Nội dung được dịch bởi AI, chỉ mang tính chất tham khảo
Giáo dục hòa nhập trên nền tảng của sự bất bình đẳng xã hội? Phân tích tình hình xã hội tại các trường học hòa nhập qua ví dụ về các trường chuyên biệt ở Rheinland-Pfalz
Tóm tắt
Rheinland-Pfalz là bang duy nhất ở Đức áp dụng chính sách giáo dục hòa nhập hoàn toàn dựa trên các trường chuyên biệt và chỉ giảng dạy cho trẻ em và thanh thiếu niên có nhu cầu giáo dục đặc biệt tại một số địa điểm được chọn. Với dữ liệu từ thống kê giáo dục chính thức, chúng tôi có thể chứng minh rằng các trường chuyên biệt ở cấp tiểu học chủ yếu được thiết lập tại những địa điểm có tỷ lệ trẻ em đến từ các hộ gia đình có thu nhập thấp cao một cách không пропорцион nhỏ. So với các trường tiểu học khác, tỷ lệ nghèo đói tại các trường chuyên biệt tăng cao một cách không пропорcional từ năm 2012 đến 2019. Hiệu ứng này thể hiện rõ rệt hơn ở các khu vực đô thị, nơi có sự hiện diện gần kề của các lựa chọn thay thế trong lĩnh vực giáo dục tiểu học. Hệ quả là các trường hòa nhập ở Rheinland-Pfalz ngày càng bị ảnh hưởng bởi các môi trường phát triển xã hội không thuận lợi, gây ra những ảnh hưởng đến công bằng cơ hội và sự tương tác xã hội.
Từ khóa
#giáo dục hòa nhập #trường chuyên biệt #tình hình xã hội #trẻ em cần hỗ trợ giáo dục #Rheinland-PfalzTài liệu tham khảo
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: wbv Media.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: wbv Media.
Beierle, S., Hoch, C., & Reißig, B. (2019). Schulen in benachteiligten sozialen Lagen. Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand mit Praxisbeispielen (DJI Abschlussbericht). München: DJI.
Blanck, J. M. (2015). Die vielen Gesichter der Inklusion: Wie SchülerInnen mit Behinderung unterrichtet werden, unterscheidet sich innerhalb Deutschlands stark (WZBrief Bildung, Bd. 30). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Bos, W., Müller, S., & Stubbe, T. (2010). Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 375–397). Wiesbaden: VS.
Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: Wiley.
Breidenstein, G., & Voigt, T. (2020). Ein Schulbezirk als Politikum. In J. O. Krüger, A. Roch & G. Breidenstein (Hrsg.), Szenarien der Grundschulwahl. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 71–91). Wiesbaden: Springer VS.
Burgess, S., Greaves, E., Vignoles, A., & Wilson, D. (2015). What parents want: School preferences and school choice. The Economic Journal, 125(587), 1262–1289.
Dumont, H., Neumann, M., Maaz, K., & Trautwein, U. (2013). Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen: Internationale und nationale Befunde. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60(3), 163–183.
Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder: Westview Press.
Farwick, A. (2012). Segregation. In F. Eckhardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 381–419). Wiesbaden: VS.
Fincke, G., & Lange, S. (2012). Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH (SVR).
Hänsel, D. (2003). Die Sonderschule – ein blinder Fleck in der Schulsystemforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 591–609.
Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten (WZB Discussion Paper, Bd. P 2018-001). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Helbig, M., & Jähnen, S. (2019). Wo findet „Integration“ statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017 (WZB Discussion Paper). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Hess, D., Ruland, M., Meyer, M., & Steinwede, J. (2019). Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf. Bonn: Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH.
Hollenbach-Biele, N., & Klemm, K. (2020). Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Katzenbach, D., Rauer, W., Schuck, K., & Wudtke, H. (1999). Die Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse empirischer Längsschnittuntersuchungen des Hamburger Schulversuchs. Zeitschrift für Pädagogik, 45(4), 567–590.
Kemper, T. (2012). Untersuchungen zum Schulerfolg von Migranten mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei separierter und integrierter Beschulung in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(9), 360–368.
KMK (2010). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2008. Berlin: Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
KMK (2020). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2009 bis 2018. Berlin: Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Kölm, J., Gresch, C., & Haag, N. (2017). Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen und an allgemeinen Schulen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 291–301). Münster: Waxmann.
Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule: das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt.
Kraus, T., Weishaupt, H., & Hosenfeld, I. (2021). Segregierte Schulmilieus, variierende Unterrichtsbedingungen und Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler. Eine Analyse mit Daten der Grundschulen in Rheinland-Pfalz 2015/16. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-020-00102-7.
Kristen, C. (2005). School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany. Münster: Waxmann.
Kristen, C. (2008). Primary school choice and ethnic school segregation in German elementary schools. European Sociological Review, 24(4), 495–510.
Lange, V., & Wenzel, J. (2017). Inklusive Bildung in Rheinland-Pfalz. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12785.pdf. Zugegriffen: 9. Sept. 2020.
Laubenstein, D., Lindmeier, C., Guthöhrlein, K., & Scheer, D. (2015). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion: Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Löser, J., & Werning, R. (2015). Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus? Erziehungswissenschaft, 26(51), 17–24.
Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N., & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 299–327.
Mayer, T., & Koinzer, T. (2014). Schulwahl Grundlegende Theorien und Befunde und einige kritische (Nach‑) Fragen. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 32(3), 161–173.
Mayer, T., & Koinzer, T. (2019). Schulwahl und Bildungsungleichheit – Ein holistisches Modell zur Erklärung von Segregation und Bildungsdisparitäten bei der Einzelschulwahl. Pädagogische Rundschau, 73(3), 265–280.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Rheinland-Pfalz (MASGFF) (2010). Aktionsplan der Landesregierung. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Mainz: MASGFF.
Möller, G., & Bellenberg, G. (2017). Ungleiches ungleich behandeln. Standortfaktoren berücksichtigen – Bildungsgerechtigkeit erhöhen – Bildungsarmut bekämpfen. Essen: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen.
Parade, R., & Heinzel, F. (2020). Sozialräumliche Segregation und Bildungsungleichheiten in der Grundschule – eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(2), 193–207.
Powell, J. J., & Wagner, S. (2002). Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991. Gemeinsam Leben: Zeitschrift für Integrative Erziehung, 10(2), 66–71.
Riedel, A., Schneider, K., Schuchart, C., & Weishaupt, H. (2010). School choice in German primary schools: how binding are school districts? Journal for Educational Research Online, 2(1), 94–120.
Scheer, D., Lindmeier, C., Seutter-Guthöhrlein, K., & Sponholz, D. (2017). Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion? Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/417. Zugegriffen: 9. Sept. 2020.
Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S., & Koinzer, T. (2019). School choice in German primary schools. In T. Koinzer, R. Nikolai & F. Waldow (Hrsg.), Private schools and school choice in compulsory education (S. 177–199). Wiesbaden: Springer VS.
Spieß, K., Lohmann, H., & Feldhaus, C. (2009). Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. DIW-Wochenbericht, 38, 640–647.
Stirner, P., Hoffmann, L., Mayer, T., & Koinzer, T. (2019). Eine gemeinsame Grundschule für alle? Die Grundschule als Ort sozio-ökonomischer Ungleichheit und Segregation. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12(2), 439–455.
UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD Committee) (2016). General Comment No. 4 on the right to inclusive education. 25 November 2016, CRPD/C/GC/4
Weishaupt, H. (2016). Inklusion als umfassende schulische Innovation. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 27–41.
Weishaupt, H. (2018). Regionale Unterschiede der Bildungsausstattung als Ursache für Bildungsbenachteiligung – das Beispiel Rheinland-Pfalz. In M. Sixt, M. Bayer & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot. Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 247–273). Münster: Waxmann.
Wrase, M. (2017). Menschenrechtsmonitoring zum Recht auf inklusive Beschulung – Ansätze für die Implementationsforschung zu Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention. RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, 65(2), 153–172.