Frühdefibrillation in Europa

Intensivmedizin und Notfallmedizin - Tập 41 - Trang 609-615 - 2004
P. Sefrin1
1Zentrum Operative Medizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie—Sektion für Präklinische Notfallmedizin, Würzburg, Germany

Tóm tắt

Die Beendigung eines Kammerflimmerns durch eine frühe Defibrillation ist ein mit hoher Priorität anzustrebendes Ziel. Aus diesem Grunde wurde ein länderübergreifender Vergleich der einzelnen Frühdefibrillationsprogramme vorgenommen. Zielgruppen für derartige Programme sind neben Ärzten und medizinischem und rettungsdienstlichem Fachpersonal vor allem Laien, die im Rahmen von Public-Access-Programmen einbezogen werden sollen. Die verschiedenen Gruppierungen haben vollkommen differente Ausgangsqualifikationen. Ebenso unterscheiden sich die einzelnen Programme im zeitlichen Umfang der Ausbildung. In Europa sind Programme zum Einsatz automatisierter externer Defibrillatoren nur lückenhaft vorhanden. Gründe hierfür sind fehlende Aufgeschlossenheit und Bekanntheit des Verfahrens, sowie organisatorische und juristische Probleme. In einigen Ländern gibt es keine gesetzliche Absicherung für die Anwendung von Defibrillatoren durch Laien. Darüber hinaus bestehen länderdifferente Beschränkungen. In vielen Ländern fällt die Durchführung der Erstdefibrillation in den Zuständigkeitsbereich des Rettungspersonals, das allerdings gleichfalls vollkommen verschiedene Qualifikationen im Hinblick auf eine Reanimation hat. Es besteht Übereinstimmung bezüglich der zu erhebenden Forderungen mit den Empfehlungen des ERC zur Anwendung von AEDs in Europa.

Tài liệu tham khảo

Arntz HR (2004) Frühdefibrillation in Deutschland. Notfall & Rettungsmed 7:12–17 Ruppert M (2004) Frühdefibrillation und Public Acess Defibrillation. Notfall & Rettungsmed 7:5–6 Capucci A, Aschieri D, Piepoli MF et al (2002) Tripling survival from sudden cardiac arrest via early defibrillation without traditional education in cardiopulmonary resuscitation. Circulation 106:1065–1070 International Guidelines 2000 for CPR and ECC (2000) A consensus on scene. Part 4—The automated external defibrillator: key link in the chain of survival. Resuscitation 46:73–91 Osche S (2004) Defibrillation durch Ersthelfer. Notfall & Rettungsmed 7:32–33 Dawies CS, Colguhonn M, Graham S, Evans T, Chamberlian D (2002) Defibrillators in public places: the introduction of an national scheme for public access defibrillation in England. Resuscitation 52:13–21 Monle D, Albarran JW (2002) Automated external defibrillation as part of BLS: implications for education and practice. Resuscitation 54:223–230 Peduzzi F, Jost D, LePogann A, Degrange H, Rüttimann M et al (2003) Interest of automatied external defibrillations implemented in public areas receiving crowd in a urban area. Conference abstract of ERC Symposium on Early Defibrillation, 28.–29. 11. 2003 Van Alem AP, Vrenken RH, de Vos R, Tijssen JGD, Koster R (2003) Use of automated external defibrillator by first responder in out-of-hospital cardiac arrest: prospective controlled trial. Brit Med J 327:1312–1317 Fischer M, Fischer NJ, Schüttler J (1998) One year survival after out-ofhospital cardiac arrest in Bonn city: outcome report according to the ‘utstein style’. Resuscitation 39:47–50 Foitik G, Hoerauf K (2003) Austrias nationwide public access defibrillation program: a one year experience. Conference abstract of ERC Symposium on Early Defibrillations, 28.–29. 11. 2003 Voelkel WG, Luger Th (2002) Frühdefibrillation in alpinen Wintersportregionen am Beispiel Stubaier Gletscher. http://www.arcs.ac.at/dissdb/ru036600 Oechslin E, Bernouilli L, Klemmer U et al (2001) Defibrillation mit automatischen und halbautomatischen externen Defibrillatoren (AED). Schw Ärztebl 82:2088–2091 Statement of the Czech Resuscitation Group (2002) Public access defibrillation 2nd work meeting. Brno Priori SG, Bossaert LL, Chamberlain DA, Napolitano C, Arntz HR et al (2004) Policy statement ESC-ERC recommendations for the use of automated external defibrillators (AEDs) in Europe. Resuscitation 60:245–252 Stiell JG,Wells GA, Field BJ et al (1999) Improved out-of-hospital cardiac arrest survival through the inexpensive optimization of an existing defibrillation program: OPALS study phase II. Ontario Prehospital Advanced Life Support. JAMA 281:1175–1181 Pell JP, Sirel JM, Marsden AK, Ford J, Walker NL, Cobbe SM (2002) Potential impact of public access defibrillators on survial after out of hospital cardiopulmonary arrest: retrospective cohort study. BMJ 325:515–519 Secretary of State for Health (1999) Saving lives: our healthier nation. Departement of Health, London