Häufigkeit sekundärer Tonsillektomien in Deutschland

HNO - Tập 69 - Trang 886-890 - 2020
V. Schieferbein1, J. P. Windfuhr1
1Klinik für Hals‑, Nasen‑, Ohren-Heilkunde, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, Mönchengladbach, Deutschland

Tóm tắt

„Resttonsillen“ sind gelegentlich Gegenstand juristischer Auseinandersetzung nach Tonsillektomie, aber obligat nach Tonsillotomie vorhanden. Bei klinisch relevanter Symptomatik kann in beiden Fällen eine sekundäre Tonsillektomie (STE) notwendig werden. Ziel dieser retrospektiven Longitudinalstudie war es, die Prävalenz der STE in Deutschland anhand einer Auswertung des Statistischen Bundesamts zu erfassen. Die STE wurde über den OPS-Code (Operationen- und Prozedurenschlüssel) 5‑281.4 identifiziert und die Prävalenz nach Jahrgang, Alter und Geschlecht stratifiziert. Es wurde eine lineare Regressionsanalyse über die Zeit durchgeführt. Zusätzlich wurde die Anzahl der stationär durchgeführten Tonsillektomien und Tonsillotomien durch die OPS-Codes 5‑281.5, 5‑281.0 und 5.282.0 identifiziert. Zwischen 2005 und 2018 wurden in Deutschland 11.018 Patienten sekundär tonsillektomiert. Es zeigt sich ein signifikanter Rückgang der Gesamtzahlen an STE über die Zeit (p < 0,001). Die Gesamtzahl pro Kalenderjahr reduzierte sich kontinuierlich von 1080 im Jahr 2005 auf 483 im Jahr 2018. Die Zahl der stationär ausgeführten Tonsillotomien stieg zwischen 2007 und 2018 von 4658 auf 18.369 Eingriffe an. Innerhalb des Beobachtungszeitraums sank die Zahl der STE kontinuierlich. Anhand des populationsbasierten Datenmaterials konnte nicht geklärt werden, ob der STE eine Tonsillektomie oder Tonsillotomie vorausging. Hierzu sind weitere Studien erforderlich.

Tài liệu tham khảo

Bonding P (1973) Tonsillectomy a chaud. J Laryngol Otol 87:1171–1182 Ericsson E, Ledin T, Hultcrantz E (2007) Long-term improvement of quality of life as a result of tonsillotomy (with Radiofrequency technique) and tonsillectomy in youths. Laryngoscope 117:1272–1279. https://doi.org/10.1097/MLG.0b013e31805559e1 Nielsen VM, Greisen O (1981) Peritonsillar abscess. I. Cases treated by incision and drainage: a follow-up investigation. J Laryngol Otol 95:801–805 Nielsen VM, Greisen O (1981) Peritonsillar abscess. II. Cases treated with tonsillectomy a chaud. J Laryngol Otol 95:805–807 Odhagen E, Sunnergren O, Hemlin C, Hessén Söderman A‑C, Ericsson E, Stalfors J (2016) Risk of reoperation after tonsillotomy versus tonsillectomy: a population-based cohort study. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:3263–3268. https://doi.org/10.1007/s00405-015-3871-7 OLG Karlsruhe 08. 03.1974 7 U 171/71 Windfuhr JP, Chen Y‑S (2019) Tonsillenchirurgie in den Bundesländern: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-019-00777-0 Windfuhr JP, Chen YS (2020) Sind Tonsillektomie und Tonsillotomie „mengenanfällige“ Eingriffe? HNO 68:426–432. https://doi.org/10.1007/s00106-019-00796-x Windfuhr JP, Savva K (2017) Aktuelle Studienlage zur Tonsillotomie. HNO 65:30–40. https://doi.org/10.1007/s00106-016-0237-4