Immunmediierte Bewegungsstörungen

psychopraxis. neuropraxis - Tập 24 - Trang 200-205 - 2021
Christian Lechner1,2, Romana Höftberger2
1Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie, Pädiatrie I, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
2Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie (Obersteiner Institut), Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich

Tóm tắt

Immunmediierte Bewegungsstörungen können entsprechend ihrer pathogenetischen Mechanismen in 1.) antikörpervermittelte, 2.) postinfektiöse bzw. infektiös getriggerte und 3.) paraneoplastische Bewegungsstörungen eingeteilt werden. Die erste Gruppe umfasst Patient*innen mit Antikörpern beispielsweise gegen NMDAR, LGI1, Caspr2, IgLON5, GAD65 und den Glycinrezeptor und präsentieren sich vornehmlich in Verbindung mit einer Autoimmunenzephalitis. Die Chorea Sydenham ist die prototypische postinfektiöse Bewegungsstörung. Infektiös getriggerte Bewegungsstörungen kommen im Rahmen eines PANS bzw. PANDAS vor. Bei einer paraneoplastischen Bewegungsstörung im Sinne eines Opsoklonus-Myoklonus-Syndroms steckt das klinische Bild schon im Namen.

Tài liệu tham khảo

Damato V, Balint B, Kienzler AK et al (2018) The clinical features, underlying immunology, and treatment of autoantibody-mediated movement disorders. Mov Disord 33:1376–1389 Graus F, Titulaer MJ, Balu R et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15:391–404 Mckeon A, Vincent A (2016) Autoimmune movement disorders. Handb Clin Neurol 133:301–315 Shin YW, Lee ST, Park KI et al (2018) Treatment strategies for autoimmune encephalitis. Ther Adv Neurol Disord 11:1756285617722347 Wilbur C, Bitnun A, Kronenberg S et al (2019) PANDAS/PANS in childhood: controversies and evidence. Paediatr Child Health 24:85–91