German women in chemistry, 1925–1945 (part II)

Springer Science and Business Media LLC - Tập 6 Số 1 - Trang 65-90 - 1998
Jeffrey A. Johnson1
1Department of History, Villanova University, Villanova, USA

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Berichte des Verbandes der Laboratoriums-Vorstände an deutschen Hochschulen, Heft 24 (1928) 29 (1935).

Boedeker, Elisabeth:25 Jahre Frauenstudium in Deutschland. Verzeichnis der Doktorarbeiten von Frauen 1908–1933. Zusammengestellt von E. Boedeker unter Mitarbeit von Ingeborg Colshorn und Elsa Engelhardt. Vier Hefte. Verlagsdruckerei C. Trute: Hannver 1939.

Boedeker, Elisabeth und Meyer-Plath, Maria:50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland. Eine Dokumentation über den Zeitraum von 1920–1970. Verlag Otto Schwarz: Göttingen 1974.

Cremer, Erika: “Erinnerungen von Otto Hahn in Anekdoten,” typescript (no date) provided courtesy of Georg Newesely.

Dorsch, Peter Andreas: “Heinrich Wieland und das Chemische Institut der Universität München in der Zeit des Nationalsozialismus,” unpublished Magister-Arbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (1994).

Engel, Brita (Hrsg.):Ida Noddack Anläβlich des 100. Geburtstages und der 75. Wiederkehr ihrer Promotion zum Dr.-Ing. Vorträge des Festcolloquiums am 8. Juli 1996 in der Technischen Universität Berlin (Studien und Quellen zur Geschichte der Chemie, Band 12). Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte: Berlin, forthcoming.

“Erika Cremer,”Journal of Chromatography Library, 17 (1979), pp. 21–31.

Ernst, Sabine:Lise Meitner an Otto Hahn: Briefe aus den Jahren 1912 bis 1924: Edition und Kommentierung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Stuttgart 1992.

Fruton, Joseph S.:Contrasts in Scientific Style: Research Groups in the Chemical and Biological Sciences. American Philosophical Society: Philadelphia 1990.

Galm, Ulla: “Clara von Simson,”Berlinische Lebensbilder, 1: Naturwissenschaftler, hrsg. von Wilhelm Treue and Gerhard Hildebrandt: Colloquium Verlag Berlin 1987, pp. 377–383.

Habashi, Fathi: “Ida Noddack (1896–1978),”CIM Bulletin, 78, No. 877 (May 1985), pp. 90–94.

Hayes, Peter:Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. Cambridge University Press: Cambridge and New York 1987.

Hess, Hildegard: “Meine Tätigkeit als Frau mit unabhängigem Chem. Labor,” unpublished ms. (1. Oktober 1995).

Jende-Radomski, Hilde:Akademische Frauenberufe. Dünnhaupt: Dessau 1929.

Johnson, Jeffrey A.: “German Women in Chemistry, 1895–1925,” NTM 6/1 (1998).

Kater, Michael: “Frauen in der NS-Bewegung,”Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), pp. 202–241.

Kern, Ulrich: “Ida und Walter Noddack,”Berlinische Lebensbilder, 1: Naturwissenschaftler, hrsg. von Wilhelm Treue and Gerhard Hildebrandt. Colloquium Verlag: Berlin 1987, pp. 369–376.

Knoblauch, Elisabeth: “Zur Psychologie der studierenden Frau: Eine Untersuchung über die Einstellung zum Studium und zur späteren Berufstätigkeit bei Studentinnen,”Zeitschrift für angewandte Psychologie 36 (1930), pp. 438–524.

Krafft, Fritz: “Lise Meitner (7.XI.1878-27.X.1968),”Frauen in den exakten Naturwissenschaftten, hrsg. von Willi Schmidt and Christoph Scriba. Steiner: Stuttgart 1990, pp. 33–70.

Lorentz, Ellen:Aufbruch oder Rückschritt? Arbeit, Alltag und Organisation weiblicher Angestellter in der Kaiserzeit und Weimarer Republik: Kleine Verlag: Bielefeld 1988.

Maushart, Marie-Ann:“Um mich nicht zu vergessen”: Hertha Sponer-ein Frauenleben für die Physik im 20. Jahrhundert. Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik: Bassum 1997.

Newesely, Georg: “Erika Cremer”, (ms., no date.)J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Naturwissenschaften, Bd. 6. (Verlag Chemie: Berlin 1936–40): Bd. 7a, Teil 4 (Akademie-Verlag: Berlin 1961).

Plumpe, Gottfried:Die I.G. Farbenindustrie AG: Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945. Duncker & Humblot: Berlin 1990.

Raunert, Margarete (mit einem Geleitwort von A.v. Szent-Györgyi):Der Paprika: Verpflegungstechnisch und diätetisch. J. A. Barth: Leipzig 1939.

Roloff, Christine:Von der Schmiegsamkeit zur Einmischung: Professionalisierung der Chemikerinnen und Informatikerinnen. Centaurus-Verlagsgesellschaft: Pfaffenweiler 1989.

Roloff, Christine: “Edith Weyde (1901–1989): Chemikerin-Erfinderin auf dem Gebiet der Photographie,”Pionierinnen—Feministinnen—Karrierefrauen? Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland, hrsg. von Anne Schlüter. Centaurus-Verlagsgesellschaft: Pfaffenweiler 1992, pp. 217–219.

Sime, Ruth Lewin:Lise Meitner: A Life in Physics. University of California Press: Berkeley and London 1996.

“Statistik der Chemiker,” “Statistik der Chemiestudierenden,”Zeitschrift für angewandte Chemie 38 (1925), pp. 1211–1214; 40 (1927), pp. 940–943; 42 (1929), pp. 580–583; 46 (1933), pp. 377–381; 50 (1937), pp. 666–670; 51 (1938), pp. 449–452.

Staudinger, Hermann:From Organic Chemistry to Macromolecules: A Scientific Autobiography Based on my Original Papers. Wiley-Interscience: New York 1970.

Stephenson, Jill:Women in Nazi Society: Croom Helm: London 1975.

Stuart, H.A.; “über neue Molekülmodelle,”Zeitschrift für physikalische Chemie (B) 26 (1934), pp. 350–358.

Van Assche, Pieter: “The Ignored Discovery of the Element Z=43,”Nuclear Physics A-480 (1988), pp.205–214.

“Verein Deutscher Chemikerinnen,”Zeitschrift für angewandte Chemie 41 (1928), pp. 120, 441; 42 (1929), p. 560.; 47 (1934), p. 446.

Wiemeler, Mirjam: “‘Zur Zeit sind alle für Damen geeigneten Posten besetzt’—promovierte Chemikerinnen bei der Badischen Anilin- und Sodafabrik (1918–1933),” in Meinel, Christoph und Monika Renneberg (Hrsg.):Geschlechterverhältnisse in der Geschicht der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, GNT-Verlag 1996, pp. 237–244.

Willstätter, Richard:From My Life: the Memoirs of Richard Willstätter, trans. Lilli S. Hornig. W. A. Benjamin: New York 1965.