Grenzwerte forensisch-toxikologischer und chemischer Analysenverfahren

Rechtsmedizin - Tập 18 - Trang 65-77 - 2008
G. Schmitt1, R. Aderjan1
1Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Nach DIN 32645 werden als Grenzwerte der quantitativen chemischen Analyse die Nachweis- (NG), Erfassungs- (EG) und Bestimmungsgrenze (BG) unterschieden. Die NG ist der kleinste Gehalt eines Analyten, der mit einer vorgegebenen Signifikanz vom Leergehalt zu unterscheiden ist. An der EG wird der Analyt mit hoher Sicherheit nicht mehr übersehen. Sie entspricht etwa dem 2-Fachen der NG. Ab der BG sind im Gegensatz zu NG und EG konkrete Gehaltsangaben möglich. Die BG gibt die Konzentration an, ab welcher Messungen mit vorgegebener Ergebnisunsicherheit ausführbar sind. Nach DIN 32645 lassen sich die Analysengrenzen über die Leerwert- und die Kalibriergeradenmethode ermitteln. Die Ergebnisunsicherheit der im Arbeitsbereich liegenden Werte kann nach DIN 38402 geschätzt werden. Die in den DIN-Normen angewandten Schritte sind auf internationale ISO-Normen zurückführbar. Von den "analytischen Grenzwerten" sind die zum Vollzug gesetzlicher Regulierungen festgelegten Grenzwerte zu unterscheiden.

Tài liệu tham khảo

Deutsches Institut für Normung e. V. (1986) DIN 38402, Teil 51: Kalibrierung von Analysenverfahren. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (1994) DIN 32645: Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze. Beuth, Berlin Eurachem Working Group (1998) The fitness for purpose of analytical methods – Eurachem Guide. Eurachem Working Group, Middlesex GTFCh (1998) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang A: Anforderungen an einzelne Analysenmethoden. Toxichem Krimtech 65: 18–24 GTFCh (2000) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B1: Qualitätsstandards für spezielle Analyte. Toxichem Krimtech 67: 78 GTFCh (2002) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang B2. Toxichem Krimtech 69: 32–34 GTFCh (2004) Anlage zu den Richtlinien der GTFCh zur Qualitätssicherung bei forensisch-toxikologischen Untersuchungen. Anhang C: Anforderungen an eine Validierung. Toxichem Krimtech 71: 146–154 International Conference on Harmonisation (1996) Validation of analytical procedures: methodology. ICH guidance for industry Q2B International Organization for Standardization (1990) ISO 8466-1: Water quality – calibration and evaluation of analytical methods and estimation of performance characteristics – Part 1: Statistical evaluation of the linear calibration function. International Organization for Standardization, Genf International Organization for Standardization (2000) ISO 11843-2: Capability of detection – Part 2: Methodology in the linear calibration case. International Organization for Standardization, Genf IUPAC (2002) Harmonized guidelines for single-laboratory validation of methods of analysis. Pure Appl Chem 74: 835–855 U.S. Department of Health and Human Services, Food and Drug Administration (2001) Guidance for industry, bioanalytical method validation. FDA, Rockville, http://www.fda.gov/cder/guidance/index.htm