Hot traces

Angelina Autsch1, Stefanie Sauer1, Gita Mall1, Daniel Wittschieber1
1Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Am Klinikum 1, 07747, Jena, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDie Differenzialdiagnostik von Hautläsionen bei Lebenden gehört zum wesentlichen Aufgabenspektrum der „klinischen Rechtsmedizin“. Im vorliegenden Fall eines 10 Monate alten Jungen mit nichtjuckenden, jedoch geformt wirkenden Hautläsionen bat die behandelnde Kinderarztpraxis um rechtsmedizinische Mitbeurteilung wegen des Verdachts einer Misshandlung von Schutzbefohlenen mittels glühender Zigarettenspitzen. Auf Fotografien vom Tag der Erstvorstellung in der Kinderarztpraxis sowie von der Wiedervorstellung einen Tag später waren im linken oberen Rückenbereich mehrere rundliche Hautläsionen zu erkennen. Bei der nachfolgenden rechtsmedizinischen Untersuchung erschienen diese Läsionen nun mit goldgelb-braunen Krustenbildungen. Die Kenntnis der Läsionsentwicklung sowie der charakteristische Endbefund ermöglichten die sichere Diagnose einer Impetigo contagiosa. Der Fall verdeutlicht die Notwendigkeit der engen Kooperation zwischen Klinik und Rechtsmedizin bei Sachlagen und Befunden mit initial möglich erscheinender strafrechtlicher Relevanz.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Aikins K, Prasad N, Menon S et al (2015) Pediatric burn wound impetigo after grafting. J Burn Care Res 36:e41–e46

Faller-Marquardt M, Pollak S, Schmidt U (2008) Cigarette burns in forensic medicine. Forensic Sci Int 176:200–208

George A, Rubin G (2003) A systematic review and meta-analysis of treatments for impetigo. Br J Gen Pract 53:480–487

Hartman-Adams H, Banvard C, Juckett G (2014) Impetigo: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 90:229–235

Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2016) Hautbefunde. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S et al (Hrsg) Kindesmisshandlung. Springer, Berlin, S 63–88

Hofmann H (2003) Bakterielle Erkrankungen der Haut. In: Jung E, Moll I (Hrsg) Duale Reihe Dermatologie. Thieme, Stuttgart, S 133–152

Klinke M, Schmidt CM, Tegtmeyer L et al (2018) Undetected cases of non-accidental burns in children—preventive strategies. Klin Padiatr 230:61–67

Loos MHJ, Almekinders CAM, Heymans MW et al (2020) Incidence and characteristics of non-accidental burns in children: a systematic review. Burns 46:1243–1253

Madea B, Banaschak S (2015) Kindesmisshandlung. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin, S 487–505

Mudd SS, Findlay JS (2004) The cutaneous manifestations and common mimickers of physical child abuse. J Pediatr Health Care 18:123–129

Mullen S, Roberts Z, Maguire S et al (2017) An interesting case of a burns mimicker-The importance of dermatology in assessing suspected child maltreatment. Burns 43:e36–e37

Pawlik MC, Kemp A, Maguire S et al (2016) Children with burns referred for child abuse evaluation: burn characteristics and co-existent injuries. Child Abuse Negl 55:52–61

Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkötter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) S2k + IDA Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute

Tebbe B, Orfanos C (2003) Infektionen von Haut und Weichteilen. In: Suttorp N, Mielke M, Kiehl W, al (Hrsg) Infektionskrankheiten verstehen, erkennen, behandeln. Thieme, Stuttgart, S 402–431

Toon MH, Maybauer DM, Arceneaux LL et al (2011) Children with burn injuries—assessment of trauma, neglect, violence and abuse. J Inj Violence Res 3:98–110

Wheeler DM, Hobbs CJ (1988) Mistakes in diagnosing non-accidental injury: 10 years’ experience. Br Med J 296:1233–1236