Gestaltung und Einsatz von Hartmetallwerkzeugen in der Holzverarbeitung

Holz als Roh- und Werkstoff - Tập 13 - Trang 378-384 - 1955
Günter Nickel1
1Krefeld

Tóm tắt

Die Serienfertigung und die Bearbeitung von kunstharzverleimten Hölzern oder mit kunstharzdurchsetzten Holzwerkstoffen machten die Einführung des Hartmetalls in der holzverarbeitenden. Industrie notwendig. Die besonderen physikalischen Eigenschaften und der Preis des Hartmetalls führen zum Zweistoff-Werkzeug, dessen Grund-körper aus Stahl die aufgelötete Hartmetallphatte trägt. Drei Arten der Bestückung sind möglich. Ihre Verwendung hängt von der Werkezeugform ab. Die Festigkeit der Lötung ist weit höher als die auftretende Beanspruchung, so daß ein Ablösen der Platten bei keiner der drei Bestückungsarten zu befürchten ist. Die Notwendigkeit, hartmetallbestückte Werkzeuge mit ebenen Spanflächen zu versehen, verlangt entsprechende Gestaltung. Einwandfreie Werkzeugausführung, die Verwendung der geeigneten Maschine und fremdkörperfreier Werkstoff sind Vorbedingungen für den erfolgreichen Einsatz. Schnittgeschwindigkeit und Spandicke üben einen wesentlichen Einfluß auf die Standzeit des Hartmetallwerkzeuges aus.

Tài liệu tham khảo

Dinglinger, E.: Wirtschaftlichkeitsfragen beim Einsatz von Hartmetallwerkzeugen in der Holzbearbeitungsindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.10 (1952), H. 2, S. 43/51. Kivimaa, E.: Die Schnittkraft in der Holzbearbeitung. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.10 (1952), H. 3, S. 94/108. Köberle, J.: Richtlinien für die Wahl wirtschaftlicher Tourenzahlen an Kehl- und Fräsmaschinen. Technische Rundschau, Bern, Jahrgang 1935, Nr. 44, 45, 47, 48. Nickel, G.: Das Fräsen von Holz. Industrie-Anzeiger, Jg.75 (1953), H. 14, S. 1/3. Tschernjakow, K.: Frässpindeln für Holzbearbeitungsmaschinen, Konstruktion, Lagerung und Antrieb. Industrie-Anzeiger, Bd.74 (1952), H. 94, S. 6/9.