Governanceregimes im Wandel

Thomas Heinze1, Natalie Arnold2
1Institut für Soziologie, Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
2Fachbereich 01 – Rechtswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland

Tóm tắt

Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich die Organisations- und Entscheidungsstrukturen im außeruniversitären Forschungssektor verändert. Dieser Wandel der Governanceregimes der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft wird mit einer breiten Palette quantitativer und qualitativer Daten analysiert. Unsere Analyse zeigt, dass die Outputeffizienz der vier Einrichtungen bei Publikationen und Patentanmeldungen deutlich gestiegen ist. Im Gegensatz zum Hochschulsektor lässt sich aber bislang kein Rückzug der staatlichen Governance feststellen. Auch haben hierarchisches Forschungsmanagement, Ressourcenwettbewerb, Netzwerkkoordination und Reputationswettbewerb an Bedeutung gewonnen. Die Vervielfachung der Koordinationsmechanismen deutet auf einen Trend zur „Übersteuerung“ der außeruniversitären Forschung hin.

Tài liệu tham khảo

Arnold, Natalie/Groß, Thomas, 2005: Die Entscheidungsstrukturen der Leibniz-Gemeinschaft. Ein Beitrag zur Governance-Diskussion im Forschungsbereich, in: Wissenschaftsrecht 38, 238–263. Arnold, Natalie, 2007: Die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit für die Fraunhofer-Gesellschaft. Grundrechtliche Einordnung und Anforderungen an Organisation und Finanzierung. Baden-Baden: Nomos. Behlau, Lothar, 2005: F&E-Portfoliogestaltung in der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 11, 18–22. Benz, Arthur, 2006: Governance in Connected Arenas Political Science Analysis of Coordination und Control in Complex Rule Systems, in: Jansen, Dorothea (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations From Disciplinary Theories Towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer, 3–22. BMBF (Hrsg.), 1988-2006: Bundesbericht Forschung. Bonn: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Braun, Dietmar/Merrien, François-Xavier, 1999: Governance of Universities and Modernisation of the State Analytical Aspects, in: Braun, Dietmar/Merrien, François-Xavier (Hrsg.), Towards a New Model of Governance for Universities? A Comparative View. London/Philadelphia: Kingsley, 9– 33. Brinckmann, Hans, 1998: Die neue Freiheit der Universität. Operative Autonomie für Lehre und Forschung. Berlin: Sigma. Brook, Richard (Hrsg.), 1999: Forschungsförderung in Deutschland. Bericht der internationalen Kommission zur Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft. Hannover: Volkswagen-Stiftung. Cartellieri, Wolfgang, 1967: Die Grossforschung und der Staat, Teil 1. München: Gersbach & Sohn Verlag. Enders, Jürgen, 2007: Reform and Change of German Research Universities, in: Higher Education Forum 4, 19–34. FhG (Hrsg.), 2005: Jahresbericht 2005: München: Fraunhofer Gesellschaft. FhG (Hrsg.), 2006: Jahresbericht 2006: München: Fraunhofer Gesellschaft. FZK(Hrsg.), 2000: Forschungszentrum Karlsruhe 2005. Karlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe. Groß, Thomas/Arnold, Natalie, 2007: Regelungsstrukturen der außeruniversitären Forschung. Baden-Baden: Nomos. Gruss, Peter, 2004: Grundlagenforschung als Basis für Innovation, in: MPG (Hrsg.), Jahrbuch 2002. München: Max-Planck-Gesellschaft, 9–21. Heinze, Thomas, 2002: Evaluation von Forschungsleistungen. Konzeptionelle Überlegungen und Situationsbeschreibung für Deutschland, in: Wissenschaftsmanagement 8 (6), 14–22. Heinze, Thomas, 2005: Wissensbasierte Technologien, Organisationen und Netzwerke. Eine Untersuchung der Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 34, 62–80. Heinze, Thomas, 2008: How to Sponsor Ground-Breaking Research: A Comparison of Funding Schemes, in: Science & Public Policy 35 (5), 802–818. Heinze, Thomas/Kuhlmann, Stefan, 2008: Across Institutional Boundaries? Research Collaboration in German Public Sector Nanoscience, in: Research Policy 37, 888–899. Heinze, Thomas/Shapira, Philip/Rogers, Juan/Senker, Jacqueline, 2008: Organizational and Institutional Influences on Creativity in Research, in: Research Policy 37, Special Issue. HGF (Hrsg.), 2003: Programme Fakten Zahlen. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft. HGF (Hrsg.), 2005: Programme Fakten Zahlen. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft. HGF (Hrsg.), 2006: Geschäftsbericht 2006. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft. HGF (Hrsg.), 2007: Die Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft. Spitzenforschung für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft. Hilb, Gaby/Hoyer, Peter, 2006: Strategische Institutsanalyse. Ein Instrument der Forschungsplanung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 12, 9–17. Hohn, Hans-Willy/Schimank, Uwe, 1990: Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem: Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschung. Frankfurt a. M.: Campus. Hohn, Hans-Willy, 1998: Kognitive Strukturen und Steuerungsprobleme der Forschung. Kernphysik und Informatik im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus. Hüfner, Klaus, 2003: Governance and Funding of Higher Education in Germany, in: Higher Education in Europe 28, 145–163. Jansen, Dorothea (Hrsg.), 2006: New Forms of Governance in Research Organizations. From Disciplinary Theories towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer. Jansen, Dorothea, 2008: Research Networks Origins and Consequences: First Evidence from a Study of Astrophysics, Nanotechnology and Micro-economics in Germany, in: Albert, M./Schmidtchen, D./Voigt, S. (Hrsg.), Scientific Competition. Tübingen: Mohr Siebeck, 209–230. Jansen, Dorothea/Wald, Andreas/Franke, Carola/Schmoch, Ulrich/Schuberg, Torben, 2007: Drittmittel als Performanzindikator der wissenschaftlichen Forschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1), 125–149. Kehm, Barbara M./Lanzendorf, Ute, 2005: Ein neues Governance-Regime für die Hochschulen- mehr Markt und weniger Selbststeuerung?, in: Zeitschrift für Pädagogik 51, 41–55. Kölbel, Matthias. 2002: Wachstum der Wissenschaftsressourcen in Deutschland 1650–2000, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25, 1–23. Krücken, Georg/Meier, Frank, 2006: Turning the University into an Organizational Actor, in: Gili Drori/Meyer, John/Hwang, Hokyu (Hrsg.), Globalization und Organization. Oxford: Oxford University Press, 241–257. Laudel, Grit, 2006: The Art of Getting Funded: How Scientists Adapt to their Funding Conditions, in: Science and Public Policy 33, 489–504. Leilich, Catharina, 2007: Flache oder steile Hierarchien in Forschungsinstituten? Empirische Befunde für die Max-Planck-Institute. München und Mering: Rainer Hampp. Lütz, Susanne, 2003: Governance in der politischen Ökonomie zum Stand der Debatte, in: Politische Vierteljahresschrift 44, 231–243. Mayntz, Renate, 2001: Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Interessen: Ein Forschungsbericht. MPIfG Discussion Paper 01/8. Köln. Mayntz, Renate, 2006: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 11–20. Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz, 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus, 39–72. Meusel, Ernst-Joachim, 1999: Außeruniversitäre Forschung im Wissenschaftsrecht. 2. Aufl. Köln: Carl Heymanns. MPG (Hrsg.), 1998: Jahresbericht 1998. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2000: Wechselwirkungen. Zusammenarbeit der Max-Planck-Gesellschaft mit den Universitäten. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2003a: Die Max-Planck-Gesellschaft. Forschung für die Zukunft unseres Landes. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2003b: Jahresbericht 2003. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2004: Jahresbericht 2004. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2005a: Jahresbericht 2005. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2005b: Forschungsperspektiven der Max-Planck-Gesellschaft 2005. München: Max-Planck-Gesellschaft. MPG (Hrsg.), 2006: Jahresbericht 2006. München: Max-Planck-Gesellschaft. Merton, Robert K./Barber, Elinor, 2004: The Travels and Adventures of Serendipity. Princeton, N.J.: Princeton University Press. Münch, Richard, 2007: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schimank, Uwe, 2005: “New Public Management” and the Academic Professions: Reflections on the German Situation, in: Minerva 43, 361–376. Steinbauer, Didem/Herrmann, Philip, 2004: Ressourcen effizient verwalten. Flächendeckende Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Max-Planck-Gesellschaft, in: Wissenschaftsmanagement 10 (6), 26–29. Stölting, Erhard/Schimank, Uwe (Hrsg.), 2001: Die Krise der Universitäten, in: Leviathan, Sonderheft 20. Opladen: Westdeutscher Verlag. Trute, Hans-Heinrich, 1994: Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung. Das Wissenschaftsrecht als Recht kooperativer Verwaltungsvorgänge. Tübingen: Mohr. Trute, Hans-Heinrich/Denkhaus, Wolfgang/Bastian, Bärbel/Hoffmann, Kendra, 2006: Governance Modes in University Reform in Germany From the Perspective of Law, in: Jansen, Dorothea (Hrsg.), New Forms of Governance in Research Organizations From Disciplinary Theories Towards Interfaces und Integration. Dordrecht: Springer, 155–176. Vierhaus, Rudolf, 1992: Bemerkungen zum sogenannten Harnack-Prinzip. Mythos und Realität, in: Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.), Generationsdynamik in der Forschung. Frankfurt a. M.: Campus, 168-180. WR (Hrsg.), 2001: Systemevaluation der HGF. Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Drucksache 4755/01. Bonn: Wissenschaftsrat. Ziman, John, 1994: Promotheus Bound. Science in a Dynamic Steady State. Cambridge: Cambridge University Press.