Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Der Anaesthesist - Tập 68 - Trang 329-340 - 2019
F. Schuler1, C. Lanckohr2, M. Hendrik Pillukat2, R. Scherf2, A. Mellmann2
1Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
2Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland

Tóm tắt

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt es sich u. a. hinsichtlich Epidemiologie und therapeutischen bzw. krankenhaushygienischen Konsequenzen um eine sehr heterogene Gruppe. Nachdem zu Beginn des 21. Jh. v. a. MRSA eine wichtige Rolle unter den MRE gespielt hat, sind in den vergangenen Jahren VRE und MRGN in den Vordergrund getreten. Während der Arbeit im OP und auf der Intensivstation gibt es vielfältige Übertragungsmöglichkeiten von MRE – insbesondere über die Hände – zwischen der Patientenumgebung und dem Patienten; z. B. im Rahmen der Intubation oder der Katheteranlage in Gefäße, Gewebe oder Harnwege. Aus diesem Grund hat die Hände- und Flächendesinfektion besondere Relevanz bei der Vermeidung von nosokomialer Kolonisation bzw. Infektion insbesondere mit MRE.

Tài liệu tham khảo

KRINKO (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361 Wendt C, Baum H, Kaase M et al (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354 Remschmidt C, Schneider S, Meyer E et al (2017) Surveillance of Antibiotic Use and Resistance in Intensive Care Units (SARI). Dtsch Arztebl Int 114:858–865 https://www.nrz-hygiene.de. Zugegriffen: 14.09.2018 https://ars.rki.de. Zugegriffen: 20.09.2018 Remschmidt C, Schroder C, Behnke M et al (2018) Continuous increase of vancomycin resistance in enterococci causing nosocomial infections in Germany – 10 years of surveillance. Antimicrob Resist Infect Control 7:54 Exner M, Just H‑M (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:951–962 Loftus RW, Koff MD, Birnbach DJ (2015) The dynamics and implications of bacterial transmission events arising from the anesthesia work area. Anesth Analg 120:853–860 Loftus RW, Muffly MK, Brown JR et al (2011) Hand contamination of anesthesia providers is an important risk factor for intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 112:98–105 Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The epidemiology of Staphylococcus aureus transmission in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:807–818 Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The dynamics of Enterococcus transmission from bacterial reservoirs commonly encountered by anesthesia providers. Anesth Analg 120:827–836 Loftus RW, Brown JR, Patel HM et al (2015) Transmission dynamics of gram-negative bacterial pathogens in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:819–826 Loftus RW, Brown JR, Koff MD et al (2012) Multiple reservoirs contribute to intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 114:1236–1248 Munoz-Price LS, Riley B, Banks S et al (2014) Frequency of interactions and hand disinfections among anesthesiologists while providing anesthesia care in the operating room: induction versus maintenance. Infect Control Hosp Epidemiol 35:1056–1059 Kramer A, Briesch H, Christiansen B (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220 Fernandez PG, Loftus RW, Dodds TM et al (2015) Hand hygiene knowledge and perceptions among anesthesia providers. Anesth Analg 120:837–843 Goebel U, Gebele N, Ebner W et al (2016) Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 122:1444–1447 https://www.baua.de/de/angebote/rechtstexte-und-technische-regeln/regelwerk/trba/pdf/trba-250.pdf. Zugegriffen: 14.09.2018 Schulz-Stübner S (2016) Hygiene in der Anästhesie. Krankenhhyg Up2date 11:19–36 De Niederhausern S, Bondi M, Messi P et al (2011) Vancomycin-resistance transferability from VanA enterococci to Staphylococcus aureus. Curr Microbiol 62:1363–1367 Mielke M, Hansis M (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen : Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473 KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen : Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:171–206 Mellmann A, Bletz S, Boking T et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54:2874–2881 Saint S, Higgins LA, Nallamothu BK et al (2003) Do physicians examine patients in contact isolation less frequently? A brief report. Am J Infect Control 31:354–356 Tarzi S, Kennedy P, Stone S et al (2001) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: psychological impact of hospitalization and isolation in an older adult population. J Hosp Infect 49:250–254