Gesundheitsorientierte Führung in der virtuellen Teamarbeit
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Albrecht A, Albrecht-Goepfert E (2012) Vertrauen, Verantwortung, Motivation und Kommunikation: Was Führung in virtuellen Strukturen von klassischer Teamarbeit unterscheidet. Personalführung 45(6):44–50
Antoni CH, Syrek C (2017) Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit. GIO 48:247–258
Bamberg E, Busch C, Ducki A (2003) Stress- und Ressourcenmanagement: Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Huber, Bern
Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. Pers Q 69:10–16
Cohen S, Wills TA (1985) Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychol Bull 98:310–357
Dettmers J (2017) Ständige Erreichbarkeit und erweiterte Verfügbarkeit – Wirkungen und Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Gestaltung. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit. BKK Gesundheitsreport. MWV, Berlin
Fajen A (2018) Erfolgreiche Führung multikultureller virtueller Teams: Wie Führungskräfte neuartige Herausforderungen meistern. Springer, Wiesbaden
Fassauer G, Schirmer F (2006) Moderne Leistungssteuerung und Anomie. Eine konzeptionelle und indizienbasierte Analyse aktueller Entwicklungen in Organisationen. Soz Welt 57:351–371
Felfe J, Ducki A, Franke F (2014) Führungskompetenzen der Zukunft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg
Geister S, Konradt U, Hertel G (2006) Effects of process feedback on motivation, satisfaction, and performance in virtual teams. Small Group Res 37(5):459–489
Glazer S, Kozusznik MW, Shargo IA (2012) Global virtual teams: A cure for - or a cause of - stress. In: Perrewé PL, Halbesleben JRB, Rosen CC (Hrsg) The role of the economic crisis on occupational stress and well being. Research in occupational stress and well-being, Bd. 10. Emerald, Bingley, S 213–266
Gotink RA, Chu P, Busschbach JJV et al (2015) Standardised mindfulness-based interventions in healthcare: An overview of systematic reviews and meta-analyses of RCTs. PLoS ONE 10:e124344
Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A et al (2010) Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0029-1246180
Hofmann J (2013) Führung in der virtuellen Arbeitswelt. In: Schack A (Hrsg) Arbeitsleben 3.0 – Erfolg in einer veränderten Welt. FAZ Buch, Frankfurt/Main, S 216–229
Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams: Von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Beltz, Weinheim, Basel
Kordsmeyer A‑C, Mette J, Harth V et al (2018) Arbeitsbezogene Belastungsfaktoren und Ressourcen in der virtuellen Teamarbeit. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie. https://doi.org/10.1007/s40664-018-0317-2
Mätschke L, Sebbesse S, Siewerts D et al (2015) Psychisch krank im Job. Verstehen. Vorbeugen. Erkennen. Bewältigen. BKK, Berlin
Menz W (2009) Die Legitimität des Marktregimes – Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. VS, Wiesbaden
Menz W, Dunkel W, Kratzer N (2011) Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K, Hinrichs S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Nomos, Baden-Baden, S 143–198
Meyer J, Tomaschek A, Dej D et al (2011) Herausforderungen virtueller Arbeit. In: Benkhoff B, Engelien M, Meißner K, Richter P (Hrsg) Erfolg beim Management virtueller Organisationen: Durch Frühwarnung Risiken vermeiden. Kohlhammer, Stuttgart
Nurmi N (2010) Work stressors related to geographic distance and electronic dependence in virtual teams. Int J Business Syst Res 4(3):311–329
Pangert B, Pauls N, Schlett C et al (2017) Ständige Erreichbarkeit – Ursachen, Auswirkungen, Gestaltungsansätze. Ergebnisse aus dem Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
Pangert B, Pauls N, Schüpbach H (2016) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. BAuA, Dortmund, Berlin, Dresden
Pfaff H, Zeike S (2017) Digitalisierung von Arbeit und Gesundheit: Ein Überblick. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit. BKK Gesundheitsreport. MWV, Berlin
Pundt F, Felfe J (2017) HoL. Health oriented leadership – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung. Hogrefe, Bern
Van Dierendonck D, Haynes C, Borrill C et al (2004) Leadership behavior and subordinate well-being. J Occup Health Psychol 9:165–175
Zimber A, Gregersen S (2011) Gesundheitsfördernd führen – Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 111–119