreten durch 011 (vgl. Tab. VII).

Wagner E., 1913, Phys. Zeitschr., 14, 1232

Landolt‐Börnstein Tabellen 4. Aufl.1912.

10.1098/rspa.1913.0083

Landolt‐Börnstein Tabellen 4. Aufl.1912.

Vgl. Photogramm Nr. 2 (Tafel IV) Flußspat mit Nr. 3 (Tafel V) Steinsalz.

Betreffs Ausführung dieser Konstruktion vgl. Dissertation.

10.1098/rspa.1914.0015

1914, Weiter tragend ist die von Ewald, Ann. d. Phys., 44, 261

10.1002/andp.19143491005

Wagner E., 1915, Ann. d. Phys., 46, 880