Nội dung được dịch bởi AI, chỉ mang tính chất tham khảo
Gendiagnostik als Gesetzgebungsprojekt
Tóm tắt
Dự án lập pháp về luật chẩn đoán di truyền hiện đang có vẻ bị đình trệ, nhưng cần phải được khôi phục. Cuộc thảo luận ở cấp quốc gia và quốc tế nhấn mạnh nhu cầu quy định đang tồn tại. Đánh giá này dựa trên động lực phát triển trong lĩnh vực khoa học sinh học và y học, cũng như các vấn đề phát sinh của nó đối với thực hành y tế, hệ thống chăm sóc sức khỏe, lợi ích từ việc khai thác kinh tế và không kém phần quan trọng là đối với bệnh nhân, người tham gia thử nghiệm và khách hàng. Nhà lập pháp Đức không chỉ có thể dựa vào những dữ liệu quan trọng từ các cơ quan tư vấn chính trị và ủy ban. Thực tế, bên cạnh các quy định hiện hành ở các nước láng giềng, ở Đức cũng có một số dự thảo quy định, đại diện cho tài liệu quy phạm quan trọng cho công việc lập pháp. Chúng cũng phản ánh nhiều mâu thuẫn về lợi ích và đánh giá liên quan đến một dự án như vậy. Luật pháp về chẩn đoán di truyền không chỉ phải đối mặt với những trọng tâm quy định khác nhau và nhiều vấn đề chi tiết mà còn phải đưa ra quyết định về các định hướng quy phạm cốt lõi và nguyên tắc quy định mang tính bước ngoặt.
Từ khóa
#chẩn đoán di truyền #luật pháp #quy định #khoa học y tế #động lực phát triểnTài liệu tham khảo
Damm R (2003) Prädiktive genetische Tests:Gesellschaftliche Folgen und rechtlicher Schutz der Persönlichkeit. In:Honnefelder L, Mieth D, Propping P et al. (Hrsg) Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. De Gruyter, Berlin New York, S 203–228
Damm R (2004) Gesetzgebungsprojekt Gentestgesetz – Regelungsprinzipien und Regelungsmaterien. MedR 22:1–19
Nationaler Ethikrat (2005) Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Wissens über Erkrankungsrisiken, Stellungnahme vom 16. August 2005
Lippert HD (2004) Gesetze und Gesetzesinitiativen zum genetischen Test. Ein Überblick. Rechtsmedizin 14:94–102
Henn W (2005) Der Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes. Ein Meilenstein der Patientenautonomie? Ethik Medizin 17:34–38
Wiesing U, Schmitz D (2005) Methode oder Prognose? Zum Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes aus ethischer Perspektive. Z Med Ethik 51:192–198
Hasskarl H, Ostertag A (2005) Der deutsche Gesetzgeber auf dem Weg zu einem Gendiagnostikgesetz. MedR 23:640–650
Enquetekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" (2002) Schlussbericht.
Damm R (2006) Informed Consent und informationelle Selbstbestimmung in der Genmedizin. In:Kern BR, Schröder KP, Wadle E, Katzenmeier C (Hrsg) HUMANIORA Medizin – Recht – Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 725–751
Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Genomanalyse“ (1990) Abschlussbericht. Bundesanzeiger Nr. 161a vom 29.8.1990, S 1, 12
Damm R (1999) Prädiktive Medizin und Patientenautonomie. Informationelle Persönlichkeitsrechte in der Gendiagnostik. MedR 17:437–448
Schröder P (2004) Gendiagnostische Gerechtigkeit. Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prädiktion. LIT, Münster.
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (1996) Positionspapier. Medizinische Genetik 8:125–131
Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. DÄBl 95:A-1396–1403
Bundesärztekammer (2003) Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik. DÄBl 100:PP-277–285
OLG Frankfurt/Main (2000) Beschluss vom 8. 7. 1999. NJW 53:875–877
Spickhoff A (2000) Erfolgszurechnung und "Pflicht zum Bruch der Schweigepflicht". NJW 53:848–849
Damm R (2006) Beratungsrecht und Beratungshandeln in der Medizin – Rechtsentwicklung, Norm- und Standardbildung. MedR 24:1–20; Damm R (2005) Beratungsleitlinien. Norm- und Standardbildung zu medizinischem Beratungshandeln. In:Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Nomos, Baden- Baden, S 355–410
Wolff G (2001) Aufgaben der Beratung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus der Sicht der Humangenetik. In:BMG (Hrsg) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Nomos, Baden-Baden, S 99–103
Wolff G (1998) Über den Anspruch von Nichtdirektivität in der genetischen Beratung. In:Kettner M (Hrsg) Beratung als Zwang. Campus, Frankfurt New York, S 173–186
Taupitz J (2000) Genetische Diagnostik und Versicherungsrecht. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2003) Prädiktive Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen, praktische Umsetzung und soziale Implementierung, Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung. Aufrufbar unter http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_ stellungnahmen/2003/redstell/praed_diagnostik. html
Schmitz D, Wiesing U (2005) Genetische Analysen an Arbeitnehmern. Brauchen wir eine gesetzliche Regelung? Ethik Medizin 17:114–126
Wiese G (2005) Zu einer gesetzlichen Regelung genetischer Untersuchungen im Arbeitsleben. Betriebsberater 60:2073–2083
Ethik-Beirat beim Bundesministerium für Gesundheit (2001) Prädiktive Gentests. Eckpunkte für eine ethische und rechtliche Orientierung, November 2000. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6:443–456
Simon J (2001) Gendiagnostik und Versicherung. Die internationale Lage im Vergleich, Nomos, Baden-Baden
Breyer F (2000) Implikationen der Genetischen Diagnostik für Versicherungsmärkte. In: Bartram CR, Beckmann JP, Breyer F et al. (Hrsg) Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Springer, Berlin Heidelberg, S 163–187
Schmidtke J (1997) Vererbung und Ererbtes. Ein humangenetischer Ratgeber, Rowohlt, Reinbek, S 96
Schmidtke J (2003) Wo stehen wir in der Gendiagnostik heute? Zum Leistungsstand der Humangenetik. In: Dierks C, Wienke A, Eberbach W et al. (Hrsg) Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 25–34
Winter SF (2001) Genmedizin als Herausforderung für nationale und internationale Gesundheitspolitik. In:Winter SF, Fenger H, Schreiber HL (Hrsg) Genmedizin und Recht. Rahmenbedingungen und Regelungen für Forschung, Entwicklung, Klinik, Verwaltung. C.H. Beck, S 323–345
Birnbacher D (2000) Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Gendiagnostik und Versicherung. In:Thiele F (Hrsg) Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz. Die Situation in Deutschland. Bad Neuenahr-Ahrweiler, S 39–46
Schöffski O (2001) Genomanalyse und Versicherungsschutz. In:Winter SF, Fenger H, Schreiber HL (Hrsg) Genmedizin und Recht. C.H. Beck, München, S 543–568
Damm R (2002) Systembezüge individueller Patientenrechte. Zur Gesellschaftlichkeit von Gesundheit aus rechtlicher Perspektive. In:Brand A, v. Engel hardt D, Simon A, Wehkamp KH (Hrsg) Individuelle Gesundheit versus Public Health. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2001, S 48–69