Generika: Qualität, Wirksamkeit, Sicherheit und Austauschbarkeit
Tóm tắt
Seit es Generika gibt, existiert eine teilweise sehr emotional geführte Debatte, ob Generika wirklich geprüfte und qualitativ hochwertige Medikamente sind. Die Unsicherheit, ob der Nachweis der Bioäquivalenz tatsächlich genügt, um Wirksamkeit und Sicherheit von Generika nachzuweisen, ist groß. Auch die Frage, ob man darauf vertrauen kann, dass die pharmazeutische Qualität dieser Produkte einwandfrei ist, wird immer wieder aufgeworfen, und die verschreibenden Ärzte sind beunruhigt ob das Originalprodukt einfach durch ein Generikum ausgetauscht werden kann. Dieser Artikel beschreibt, wie durch die EU-weit einheitlichen Gesetze und Richtlinien garantiert ist, dass anhand genau festgelegter Kriterien bei der Zulassung und Überprüfung der chemischen Qualität von Generika das Verhältnis von Nutzen zu Risiko eindeutig zugunsten der Generika ausfällt und mit dem Originator vergleichbar ist. In diesem Zusammenhang gewährleisten pharmakokinetische Parameter als Surrogat für klinische Ergebnisse, dass Bioäquivalenz auch therapeutische Äquivalenz bedeutet. Einschränkungen diesbezüglich bestehen lediglich bei der Austauschbarkeit von so genannten critical dose – Arzneimitteln, z.B. Medikamenten mit enger therapeutischer Breite. Bei der Neueinstellung eines Patienten auf ein Generikum, egal ob "kritischer Wirkstoff" oder nicht, besteht jedoch kein Zweifel, dass Originalprodukt und Generikum gleichwertig im Sinne der Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität sind.
Tài liệu tham khảo
Woolston C (2005) History of Generic Drugs. www.healthresources.caremark.com/topic/printview (Zugriff 14.1.2007)
Aspirin Timeline Great Moments in Aspirin's History (2006) Aetna, InteliHealth, Information provided by Harvard Medical School. www.intelihealth.com/IH/ihtIH/WSIHW000/8059/23707/237089.html?d=dmtContent (Zugriff 14.1.2007)
Richtlinie 2004/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (31. März 2004)
European Generic Medicines Association (2004) Data exclusivity. www.egagenerics.com/gen-dataex.htm (Zugriff 28.3.2007)
Bundesgesetz vom 2. März 1983 über die Herstellung und das Inverkehrbringen von Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz) StF: BGBl. Nr. 185/1983 Änderung BGBl. I Nr. 153/2005
Regulation (EC) No 726/2004 of the European Parliament and of the Council of 31 March 2004 laying down Community procedures for the authorisation and supervision of medicinal products for human and veterinary use and establishing a European Medicines Agency
Eudralex Volume 2B – Notice to Applicants (Juni 2006) http://ec.europa.eu/enterprise/pharmaceuticals/eudralex/vol-2/b/ctd_06-2006.pdf (Zugriff 25.5.2007)
International Conference on Harmonisation (ICH) of Technical Requirements for registration of Pharmaceuticals for Human Use (Oktober 2006) Leitlinie Q3A (R2) www.ich.org/LOB/media/MEDIA422.pdf (Zugriff 25.5.2007)
International Conference on Harmonisation (ICH) of Technical Requirements for registration of Pharmaceuticals for Human Use (June 2006) Leitlinie Q3B(R2) www.ich.org/LOB/media/MEDIA421.pdf (Zugriff 25.5.2007)
The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products CPMP/EWP/QWP/1401/98 (26. July 2001) Note for guidance on the investigation of bioavailability and bioequivalence
Wunderer H (2000) Arzneimittel richtig einnehmen. Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrung, 2. Aufl. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn
American Medical Association, Featrured Report: Generic Drugs (A-02), June 2002 Ama Annual Meeting. www.ama-assn.org, (Zugriff 11.3.2007)
Henney JE (1999) Review of generic bioequivalence studies from the food and drug administration. JAMA 282: 1995
Petersen K-U (2003) Generika in der rheumatologischen Pharmakotherapie. Akt Rheumatol 28: 138–143
Thirstrup S (2007) Are the requirements in the bioequivalence guidelines strict enough to ascertain interchangeability with narrow therapeutic index drugs? Speech 19th Annual DIA Euro Meeting
Ad hoc-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (2005) Generika in der Epilepsietherapie: Was ist zu beachten? Akt Neurol 32: 275–278
Mayer T, May TW, Altenmüller DM, Sandmann M, Wolf P (1999) Clinical problems with generic antiepileptic drugs. Clin Drug Invest 18 (1): 17–26
Electronic Orange Book Approved Drug Products with Therapeutic Equivalence Evaluations Current through April 2007. www.fda.gov/cder/ob/default.htm (Zugriff 20.5.2007)
Laegemiddel Danish Medicines Agency (2006) Bioequivalence and labelling of medicinal products with regard to generic substitution. www.dkma.dk Zugriff 20.05.2007