Hämodynamischer Beitrag zu den physiologischen Grundlagen des Intervalltrainings

Archiv für Kreislaufforschung - Tập 46 - Trang 114-124 - 1965
K. W. Schneider1, W. Gattenlöhner1
1Medizinischen Universitätsklinik in Würzburg, Würzburg

Tóm tắt

Das Verhalten hämodynamischer Größen während Intervallbelastung wurde von uns an 6 Leistungssportlern untersucht. Hierbei fand sich während Belastung ein Anstieg des Herzminutenvolumens auf maximal 19,00 Liter bei einem Schlagvolumen von 123,3 ml. Während des Intervalls kam es zu einer geringgradigen Abnahme des Herzminutenvolumens auf 17,78 Liter, jedoch zu einem Anstieg des Schlagvolumens auf 159,0 ml.

Tài liệu tham khảo

Bassingthwaighte, J. andA. Edwards, Dyedilution curves from the pulmonary artery and aortic sampling sites compared with the same curves pampled at the femoral artery. Fed. Proc.19, 118 (1960). Bauereisen, E., H. Böhme, H. Krug, U. Peiper undL. Schlicher, Gleichzeitige Messung der effektiven Füllungsdrucke des linken und rechten Ventrikels im natürlichen Kreislauf. Klin. Wschr.36, 660 (1958). Caesar, J., S. Shaldon, L. Chiandussi, L. Guevara, andS. Sherlock, The use of indocyanine green in the measurement of hepatic blood flow and as a test of hepatic function. Clin. Sci.21, 43 (1961). Caspari, F., H. Klensch undJ. Kötter, Das Schlagvolumen des Herzens bei plötzlicher Verminderung des peripheren Widerstandes. Z. Kreislaufforschg.49, 412 (1960). Christensen, E. H., Zum Problem: Pause-Erholung, sportliche Dauerleistung und Intervalltraining. Verhandlungsbericht d. 18. Dtsch. Sportärztekongresses Hamburg 1957 (Frankfurt 1957). Delius, L. undH. Reindell, Neuere klinische Untersuchungsergebnisse über die Physiologie und Pathologie der Regulation des Kreislaufs und der Herzdynamik. Klin. Wschr.27, 1 (1949). Gebhardt, W. undH. Reindell, Tonus und Kontraktilität des Herzens. Dtsch. Med. Wschr.89, 736 (1964). Hassenstein, P., Veränderung hämodynamischer Größen bei Normotonikern und Hypertonikern während mäßiger Belastung am Fahrradergometer. Inaugural-Dissertation (Würzburg 1962). Klensch, H., Schlag- und Minutenvolumen des Herzens nach schwerster körperlicher Arbeit beim Trainierten und Untrainierten. Verhandlungsbericht d. 18. Dtsch. Sportärztekongresses Hamburg 1957 (Frankfurt 1957). Klensch, H. undH. W. Hohnen, Das Verhalten von Schlag- und Minutenvolumen in der Erholungsphase nach progressiver körperlicher Belastung. Arbeitsphysiologie17, 177 (1958). Mies, H., Leibesübung und Sport. Münch. Med. Wschr.93, 290 (1951). Mies, H., Leibesübung und Sport. Münch. Med. Wschr.94, 223 (1952). Mies, H., Sport und vegetatives Nervensystem. Fortschr. Med.76, 595 (1958). Nöcker, J., Die biologischen Voraussetzungen des Intervalltrainings, Sportarzt10, 239 (1959). Nöcker, J. undV. Böhlau, Der Sauerstoffpuls in Abhängigkeit vom Lebensalter. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforsch.24, 225 (1958). Reindell, H., Herz- und Kreislaufkrankheiten und Sport (München 1960/III). Reindell, H., H. Roskamm undW. Greschler, Das Intervalltraining (München 1962/IV). Reindell, H. undH. Roskamm, Ein Beitrag zu den physiologischen Grundlagen des Intervalltrainings unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufs. Schweiz. Z. Sportmed.7, 1 (1959). Roskamm, H., H. Reindell undJ. Keul, Zur Frage der Pausenwirkung des Intervalltrainings. Sportarzt12, 170 (1961). Roskamm, H., H. Reindell undJ. Keul, Die physiologischen Grundlagen der verschiedenen Trainingsmethoden. Sportarzt3, 86 (1962). Rost, R. undK. W. Schneider, Formanalyse der Farbstoffverdünnungskurven unter körperlicher Belastung und ihre Bedeutung für die Hämodynamik. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med.70, 144 (1964). Schneider, K. W. undP. Hassenstein, Probleme der Herzminutenvolumenbestimmung bei verwendung von Indocyanin-Indikatoren. Arch. Kreislaufforschg.42, 84 (1963). Schneider, K. W. undH. Hochrein, Die Anwendung von Farbstoffverdünnungskurven zur Erfassung verschiedener hämodynamischer Größen. Arch. Kreislaufforschg.39, 21 (1962). Schneider, K. W., E. Rieder, E. Lösel undW. Wirsching, Kreislaufuntersuchungen mit der Farbstoffverdünnungsmethode bei Trainierten unter körperlicher Belastung. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med.70, 140 (1964). Van Goor, H. andW. L. Mosterd, Koninkl. Nederl. Akademie Van Wetenschappen. Amsterdam64, 15 (1961). Wezler, K., Der diastalische Herztonus. In:E. Wollheim undK. W. Schneider, Herzinsuffizienz, Hämodynamik und Stoffwechsel. Int. Symposion in Würzburg 1963, S. 24 (Stuttgart 1964).