Genitiv als Stilmittel in der Novelle
Tóm tắt
In diesem Artikel wird anhand mehrerer korpuslinguistischer Studien verdeutlicht, dass der Genitivschwund im Deutschen in Novellen aus den letzten beiden Jahrhunderten weiter voranschreitet, aber nicht alle Genitivkonstruktionen betroffen sind. Vor allem der adnominale Genitiv bleibt bis heute erhalten. Des Weiteren wird gezeigt, dass einige Autoren in Paul Heyses Deutscher Novellenschatz Genitivkonstruktionen als literarisches Stilmittel verwenden, um ihre Novelle in ein bestimmtes Register oder eine erhöhte Stilebene einzuordnen.
Tài liệu tham khảo
Aust, Hugo: Novelle. Stuttgart/Weimar 2012, 5. Auflage.
Behaghel, Otto: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Heidelberg 1923, Bd. 1.
Butt, Miriam: Theories of Case. Cambridge 2006.
Butt, Miriam/Tafseer, Ahmed: »The redevelopment of Indo-Aryan case systems from a lexical semantic perspective«. In: Morphology 21 (2010), S. 545–572.
Bybee, Joan L.: Morphology. A study of the relation between meaning and form. Amsterdam 1985.
Bybee, Joan L.: »Morphological universals and change«. In: Ron E. Asher (Hg.): The encyclopedia of language and linguistics. Oxford 1994, Bd. 5, S. 2557–2562.
Bybee, Joan/Perkins, Revere D./Pagliuca, William: The Evolution of Grammar: Tense, Aspect and Modality in the Languages of the World. Chicago 1994.
Donhauser, Karin: »Das Genitivproblem und (k)ein Ende? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um die Ursachen des Genitivschwundes im Deutschen«. In: Jan O. Askedal (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo, 27.9–1.10.1995. Frankfurt a.M. 1998, S. 69–86.
Fischer, Annette: »Varianten im Objektbereich genitivfähiger Verben in der deutschen Literatursprache (1530–1730)«. In: Joachim Schildt (Hg.): Aspekte des Sprachwandels in der deutschen Literatursprache 1530–1730 (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 66). Berlin 1992, S. 273–324.
Fleischer, Jürg/Schallert, Oliver: Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen 2011.
Hewson, John/Bubenik, Vit: From Case to Adposition. The development of configurational syntax in the Indo-European languages. Amsterdam 2006.
Labov, William: Principles of Linguistic Change. Volume 3: Cognitive and Cultural Factors. West Sussex 2010.
Lenz, Barbara: Adverbale Genitive im Deutschen. (Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 282 »Theorie des Lebens« 77). Düsseldorf 1996.
Lipavic Oštir, Alja: »Genitiv«. In: Elke Hentschel (Hg.): Deutsche Grammatik. Berlin/New York 2010, S. 99–104.
Moretti, Franco: Distant Reading. London 2013.
Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Duke, Jane/Szczepaniak, Renata: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen 2008, 2., überarbeitete Auflage.
Plank, Frans: »Entgrammatisierung – Spiegelbild der Grammatisierung?«. In: Norbert Boretzky (Hg.): Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel. (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 22). Bochum 1995, S. 199–219.
Rausch, Georg: Zur Geschichte des deutschen Genitivs seit mittelhochdeutscher Zeit. Darmstadt 1897.
Schätzle, Christin: Eine computerlingustische Untersuchung des Genitivschwundes. Masterthesis. Universität Konstanz 2013.
Szmrecsanyi, Benedikt: »The great regression: Genitive variability in Late Modern English news texts«. In: Kersti Börjars/David Denison/Alan Scott (Hg.): Morphosyntactic Categories and the Expression of Possession. Amsterdam/Philadelphia 2013.
Weitin, Thomas: Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Hg. von Hermann Kurz und Paul Heyse. 24 Bände. 1871–1876. Darmstadt/Konstanz 2016 (noch unveröffentlicht).