Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Bayern
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Andersen, H.H./Bormann, C./Elkeles, T. (1993): Kennziffern zur ambulanten Inanspruchnahme. Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwertes von Surveydaten. In: Sozial- und Präventivmedizin, 38, S. 26–33.
Andersen, H.H./Elkeles, T. (1992): Gesundheit. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1992. Schriftenreihe Band 309. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Bammann, K./Babitsch, B./Jahn, I./Maschewsky-Schneider, U. (1999): Weibliche Lebensverläufe und Gesundheit - Ergebnisse einer Untersuchung nationaler Surveydaten 50- bis 69-jähriger Frauen aus Ost- und Westdeutschland. In: Sozial- und Präventivmedizin, 44, S. 65–77.
Bellach, B.M./Knopf, H./Thefeld, W. (1998): Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/1998. In: Gesundheitswesen, 60, Sonderheft 2, S. 59–68.
Bergmann, E./Kamtsiuris, P. (1999): Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. In: Gesundheitswesen, 61, Sonderheft 2, S. 138–144.
Bertakis, K.D./Azari, R./Helms, L.J./Callahan, E.J./Robbins, J.A. (2000): Gender differences in the utilization of health care services. In: Journal of Family Practice, 49, S. 147–152.
Blaxter, M. (1987): Evidence on inequalities in health from a national survey. In: Lancet, 4, S. 30–33.
Bormann, C./Hoeltz, J. (1996): Gesundheitliche Situation und präventives Verhalten von Frauen in den alten und neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 4, S. 70–81.
Bormann, C./Schroeder, E. (1994): The influence of socio-economic factors on morbidity and the utilization of medical services in the Federal Republic of Germany. Results from the National Health Survey. In: Mielck, A./do Rosario Giraldes, M. (eds.), Health inequalities: discussion in western european countries. Münster, New York: Waxmann.
Brecht, J.G. (1993): Beitrag der Gesundheitsberichterstattung zur Definition von Gesundheitszielen. In: Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie als Basis gesundheitspolitischer Entscheidungen: WHO-Workshop in Kiel; Schriftenreihe Band 33. Kiel: Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel.
Bundesministerium für Gesundheit (2002): www.bmgesundheit.de/themen/gkv/krankenstand /krank/krank.xls (20.05.2002)
Centers for Disease Control and Prevention (1998): Behavioural Risk Factor Surveillance System User’s Guide. Atlanta: U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention.
Coenen, M. (2001): Geschlechtsspezifische Analyse des Inanspruchnahmeverhaltens medizinischer Leistungen: Auswertung des bayerischen Gesundheitsmonitorings. Magisterarbeit Postgradualer Studiengang Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie, München.
Ellert, U./Knopf, H. (1999): Zufriedenheit mit Lebensumständen und Gesundheit. In: Gesundheitswesen, 61, Sonderheft 2, S. 145–150.
Fischer, R./Meyer, N./Weitkunat, R./Crispin, A./Schotten, K./Überla, K. (2001): Bevölkerungsbezogenes Gesundheitsmonitoring in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews. In: Gesundheitswesen, 63, Sonderheft 2, S. 123–129.
Geling, O./Janssen, C./Lüschen, G. (1996): Alter, Gesundheitsstatus und die Inanspruchnahme von Allgemein- und Fachärzten. In: Sozial- und Präventivmedizin, 41, S. 36–46.
Gerok, W./Brandtstädter, J. (1992): Normales, krankhaftes und optimales Altem: Variations-und Modifikationsspielräume. In: Baltes, P.B./ Mittelstraß, J. (Hrsg.), Zukunft des Altems und gesellschaftliche Entwicklung, Arbeitsgruppe Altern und gesellschaftliche Entwicklung, Forschungsbericht 5. Berlin: Akademie der Wissenschaften.
Härtel, U. (1999): Geschlechtsspezifische Prädiktoren der Inanspruchnahme kardiologischer Rehabilitation aus epidemiologischer Sicht. In: Rehabilitation, 38, Suppl. 2, S. 142–147.
Herpertz, S./Johann, B./Lichtblau, K./Stadtbumer, M./Kocnar, M./Krämer-Paust, R./Paust, R./Heinemann, K/Senf, W. (2000): Patienten mit Diabetes mellitus: psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten: eine multizentrische Studie. In: Medizinische Klinik, 95, S. 369–377.
Hessel, A./Gunzelmann, T./Geyer, M./Brähler, E. (2000): Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-Jährigen in Deutschland - gesundheitliche, sozialstrukturelle, soziodemografische und subjektive Faktoren. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33, S. 289–299.
Hibbard, J.H./Pope, C.R. (1986): Age differences in the use of medical care in HMO. An application of the behavioral model. In: Medical Care, 24, S. 52–66.
Hoeltz, J./Bormann, C./Schroeder, E. (1990): Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. München: Infratest Gesundheitsforschung.
Hoffmeister, H./Bellach, B.M. (1995): Die Gesundheit der Deutschen. Ein Ost-West- Vergleich von Gesundheitsdaten, Band 2. RKI-Hefte 7/95. Berlin: Robert-Koch-Institut.
Janssen, C./Crispin, A./Weitkunat, R./Abel, T. (1998): Das Münchner Lebensstilpanel. München: Bayerischer Forschungsverbund Public Health - Öffentliche Gesundheit.
Kahl, H./Hälling, H./Kamtsiuris, P. (1999): Inanspruchnahme von Früherkennungs-untersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. In: Gesundheitswesen, 61, Sonderheft 2, S. 163–168.
Klosterhuis, H./Stallmann, M./Löffler, H.E./Wegscheider, K. (1999): Subjektive Gesundheit, Rehabilitationsbedürftigkeit und -Inanspruchnahme im Ost-West-Vergleich - Ergebnisse einer Versichertenbefragung der BfA und der LVA Sachsen. In: Rehabilitation, 38, Suppl. 2, S. 128–133.
Knopf, H./Ellert, U./Melchert, H.-U. (1999): Sozialschicht und Gesundheit. In: Gesundheitswesen, 61, Sonderheft 2, S. 169–177.
Laubach, W./Schumacher, J./Mundt, A./Brähler, E. (2000): Sozialschicht, Lebenszufriedenheit und Gesundheitseinschätzung. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung. In: Sozial- und Präventivmedizin, 45, S. 2–12.
Maschewsky-Schneider, U. (1997): Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Weinheim, München: Juventa.
Meyer, N./Fischer, R./Weitkunat, R./Crispin, A./Schotten, K./Überla, K. (2002): Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert-Koch-Instituts. Gesundheitswesen, 64, S. 329–335.
Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.
Miilunpalo, S./Vuori, I./Oja, P./Pasanen, M./Urponen, H. (1997): Self-rated health status as a measure: the predictive value of self-reported health status on the use of physician services and on mortality in the working-age population. In: Journal of Clinical Epidemiology, 50, S. 517–528.
Murphy, J.F./Hepworth, J.T. (1996): Age and gender differences in health services utilization. In: Research in Nursing and Health, 19, S. 323–329.
Nolan, B. (1994): General Practitioner visits and socio-economic background in Ireland. In: Mielck, A./do Rosario Giraldes, M. (eds.), Health inequalities: discussion in western european countries. Münster; New York: Waxmann.
Robra, B.P./Kerek-Bodden, H.E./Schach, E./Schach, S./Schwartz, F.W. (1991): Die Häufigkeit der ärztlichen Inanspruchnahme im Spiegel zweier Repräsentativerhebungen: DHP-Survey und EvaS-Studie. In: Das Öffentliche Gesundheitswesen, 53, S. 228–232.
Röckl-Wiedmann, I./Fischer, R./Meyer, N./Laubereau, B./Weitkunat, R./Überla, K. (2002): Schichtspezifische Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Vorsorgeverhalten in Bayern: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Soz Präventiv Med, 47, S. 307–317.
Ross, C.E./Bird, C. (1994): Sex stratification and health lifestyle: consequences for men’s and women’s perceived health. In: Journal of Health and Social Behaviour, 35, S. 161–178.
Sawtooth Technologies, Inc. (1998): CI3 CATI for Windows, Supervisor Guide. Evanston: Sawtooth Technologies Inc.
Schach, E./Schach, S. (1993): Methodological aspects of measuring equity in health. In: Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie als Basis gesundheitspolitischer Entscheidungen: WHO-Workshop in Kiel; Schriftenreihe Band 33. Kiel: Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel.
Schach, E./Schwartz, F.W./Kerek-Bodden, H.E. (Hrsg.) (1989): Die EvaS-Studie. Eine Erhebung über die ambulante Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Winkelhake, O./Mielck, A./John, J. (1997): Einkommen, Gesundheit und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens in Deutschland 1992. In: Sozial- und Präventivmedizin, 42, S. 3–10.