In-vitro- und In-vivo-Untersuchung einer modifizierten textilen Keratoprothese
Tóm tắt
Die Osteoodontokeratoprothese (OOKP) und Boston Keratoprothese (BKPRO) sind die beiden derzeitig meistverwendeten Keratoprothesen. Eine Plexiglasoptik wird entweder mittels eines implantierten Zahnes (OOKP) oder durch einen Quetschmechanismus (BKPRO) am Auge befestigt. Alternativen zu diesen Implantaten können flexible Materialien darstellen. Die hier vorgestellte ACTO TexKPRO besteht aus einer Haptik aus Polyvinylidendifluorid (PVDF)-Gewirk und einer Optik aus Silikon. Die 2 Typen der ACTO TexKPRO unterscheiden sich durch die Dichte der PVDF-Fasern und oberflächenaktive Beschichtungen. Die Implantation der ersten ACTO TexKPROs erfolgte im Rahmen einer klinischen Studie. Es wurden 4 Patienten operiert. Bei allen Patienten war eine Hornhauterkrankung Ursache der Erblindung. Die Studie wurde aufgrund von Komplikationen beendet. Eine modifizierte Keratoprothese wurde im Tierversuch untersucht. Chirurgisch wurde die KPRO in eine 6,5-mm-Trepanation eingenäht. Die KPROs waren transparent und gut eingewachsen. Über die ersten Monate zeigte sich eine Bindehautretraktion mit teilweise freiliegendem Textil. Nach 2 Endopthalmitiden entschlossen wir uns, alle Prothesen gegen Hornhauttransplantate auszutauschen. Die längste Liegezeit war 40 Monate, die kürzeste 6 Monate. Alle Augen konnten erhalten werden. Im späteren Tierversuch war die modifizierte, oberflächenbehandelte Haptik erheblich besser besiedelt und epithelisiert. Die ACTO TexKPRO ist im Humanversuch stabil eingewachsen mit Defiziten der Epithelisierung. Die Textilstruktur war zu dicht und behinderte die Epithelheilung. Mit der lockereren beschichteten PVDF-Haptik war im Tierversuch eine Epithelisierung erreichbar.