Infektionsverhütung bei medizinischem Personal

Krankenhaushygiene und Infektionsverhutung - Tập 29 - Trang 91-94 - 2007
Andreas Wittmann, Friedrich Hofmann, Nenad Kralj

Tài liệu tham khảo

Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (ArbSchG), BGBl I 1996, 1246. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung, BiostoffV) BGBl I 1999, 50; zuletzt geändert durch Art. 438V v. 31.10.2006 I 2407. Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250, Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250), Ausgabe: November 2003, Änderung und Ergänzung Juli 2006, Bundesarbeitsblatt 7-2006, S. 193. RKI, EpiBul 2005; 46: 422. RKI, EpiBul 2007; 47: 413. Schroebler S. Infektionsrisiko durch Nadelstichverletzungen für Beschäftigte im Gesundheitsdienst, in Dokumentationsband über die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Rindt-Druck, Fulda, 2000, 295-296 fortgeführt und ergänzt, persönliche Mitteilung. Hofmann, 2006, Immunologischer und sicherheitstechnischer Schutz vor HBV-, HCV-, und HIV-Virusinfektionen, Anästh Intensivmed, 47, 39 Hofmann, 2004, Kanülenstichverletzungen im Gesundheitsdienst – Häufigkeit, Ursachen und Präventionsstrategien, Gesundheitswesen, 259 Werner, 1982, Accidental hepatitis-B-surface-antigen-positive inoculations: use of e antigen to estimate infectivity, Ann Intern Med, 97, 367 Hofmann F, Berthold H. HBV-, HCV-, und HIV-Übertragungsrisiko bei Verletzungen an gebrauchten Kanülen, in: Hallier E, Bünger J: Dokumentationsband über den 38. Jahrestag der DGAUM, Rindt-Druck, Fulda, 1998, 369–372. Lanphear, 1994, Hepatitis C virus infection in healthcare workers: risk of exposure and infection, Infect Control Hosp Epidemiol, 15, 745, 10.1086/646851 Jaeckel, 2001, Treatment of acute Hepatitis C with Interferon Alfa-2b, N Engl J Med, 345, 1452, 10.1056/NEJMoa011232 Bell, 1997, Occupational risk of human immunodeficincy virus infection in health care workers: an overview, Am J Med, 102, 9, 10.1016/S0002-9343(97)89441-7 Mast, 1993, Effiacy of gloves in reducing Blood volumes transferen during simulated needlestick injury, J Infect Dis, 168, 1589, 10.1093/infdis/168.6.1589 Wittmann A, Kralj N, Hofmann F. Übertragene Blutvolumina nach Kanülenstichverletzungen – Ein Beitrag zur Risikoabschätzung nach Kanülenstichverletzungen In: F. Hofmann, G. Reschauer, U. Stößel (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst XVII. Edition FFAS, Freiburg i. Br, 2004, 188–191. Hofmann, 2004, Risikoabschätzung nach arbeitsmedizinisch relevanten Kanülenstichverletzungen durch Messen des übertragenen Blutvolumens, Arbeitsmed. Sozialmed.Umweltmed., 39, 206 NN: Verletzungen mit Kanülen kosten viele Millionen EUR, Ärzte Zeitung, 16.02.2005. Hofmann F, Wittmann A, Kralj N, Neukirch B, Thürmer Ch, Schroebler S. Wie viel kostet eine Kanülenstichverletzung? in: Dokumentationsband über die 45. Jahrestagung der DGAUM, Hrsg.: Brüning T, Harth V, Zaghow, M. 2006, 96–98. Hofmann F, Wittmann A, Kralj N, Neukirch B, Schroebler S. Kosten und Nutzen der Einführung „Sicherer scharfer medizinischer Instrumente“, in: Dokumentationsband über die 45. Jahrestagung der DGAUM, Hrsg.: Brüning T, Harth V, Zaghow M. 2006, 439–441.